Neue Motoren 3er Reihe

BMW 3er E90

Hallo zusammen, nachdem ich jetzt den ganzen Nachmittag auf eine Reaktion von euch gewartet habe, erstelle ich jetzt mal dieses Thema. In der neuen ams steht folgendes zu neuen Motoren für das 3er Coupe:

335i: 306PS
335d: 286PS

330i: 272PS

325i und 330d bleiben unverändert. Weiter steht im Artikel, dass es das 330d Coupe als X-Drive geben wird und später (Ende 2007) soll es auch die andern Motoren mit Allrad geben. Auch der 320d wird geliftet und zwar auf 177PS. Viel Spass beim Diskutieren!
MFG Sven

84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thorben_nrw


Hi.

Komme gerade vom 🙂 mit der Info, dass es wohl keinen 323i geben wird....

Das hab ich hier schon vor ner Woche gepostet 😉

Aber man soll nie "nie" sagen...angeblich sollte ja auch NIE ein Z4 2.0 rauskommen... und den 323i gibt es ja de facto schon (zB in Kanada), er wird aus rein verkaufspolitischen Gründen zurück gehalten...vermutlich wegen dem 320si, der ja nur 7 PS weniger hat.
Aber vielleicht kommt der 323i in D auf den Markt wenn der limitierte 320si ausverkauft ist...

Gruß,
Egg

Es wird einen E90 323i geben.
Er wird den Motor haben, den der 523i hat und zwar mit 177PS und 230Nm.

Tja, zu den 100PS. Leider werden die Fahrzeuge immer schwerer und schwerer.
Wieso bitte wiegt ein ein E90 320i mit einem Ödipussi 2Liter Vierzylinder 1435kg, Plus Extras.

Ich kann mich noch sehr gut an den E30 316 von meinem Vadder errinner. 1,8 Liter Vergaser 90PS, aber nur 1000kg. Dann stand er noch auf bescheidenen 195 Reifen. War aber super flink. Direkte Lenkung. Kein Servo, kein ABS, kein Schnickschnack....
Hat ein Heidenspaß gemacht. War aber auch die berümt berüchtigte Hechschleuder!!! ;-)))

Grüße
David

Zitat:

Original geschrieben von thorben_nrw


Hi.

Komme gerade vom 🙂 mit der Info, dass es wohl keinen 323i geben wird....

Der 🙂 verkauft lieber heute als morgen ein Auto. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten 😉

Wie gesagt: Beim Thema DPF hieß es sowohl von den Händlern als auch von der BMW-Zentrale, dass es einen DPF im Einser nicht geben wird. 3 Monate später war er bestellbar.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von metallman


Ich finde dieses Wettrüsten auch schwachsinnig. In 20 Jahren werden die 3er Topmodelle über 350PS oder sogar wahrscheinlich schon über 450PS (M3) haben. Blos wird die Qualität der deutschen Straßen immer schlechter und voller werden sie auch noch. Man könnte dem Wettrüsten ganz ganz schnell ein Ende setzen: Tempolimit auf der AB. Warum sollte sich dann nämlich noch jemand einen 200PS 3er kaufen, wenn es ab 130 km/h schon richtig teuer wird.
MFG Sven

Dann ziehe doch einfach in die restliche EU, wo es solche Tempolimits gibt und verschone unsereins mit solchen EU-Bürokratenvorschläge. Davon gibt es leider schon viel zu viele.

Allerdings kann ich verstehen, daß man mit einem alten, stinkenden Japaner auch nicht schneller als 130km/h fahren möchte.

Vielleicht sollte man alternativ zu Deinem Vorschlag die Kfz-Steuer für solche Stinker der EU-Norm 1+2 auf 100€ pro angefangene cm³ anheben, um unsere Umwelt zu schonen und unsere Straßen auszubauen...

Gruß, Marc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PPicasso73


Vielleicht sollte man alternativ zu Deinem Vorschlag die Kfz-Steuer für solche Stinker der EU-Norm 1+2 auf 100€ pro angefangene cm³ anheben, um unsere Umwelt zu schonen und unsere Straßen auszubauen...

Gruß, Marc

Und was ist mit denen, die sich kein neues Auto mit EU4 leisten können?

Der Staat sollte lieber DPF und EU4/5 steuerlich oder mit Zuschüssen fördern, statt die zu bestrafen, die oben Genanntes nicht haben.

Oder vielleicht sollte man mal ne Luxussteuer auf Autos ab 2 Liter und ab 30.000 Euro Neupreis erheben...da kommt auch schön was bei rum. Oder 1000 Euro Strafe pro 10 km/h Geschwindigkeitsübertretung...dann sind die Kassen bald rappelvoll!

Gruß,
Egg

Ich will ja jetzt nicht prahlen oder ähnliches, ich lass sogar offen, dass man nicht weis, wer es war.

Also wir waren im Ösi-Land, auf einer Landstraße fuhren wir dann (es war kein BMW). War ein ziemlich gerade Stück Landstraße, es ging nur ab und zu Berg auf und Berg ab. Dann zog uns die Polizei raus und die netten Polizisten meinten, wie wir nur so schnell fahren konnten und und und. Laut den Polizisten waren wir mit 180 km/h unterwegs. Der wollte uns glaub ich sogar einsperren. Aber wir haben uns geweigert zu zahlen und durften dann sogar zurück nach Deutschland. In Deutschland dann, kam ein Schreiben von der Kantonspolizei mit der Geldstrafe. Ein Anwalt schrieb dann einen Brief zurück, dass Belag und Breite der Straße keine so hohe Geschwindigkeit zulassen. Ich fahre in der Regel wenn überhaupt eigentlich max 10-20 km/h laut Tacho zu schnell und dann auch nur ausserhalb von Ortschaften. Ich bin dann doch jemand, der auf der Autobahn eben hohe Geschwindigkeiten fährt. Und, was ist dabei mit 300 über die Autobahn zu düsen? Ist 100mal besser, als mit 150 über die Landstraße. Daher bin ich ein Gegner einer einheitlichen Autobahnhöchstgeschwindigkeit. Bei uns in der Nähe wurde eine neue Autobahn gebaut, dort ist innerhalb eines 50km langen Stückes keine Geschwindigkeitsbegrenzung und da lässt es sich auch so schnell fahren.

Nix fördern, der Staat ist pleite! Zumindest kein Geld für sowas.

Man kann von einem mündigen Bürger erwarten, dass er zum Wohle der Umwelt immer das tut, was machbar ist. So sollte es zumindest sein. Leider ist es heute aber nicht so, weil es in der Vergangenheit für jeden Fortschritt in der Abgastechnik immer Fördergelder aus Steuermitteln ausgegeben wurden.

Heute gibt es bisher für den DPF keine Fördermittel, dafür ist das Geschrei von einigen umso größer, die ganz klar sagen, dass sie ohne eine steuerliche Erleichterung auf den DPF verzichten. Guck mal ins Audi A6-Forum, dort gibt es einige, die haben einen sehr gut ausgestatten A6-Diesel mit Luftfederung, Leder und allem, was das Leben sonst noch angenehm macht. Aber auf den DPF haben sie bewußt verzichtet. Begründung: Bringt mir nichts, kostet nur Geld. Wenn sich solche Leute mit hinstellen und sagen, dass die Allgemeinheit dafür aufkommen soll, dass sie etwas weniger die Umwelt verpesten, dann finde ich das ziemlich pervers.

Deshalb bin ich gegen eine steuerliche Förderung für den DPF. Für die, die keinen haben, sollte es eine Strafsteuer geben, besonders für jene die bewußt bei der Bestellung darauf verzichtet haben. Diese Maßnahme hätte gleich 2 positive Wirkungen: 1. die Nachrüstung des DPF lohnt, da sonst die Kfz-Steuer steigt und 2. die Staatseinnahmen steigen, wenn nicht jeder nachrüstet. Staatskasse und Umwelt könnten sich freuen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Deshalb bin ich gegen eine steuerliche Förderung für den DPF. Für die, die keinen haben, sollte es eine Strafsteuer geben, besonders für jene die bewußt bei der Bestellung darauf verzichtet haben. Diese Maßnahme hätte gleich 2 positive Wirkungen: 1. die Nachrüstung des DPF lohnt, da sonst die Kfz-Steuer steigt und 2. die Staatseinnahmen steigen, wenn nicht jeder nachrüstet. Staatskasse und Umwelt könnten sich freuen.

Gruß

Soll doch die Auto-Industrie dazu verdonnert werden, die Dinger serienmäßig einzubauen. Fertig.

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg


Soll doch die Auto-Industrie dazu verdonnert werden, die Dinger serienmäßig einzubauen. Fertig.

das hilft aber der kasse nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg


Soll doch die Auto-Industrie dazu verdonnert werden, die Dinger serienmäßig einzubauen. Fertig.

Tja, da mußt du zu BMW gehen. Da haben alle Diesel serienmässig einen DPF.

Audi, VW und noch einige weitere habe es wieder verschlaffen.

Grüße
DC

neuestes gerücht von e90post.com: der e92 wird mit folgenden Modellen eingeführt: 335i und 328i.

Viel Spaß beim Spekulieren 😁

328i wäre dann der "alte" 3l ohne Direkteinspritzung. Naja egal.
Wenn ich wüsste, dass wirklich der 335xd kommt, dann würde ich spekulieren, dass der 535xd kommt, dann würde ich noch a weng warten mit den Kauf des Betriebsautos.

Zitat:

Original geschrieben von D.C.


Tja, da mußt du zu BMW gehen. Da haben alle Diesel serienmässig einen DPF.

Audi, VW und noch einige weitere habe es wieder verschlaffen.

Grüße
DC

Also beim 1er kosten die DPF noch immer Aufpreis - und BMW war auch nicht gerade schnell bei der Einführung.

Kein deutscher Hersteller hat sich hier positiv hervorgehoben.

Und wo bleiben eigentlich die Hersteller-Nachrüst Lösungen?
Vor geraumer Zeit waren Sie bereits im BMW-Newsletter angekündigt!

Zitat:

Original geschrieben von RedWingsFanG


Also beim 1er kosten die DPF noch immer Aufpreis - und BMW war auch nicht gerade schnell bei der Einführung.
Kein deutscher Hersteller hat sich hier positiv hervorgehoben.

 

nein, ALLE BMW Dieslemotoren haben SERIENMÄßIG den RPF eingebaut ohne Aufpreis!

Zitat:

Original geschrieben von florian_20


nein, ALLE BMW Dieslemotoren haben SERIENMÄßIG den RPF eingebaut ohne Aufpreis!

Stimmt so nicht: In Deutschland kostet der Dieselpartikelfilter im 118d immer noch 580 Euro Aufpreis. Nur in der Schweiz sind alle BMW Diesel in allen Modellen Serienmässig mit DPF ausgerüstet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen