neue Konkurrenz für den V70: Skoda Superb Combi

Volvo XC60 D

Hallo Leute,

sicher nicht genau das gleiche Auto, aber es wird sicher Leute geben, die beide Autos vor einem Kauf miteinander vergleichen. Mehr Auto fürs Geld wirds ganz sicher bei Skoda geben und auch der Einstiegspreis wird nicht wie beim V70 bei 30.000 EUR liegen. Da wird der eine oder andere Familienpapi schon ins grübeln kommen....

hier gehts zur Gallerie von Skoda: www.skoda-auto.de/index.php?e=1-32-7-1&mod=1&bid=#5218

und von AMS: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...meister-zur-iaa-1411256.html

85 Bilder: http://carscoop.blogspot.com/.../...erb-estate-mega-photo-gallery.html

Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jwxc60


Konkurrenz für den V70 ??????????????????????????????????????????????????
NEIN!!!!

es gibt auch weniger Autoverrückte wie wir, die einfach nur einen großen, technisch und optisch modernen Familienkombi suchen und nicht böse sind, wenn sie ein paar Euronen sparen dürfen. 😉

Grüße,
Eric

117 weitere Antworten
117 Antworten

Hallo Leute,

der letzte Beitrag ist schon etwas länger her, aber ich hätte da auch noch was
zu erzählen weil das Thema bei mir auch grad richtig aktuell ist...
Also bin heute den Superb Combi 2.0 tdi CR DSG gefahren.....und ja, der war
ganz gut....nach all den Beiträgen und Reden habe ich mir bisschen mehr erwartet...
nicht falsch verstehen, super Wagen...Größe für Passagiere TOP!, DSG fand ich super, Leistung
war vollkommen ausreichend (170 PS) obwohl mehr auch nicht schaden würde :-)
Kofferraum habe ich mir ehrlich gesagt größér vorgestellt,
also die Länger der Ladefläche, kaum größer also vom Passat. Ich persönlich fand das Fahrwerk zu hart
abgestimmt....mein Passat fährt sich bisschen weicher. Fahre ca. 80-90.000 KM/ Jahr, da ist mir
das schon sehr wichtig.
Mit dem V70 konnte ich leider noch nicht fahren, aber verspreche mir sehr viel davon,
da ich mich schon in den V50 D4 R-Design verliebt habe, aber für meine individuellen Ansprüche zu klein...

Wie sieht es mit der Geräuschkulisse im Volvo aus? und dem Fahrwerk?
Beim Superb hatte ich das Gefühl, das es richtig leise zugeht, aber auf der Bahn, bei ca. 140-180,
der Motor dies "Angenehm-Gefühl" bisschen stört, kam mir etwas laut vor....okay, das ist motzen auf
hohem Niveau, aber mein Passat Bluemotion ist da nicht schlechter, um nicht zu sagen einen Hauch besser.
Würde mich über Erfahrungsberichte vom V70 freuen....wäre sogar interessant wenn jemand sogar schon
beide Modelle fahren konnte...

Gruß aus Bayern!

Ich bin Anfang des Jahres einen Superb Combi (3,6 Liter 4x4), einen Passat Variant (170 PS Diesel) und einen V60 D5 probegefahren. Alle drei mit Automatik.

Meine Eindrücke:

Skoda: Innen riesig, Kofferraum ohne Ladekante, Billiger Umklapp-Mechanismus der Rücksitzbank. Schlapper 3,6 Liter Benziner. Ehrlich, der hat 260 PS, die hat er aber gut versteckt. Durchzug ist praktisch nicht vorhanden. Der Skoda wird bei höheren Geschwindigkeiten laut. Vermutlich liegt das an der Dachreling.

VW: Bequem, recht leise, solange man nicht zu schnell fährt. Ladekante im Kofferraum. Wie beim Skoda muss man die Rücksitzbank umklappen um eine ebene Ladefläche zu bekommen. Schlapper Diesel. Mit dem DSG bin ich gar nicht klar gekommen. Es hat viel zu schnell in einen hohen Gang geschaltet. Wenn man dann beschleunigen wollte, kam gar nichts. Wenn man dann mehr Gas gegeben hat, hat er zweimal zurückgeschalten und kam dann unerwartet heftig. Nicht sehr harmonisch das Ganze.

Volvo: Auf den ersten Eindruck hat er einen lauten Diesel. Auf der Autobahn nimmt man ihn dann aber nicht mehr unangenehm war. Bleibt auch bei hohen Geschindigkeiten leise. Die Automatik ist sehr harmonisch und der Wagen subjektiv kräftiger als der Skoda. (Obwohl das objektiv sicher nicht so ist). Außerdem: Keine Ladekante und um eine ebene Ladefläche zu bekommen, muss man nur die Rücksitzlehnen umlegen.

Letztlich wurde es ein Volvo. Die Gründe waren: Das Fahrerassistenzpaket gab es damals nur beim Volvo und die beiden anderen Kombis waren mir von den Ausmaßen schlicht zu groß. Die hätten kaum mehr in die Garage gepasst. Und am wichtigsten: Das Bauchgefühl war eindeutig auf Seiten des Volvos.

Grüße

Pit

Kann deine Erfahrungen nachvollziehen...

aber der Vergleich Skoda Superb / VW Passat / Volvo V60 hinkt etwas.. die passende Fahrzeuggröße wäre der V70.

Vgl. dazu ..der neue 5er BWM wirkt echt klein gegenüber dem V70

Nun ja, klein is wohl etwas übertrieben oder?

Also der Kofferraum des V70 ist praktischer, da quadratischer, keine Frage.
Aber ich finde im Innenraum ist der V70 nun auch kein Raumriese. Vorne sitzt man leider zu nah an der A-Säule, wenn man hinten ordentlich Knieraum bereitstellen möchte.
Die Innenraumbreite finde ich sehr gut, aber der Fußraum könnte wirklich größer sein - so groß wie im Superb muss es aber beileibe nicht sein.

Schade noch beim V70: Sitze vorne könnten niedriger herunterfahren und im Beifahrerfußraum ist es im rechten Bereich zu eng bzw. angewinkelter Boden.

Vom Bauchgefühl jedoch: eine heißer Kandidat als nächster Dienstwagen 😁

Er fährt kommoder und komfortabler als der Skoda, das Design ist eine ganz andere Ebene. Beim Superb habe ich immer das Gefühl gehabt, dass da was nicht zusammenpasst. Ich bin den 2.0TDI 140PS mit DSG für ca. 2 Monate gefahren, bis mein S-Max geliefert wurde. Es war wirklich ein sehr schön zu fahrendes Auto, total unkompliziert, aber irgendwie emotionslos. Wobei es geht noch emotionsloser: Passat! Sorry, aber der taucht in meinen Überlegungen erst auf Platz...hmm..ne kommt nicht vor 😉

vg moncheeba

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Rein optisch nicht mein Fall ... Muss leider sagen, auch wenn die Qualität stimmt, dass ich Skoda nichts abgewinnen kann .. passt irgendwie, meiner Ansicht nach nicht in den VW-Konzern. Zumindest optisch nicht.

Das stimmt! VW baut charakterlose Autos, die Skodas dagegen haben Charakter! Allein der Kühlergrill ist sehr markant.

Ich als absoluter Volvo-Fan komme da auch ins Grübeln.

Aufgrund aktueller Gegebenheiten möchte ich dazu auch mal kurz einen Beitrag leisten. Fahre aktuell einen Leihwagen Skoda Superb Kombi mit 2.0 TDi und DSG, weil mein V70 (mal wieder) mich im Stich gelassen hat.

Wie einige das schon treffend beschrieben haben, ist der Skoda sicherlich ein solides Fahrzeug, und auch preiswert. Aber vergleichbar mit dem V70 ist der nicht und schon gar keine Konkurrenz. Der Superb spielt, trotz der Größe, mindestens eine Liga tiefer.

Der Gesamteindruck passt eindeutig zum niedrigen Preis. Hartplastik wo man auch hinfasst, Nadelfilz im Kofferraum. Also haptisch und optisch kann der Skoda dem V70 nicht annähernd das Wasser reichen und der Fahrkomfort ist trotz des langen Radstands ebenfalls nicht wirklich gut. Der hoppelt über die Straße wie mein Mini Clubman, bei dem das zum Programm gehört. Kurze Bodenwellen und gröbere Fahrbahnunebenheiten werden direkt an die Wirbelsäule durchgegeben, obwohl der Wagen mit 16" WRs bestückt ist. Die Abrollgeräusche der Räder sind ab 140 wirklich laut und bei noch höheren Geschwindigkeiten ergeben Motor, Räder, Getriebe und der Fahrtwind ein unangenehmes Dröhnen.

Volvo ist sicherlich gut beraten, sich daran nicht zu messen, geschweige denn sich am Superb zu orientieren, wie das der eine oder andere Teilnehmer im Laufe der Diskussion geäussert hat. Da ist der Vergleich mit Audi A6, Mercedes E und 5er BMW schon angebrachter. Vielleicht noch der C5...

Käme für mich nicht ansatzweise als Ersatz in Frage. Das stünde höchstens zur Debatte, wenn es primär um den Laderaum ging und ich deutlich weniger ausgeben wollte. Dann könnte es aber auch ein Dacia Logan Kombi werden. Der ist noch günstiger und wahrscheinlich fast genauso groß.

Grüße
P.com

So unterschiedlich sind die Meinungen. Ich habe gerade einen Skoda Superb Combi 2.0 TDI (170 PS) DSG Elegance als Nachfolger für meinen V50 D5 bestellt.

Für mich ist der Superb die beste Alternative zu Volvo. Wobei der V70 nicht ansatzweise in Frage kam (zu hässlich, viel zu teuer, zu gefühllose Lenkung). Gegenkandidaten auf Volvo-Seite waren der XC 60 und der V60. Außerdem bin ich noch einen Ford S-Max 2.2 TDCI mit Schaltung probegefahren. Nach den Probefahrten waren XC 60 (SUV ist wohl nicht mein Ding) und der Ford (schlecht: starke Anfahrschwäche, unübersichtliches Mäusekino, Panoramadach nicht zu öffnen) rausgefallen.

Der Skoda hat schließlich das Rennen gemacht, weil er einfach meine Anforderungen mehr erfüllt als der V60. Er ist viel familientauglicher, hat jede Menge Platz für Kinder und Gepäck, das DSG ist oberklasse, der Motor hat auch im oberen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich noch Power, ist sparsam, man sitzt gut auf angenehmen Alcantarasitzen, Bedienung und Armaturen sind übersichtlich, das Fahrverhalten ist tadellos (Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten besser als bei Volvo), er hat ein großes Panorama-Schiebedach und einige nette Features die es beim V60 nicht ab Werk gibt (Seitenairbags hinten, kühlbares Handschuhfach, Fernbedienung für die Standheizung, autom. abblendende Außenspiegel und Sonnenrollos an den hinteren Türen). Mit allen Extras hat der Superb einen um rd. 4.000,- € niedrigeren LP als der zum Vergleich konfigurierte V60 D3, das spart mir Geld bei der 1%-Versteuerung für die Nutzung des Firmenwagens.

Was hat der V60 im Vergleich für Vorteile? Es bleiben das schönere Design (der Skoda sieht m.E. gut aus, der V60 ist einfach schön), der schönere Sound des 5-Zylinders, der etwas größere Bumms beim Anfahren, das besser weil höher positionierte Navi, und hier und da etwas höherwertig wirkende Materialien. Das wars - leider zu wenig. Lange war der V60 mein Favorit, aber schließlich hat es nicht gereicht. Obwohl ich schon gerne bei volvo geblieben wäre.

Grüße
fast rider

Schon okay fast rider, aber in diesem Thread ging es ja darum, ob der Superb eine Konkurrenz für den V70 ist... ;-)

Du bestätigst da meine Meinung, dass er es nicht ist.

Eigentlich ist es anders herum: Der V70 ist keine Konkurrenz für den Superb.

Zulassungsstatistik, 1. Quartal 2011: Skoda Superb auf Platz 51 mit 4274 Einheiten. Der V70 ist in der Statistik unter den ersten 100 gar nicht vertreten, also irgendwo unter "ferner liefen". Sei`s drum.

Grüße
fast rider

Zitat:

Original geschrieben von fast rider


Eigentlich ist es anders herum: Der V70 ist keine Konkurrenz für den Superb.

Zulassungsstatistik, 1. Quartal 2011: Skoda Superb auf Platz 51 mit 4274 Einheiten. Der V70 ist in der Statistik unter den ersten 100 gar nicht vertreten, also irgendwo unter "ferner liefen". Sei`s drum.

Grüße
fast rider

Dass man daraus nicht rückschließen sollte, dass das höherplatzierte Auto auch geich besser ist, muss ich nicht erwähnen oder? Sonst müsste der Passat ja einfach 100 x besser als Super und V70 zusammen sein 😉

Der Skoda ist gut, keine Frage, hatte ihn 2 Monate als Übergang. Aber die Geschmäcker sind schon verschieden, wenn ich hier lese, dass der Superb gut aussehen soll...sorry, aber ich finde über die misslungenen Proportionen gibts keine 2 Meinungen. Der V70 spielt klar in einer höheren Liga, sehe den Superb nicht so elegant, edel, komfortabel (er hoppelt ganz klar stärker als ein baugleicher Passat) und gediegen im Vergleich zum Volvo. Große Stärke ist der große Innenraum, aber mal im Ernst: das ist eher ein Taxi-Fahrzeug, wieso wurde sonst soviel Raum in den hinteren Fußraum gesteckt und der Kofferraum, der zudem zu schmal ist um wirklich praktisch zu sein, in der Tiefe beschnitten? Der V70 ist kein Leisetreter, aber der Superb ist wirklich noch ne Spur lauter bei hohem Autobahntempo.

Also ich würde es mal so formulieren:
Wenn ich ein höheres Budget hätte, dann würde ich mir den V70 zulegen,
sollte es mit der Kohle weniger sein, dann ist der Skoda eine super(b) Alternative.... :-)

Zitat:

Original geschrieben von MQuest


Also ich würde es mal so formulieren:
Wenn ich ein höheres Budget hätte, dann würde ich mir den V70 zulegen,
sollte es mit der Kohle weniger sein, dann ist der Skoda eine super(b) Alternative.... :-)

unterschreib! Wobei mit der Einschränkung, dass der Superb bei den meisten Leasinggesellschaften schlechtere Kondis als ein Passat hat...wie das wohl kommt, VW 😁

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba


unterschreib! Wobei mit der Einschränkung, dass der Superb bei den meisten Leasinggesellschaften schlechtere Kondis als ein Passat hat...wie das wohl kommt, VW 😁

Vielleicht impliziert eine falsche UNterstellung: Im Leasing ist meist der Restwert das entscheidende Kriterium. Wer Spaß daran hat, kann sich ja bei mobi**.de einen Überblick über die Gebrauchtwagenpreise der benannten fahrzeuge machen.

Nur weil der Superb kein direkter Wettbewerber zum V70 ist, heisst das ja nicht, dass das ein schlechtes Auto ist. Der hat schon auch seine Vorzüge.

Was die Ästhetik anbelangt, so kann man ja sagen, dass der Innenraum gar nicht schlecht gezeichnet ist. Nur leider ist der Entwurf nicht schön umgesetzt, weil die verwendeten Materialien nicht wertig sind.

Also, grundsolides, preiswertes (und das meine ich wörtlich, also im Positiven, wie im Negativen) Auto mit hohem Nutzwert. Not more not less. Die direkten Wettbewerber heissen da eher Mondeo, Insignia, Laguna, etc. und Passat (wobei der ja stramme Schritte in die nächste Liga macht).

Also nach wie vor kein direkter Wettbewerber zum V70/XC70 und auch keine echte Konkurrenz. Und das ist ja das Thema.

Zitat:

wenn ich hier lese, dass der Superb gut aussehen soll...sorry, aber ich finde über die misslungenen Proportionen gibts keine 2 Meinungen

Aha. Deine Meinung ist also alternativlos. Das kenne ich sonst nur in anderem Zusammenhang. Der V70 soll elegant sein und vom Design in einer anderen Liga spielen? Und das bei diesem Heck, dem größten Design-GAU von Volvo in diesem Jahrtausend? (ist nur meine alternativlose Meinung)

Zitat:

Was die Ästhetik anbelangt, so kann man ja sagen, dass der Innenraum gar nicht schlecht gezeichnet ist. Nur leider ist der Entwurf nicht schön umgesetzt, weil die verwendeten Materialien nicht wertig sind.

Man kann sich auch selbst was vormachen mit den verwendeten Materialien. Mein Volvo hat so hochwertige Aluverkleidungen, die bekommen quasi schon beim schief angucken Dellen und Kratzer. Und die so hochwertigen T-Tech-Sitzbezüge sind für tägliche Benutzung viel zu fein, die reissen vor lauter Qualität. Aber ich habe ja auch nur einen popeligen V50 (ich weiß - ist hier nicht Gegenstand der Diskussion). Mir ist z.B. eine gut gemachte ehrliche Plastikverkleidung mit anständigem Design jedenfalls tausend mal lieber als eine hochwertige Echt-Aluverkleidung, die den Autoalltag nicht schadlos übersteht.

Grüße
fast rider

Deine Antwort
Ähnliche Themen