neue Konkurrenz für den V70: Skoda Superb Combi

Volvo XC60 D

Hallo Leute,

sicher nicht genau das gleiche Auto, aber es wird sicher Leute geben, die beide Autos vor einem Kauf miteinander vergleichen. Mehr Auto fürs Geld wirds ganz sicher bei Skoda geben und auch der Einstiegspreis wird nicht wie beim V70 bei 30.000 EUR liegen. Da wird der eine oder andere Familienpapi schon ins grübeln kommen....

hier gehts zur Gallerie von Skoda: www.skoda-auto.de/index.php?e=1-32-7-1&mod=1&bid=#5218

und von AMS: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...meister-zur-iaa-1411256.html

85 Bilder: http://carscoop.blogspot.com/.../...erb-estate-mega-photo-gallery.html

Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jwxc60


Konkurrenz für den V70 ??????????????????????????????????????????????????
NEIN!!!!

es gibt auch weniger Autoverrückte wie wir, die einfach nur einen großen, technisch und optisch modernen Familienkombi suchen und nicht böse sind, wenn sie ein paar Euronen sparen dürfen. 😉

Grüße,
Eric

117 weitere Antworten
117 Antworten

Wer einen Lademeister braucht soll sich einen V70 kaufen, wer nur ein "variables Schrägheck" für den Hund oder die Golftasche benötigt nimmt Superb, A4 Avant oder ähnliches.
Nicht jeder hat mehrere Kinder oder sperrige Dinge zu bewegen.

Wo ist das Problem Leute? Übt einfach ein wenig Toleranz.

Habe mir den Superb Combi auch gestern angesehen. Auf den Rücksitzen herrscht eine Weite nach vorne, das ist schon fast dekadent. Aber vom Kofferraum war ich auch sehr ernüchtert. Die Schräge beginnt ja schon knapp hinter der Rückbank. Ein wirklich gutes Gefühl für den Raum bekommt man, wenn man auf der Rückbank sitzend bei geschlossener Heckklappe nach hinten schaut.

Wer also viel Raum braucht, der gut nutzbar ist, wird im Superb keine Alternative zum V70 finden.

@Kofferraum

Ich kann jeden verstehen, dem es vor allem um Gesamtgröße hinter den Sitzen geht. Da ist ein Kombi mit steiler Scheibe natürlich im Vorteil. Es gibt aber auch so Leute wie mich, die eher selten einen Familienkombi (für unseren 3-Personen-Haushalt wäre schon ein V50 Luxus) brauchen, sondern ihn beruflich nutzen.

Ich habe eine Menge Kisten unterzubringen und da ist es schön, wenn ich möglichst viele unsichtbar UNTER die Abdeckung bekomme. Etwa 1x monatlich wird das Ding dann ganz vollgepackt, bei dem Gewicht der Kisten aber möglichst flach. Je quadratischer das Abteil ist, desto besser geht das. Beim V70II ging das etwas schlechter als in einem Golf IV Variant. Das hatte sogar der Verkäufer eingesehen, weil ich vor dem Kauf mit vollgepacktem Kofferraum ins AH gefahren war. Das war mir damals bewusst. Da das Gesamtvolumen des Volvo aber größer war, hat sich das etwas ausgeglichen.

Aktuell ist der Passat insgesamt größer als beide davor und für mich besser nutzbar. Auch der V70III ist deutlich besser geworden. Je nachdem ob man das 90 Liter Staufach im Passat mit einrechnet (da gehen immerhin zwei prallgefüllte Einkaufstüten rein) ist der Volvokofferraum unter der Abdeckung etwas größer oder kleiner. Der Superb scheint hier noch einmal etwas draufzulegen.

Auch der IKEA-Faktor spricht natürlich zuerst für eine möglichst steile Scheibe. Das ist aber nicht alles. Auch die Ladebodenlänge kann zählen. Die des Passats ist fast 8 cm länger. So bekomme ich ein Regal mit 70x100x195 cm in ihm besser/überhaupt unter. Bei 90x100x180 geht's nur im V70III.

Insgesamt ist der Kofferraum eine Autos für mich nicht unwichtig, aber nicht der kaufentscheidenste Grund. So hat es ein Touran aus anderen Gründen nun zum Zweitenmal nicht geschafft, obwohl dessen Raum gemessen an der Fahrzeuggröße für meine Transportaufgaben ideal wäre.

Transportable Grüße
Karsten

Dass ich der V70 mit Skodas herumschlagen muss, liegt sicher auch am "Brot und Butter" Konzept mit Quermotor und Frontantrieb. Der Allrad ist genaus ein Haldex wie im Superb. Die Verarbeitungsqualität ist jetzt bei Volvo auch nicht sooo überragend, und das Raumangebot ist geichwertig. Der Volvo ist breiter, der Skoda länger. Bleibet das bessere Volvo Image.
Wäre Volvo beim Heckantribe geblieben, so sehe die WElt anders aus.

Ähnliche Themen

Durfte gestern im neuen Superb Combi Probesitzen. Allein die verbleibende Beinfreiheit hinter meinen bereits ganz weit nach hinten geschobenen Fahrersitz stimmt einen als Volvo-Fahrer nachdenklich. Da können nicht nur Kinder sitzen, auch langbeinige Blondinen haben hier komfortabel Platz.

Der Aufpreis zur Limo soll übrigens nur 750 Euro betragen…

Hi,

man gut, dass Volvo noch einige...leider immer weniger..Freunde der Marke hat, die Individualität zu schätzen wissen..und bezahlen.

Zieht man in Vergleiche mit Audi A6, BMW 5er oder Mercedes E-Klasse die Imagefrage mit ein, ist der Volvo vergleichsweise günstig. Die Zeiten, in denen ein Volvo die individuelle etwa preisgleiche Alternative zu einem VW Passat Variant waren, sind jedoch leider vorbei. Gott hab meinen ersten Volvo 240 Familiy Edition für damals etwa 30.000 DM netto selig - nie waren sie wieder so ausgereift wie dieser.

Beim Vergleich mit der deutschen Premiumkonkurrenz fällt jedoch - wie auch der community - immer wieder schmerzlich das Fehlen sparsamer Benzinmotoren auf. Wo bleiben endlich die ecoboost-Motore gern auch mit powershift?

Der aktuelle V 70 III - mein Auto - ist super - hätte ich ihn sonst gekauft? Aber mal ehrlich, preislich hat Volvo die Nähe zu deutschen Premiummarken gesucht, ohne deren technische Innovationen bieten zu können.

Und ohne einen Großkundenrabatt hätte ich EUR 45.000 für den Summum mit 2,0 D nie ausgegeben. Sondern mir für rund EUR 30.000 den Skoda zumindest angesehen. Und dann noch den Nachlass abgezogen.

Es wird eng für unsere Marke....leider.

Nicht auszudenken, wenn sich Volvo wie Skoda im VW-Konzern technisch bedienen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Allein die verbleibende Beinfreiheit hinter meinen bereits ganz weit nach hinten geschobenen Fahrersitz stimmt einen als Volvo-Fahrer nachdenklich. Da können nicht nur Kinder sitzen, auch langbeinige Blondinen haben hier komfortabel Platz.

Die sollen aber nicht auf den Rücksitz, du

Schnösel. 😁

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5



Wäre Volvo beim Heckantribe geblieben, so sehe die WElt anders aus.

meine Rede. Jetzt im Herbst, mit viel nasser Straße, finde ich den Frontantrieb in Verbindung mit 3.2l Hubraum echt bescheiden. Wenn ich da an die Probefahrt bei Mercedes mit Heckantrieb denke.....

Grüße,
Eric,
hat aber noch nirgendwo so ein schönes Holzlenkrad wie beim V70III gesehen 🙂

Hallo zusammen,

ich möchte hier auch mal meinen Senf dazu geben, da zumindest in naher Zukunft der Kauf eines neuen/gebrauchten Familienkombis ansteht. Was ich brauche bzw. was ich will: Einen Kombi, Platz auf dem Fahrersitz, da ich knapp 2m gross bin und bei deswegen weit zurückgestelltem Fahrersitz auch noch Platz auf den Fondsitzen. Desweiteren vielleicht eine etwas bessere Musikanlage und eine AHK. Punkt. Mehr nicht.
Dazu kommt ein Budget von rund 25.000,- EUR (plus/minus ´ne Kleinigkeit).

Und natürlich schaue ich mir dabei auch den neuen Superb Combi an. Die weiteren Wagen im Rennen sind eben der Volvo V70 und auch noch das Mercedes T-Modell. Speziell im Superb den 1,8L TSI mit 160PS, im V70 den 2,5T mit 200PS und im Benz den E200 1,8L 185PS Kompressor. Ich vergleiche also schon alleine Wegen des Budgets den Superb Combi als Neuwagen, bei dem ich so bei 27.000,- EUR liege (meine Wunschkonfiguration) mit jungen Gebrauchten (2008er Baujahr) beim V70 und E200TK.

Der E200TK ist auch gebraucht so wie ich ihn gerne hätte mit meinem Budget kaum zu bekommen, so dass dieser (leider) schon fast aus dem Rennen ist. Der V70 ist da eher "drin" als 2008er Momentum.

Für den Superb Combi spricht für mich: Der üppige Platz auf den Fondsitzen und der wie auf mich zugeschnittene 1,8L TSI Benziner mit 160PS. Ausserdem haben wir bereits einen Skoda Roomster in der Familie und sind voll zufrieden, würden ihn jederzeit wieder kaufen.
Schade finde auch ich die abfallende Heckklappe des Superb Combi, aber in 99% der Fälle reicht mir der Kofferraum. Und natürlich spricht auch für den Superb Combi: Ich würde ihn neu kaufen, sprich ich kann ihn mir so konfigurieren, wie ich ihn gerne hätte. Auf dem Gebrauchtmarkt muss man nehmen, was angeboten wird.

Vielleicht wird der ein oder andere sagen, es ist nicht ganz fair einen Neuwagen mit Gebrauchtwagen zu vergleichen, aber ich bin mehr der Ansicht, dass jemand, der bisher um 40.000,- EUR für einen neuen V70 oder vielleicht über 50.000,- EUR für eine neue E-Klasse ausgegeben hat oder ausgeben konnte, nicht zu einem Skoda unter 30.000,- EUR wechseln würde.
Wie hier verglichen, also der neue Superb mit jungen Gebrauchten, sind die Wagen preislich auf nahezu dem gleichen Niveau. Und ich kann mir vorstellen, dass einige Käufer statt eines Gebrauchten lieber zum neuen Superb Combi schielen.

Vor genau der gleichen Frage stehe ich nämlich. Kaufe ich mit einem jungen gebrauchten V70 (oder halt E-Klasse, A6, 5er BMW usw.) das viel bessere Auto, das ich von der Ausstattung, Farbe (und vielleicht auch Zustand) so kaufen muss, wie der Gebrauchtwagenmarkt es hergibt, oder macht mich ein neuer Superb Combi in meiner Wunschausstattung und Farbe glücklicher?
Wiederverkaufswert ist vielleicht noch ein Argument, aber da zumindest ich meine Wagen rund 8 bis 10 Jahre fahre, sind da auch keine riesige Preisunterschiede mehr. Da würde wohl noch die E-Klasse führen, aber was interessiert mich, was in 8-10 Jahren ist.

Ich bin also noch am Grübeln, welches der richtige nächste Familienkombi für uns ist. Der Skoda Superb Combi hat bei mir genau ins Schwarze getroffen.

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von seashell


...
Zieht man in Vergleiche mit Audi A6, BMW 5er oder Mercedes E-Klasse die Imagefrage mit ein, ist der Volvo vergleichsweise günstig.
...

Welches Image - Schwedenstahl, etc.? Nee mal ehrlich, ein spezielles Image kann ich bei der Marke Volvo nicht mehr erkennen, ebenso wenig wie bei Ford, Opel, div. Franzosen und Japanern. Einzig vielleicht das des Individualisten; aber ob das künftig reicht?

Zitat:

Original geschrieben von seashell

...

Nicht auszudenken, wenn sich Volvo wie Skoda im VW-Konzern technisch bedienen könnte.
 
...

Tun sie demnächst bei Geely. 😁

Mit dem Superb Combi ist Skoda ein ganz großer Wurf gelungen. Da muss selbst VW aufpassen; der Passat hat gewaltige Konkurrenz im eigenen Hause bekommen. Für mich ist der Wagen ganz klar eine Alternative zum V70. Der V70 wird auch nur in Deutschland ins Premiumsegment gehoben, in Schweden selbst wird er mit Mondeo und Co. verglichen; das zeigen auch die dortigen Preise.

Ich persönlich werde den Superb Combi in 1 1/2 Jahren auch in die engere Wahl nehmen, wenn die Verarbeitung stimmt. Dem 170 PS 2.0 Common Rail Diesel mit DSG hat Volvo nichts entgegenzusetzen, das wird sich meines Erachtens nach auch nicht ändern.

Hi Kabubasa,

kein Widerspruch, der Superb ist ein top Auto zu einem geradezu konkurrenzlosen Preis - da sieht man, wohin sich die Mitbewerber im Laufe der letzten Jahre preislich hingehoben haben...

Und dennoch, solange ich es noch mit meinem Gewissen...und meiner Geldbörse vereinbaren kann, der V 70 ist eine individuelle Premiumalternative. Bei uns jedenfalls in - fast - einem Atemzug mit A 6, BMW 5er oder E Klasse.

Haben die ihren Lebensherbst und der V 70 ist gerade frisch, sieht es gut aus. Derzeit kippt es mal wieder....E Klasse ist neu und 5 er wird neu.

Ob Geely oder nicht, endlich müssen die neuen Benziner und Diesel mit EU 5 her.

Ich persönlich bin auch enttäuscht von den überarbeiteten 5 Zylinder Dieseln. Unverändert laut, mit GT völlig ohne Spontanität und vom Verbrauch her naja okay.

Das bisschen Geld der Firma in Zeiten des downsizing unverändert in 5 Zylinder zu investieren, halte ich für überflüssig.

Zukauf von Peugeot Dieseln wäre die bessere Alternative.

Obwohl ich dem ersten Audi 100 5 E meines Vaters wehmütig hinterher höre..der Sound war schon was.

Ich komme aus der MB-Ecke und bin angenehm überrascht, wie sachlich man hier über Volvo sprechen kann.
Bei Neuanschaffungen sollte man sich durchaus auch Jahreswagen anschauen. Da ist E-Klasse zur Zeit, besonders im PS-stärken Bereich, fast unschlagbar günstig (Werkswagen mit knapp einem Jahr und ~10.000km für stark die Hälfte des NP!).

Gruß
joyfun

Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707


....Peis schön und gut, aber SKODA trifft leider nicht meinen G(efällt)-Punkt, hängt wohl damit zusammen, dass ich das C-Klasse-Kombi Heck in Kombination mit staubiger Passat-Optik nicht mögen mag.
...

So, der Ordnung halber und weil eine Korrektur fällig ist zitiere ich mich selbst.

Heute habe ich mir einen schwarzen Superb Combi mit ziemlich kompletter Ausstattung angesehen.
Der Wagen ist - zumindest was man im Showroom sehen konnte - top verarbeitet und sieht sehr gut aus.
Sowohl aussen wie innen hat er mir richtig gut gefallen 😰
Da ich in den letzten Monaten mit einigen anderen Herstellern bzw. deren Modellen geliebäugelt habe, aber aus dem einen oder anderen Grund nicht richtig zufrieden war, ist der Skoda Superb Combi ab sofort auf der Liste der denkbaren XC90 Nachfolger, gäbe es TDI, DSG und Allrad in einem Model zu kaufen, die Entscheidung wäre fast schon für ihn gefallen.
Einzig warum Skoda für den enormen (überflüssigen) Platz auf der Rückbank den Kofferraum so unnötig klein gemachte hat verstehe ich nicht so ganz 😕
Da könnte man ja nochmal eine verschiebbare Rückbank nachschieben - beim Facelift 😉

Im Vergleich zum Superb Combi, gefällt mir der V70 (um den es hier ja mit ging) nicht so gut.

Gruß aus EN

Ich habe auch letzte Woche in einem Superb gesessen, allerdings die kleinste Ausstattungsvariante. Da ist dann das Gesamterscheinungsbild nicht soo toll. Morgen möchte ich aber mal zum neuen Skoda-Zentrum Essen, die sollen einen sehr gut ausgestatteten C(!)ombi dahaben. Von außen gefällt mir das Dingen richtig gut, die Front sieht super aus, das Heck wirkt viel stimmiger, als bei der alten C-Klasse. Was mich vor zwei Jahren schon bei der Limousine umgehauen hat, was der Fußraum hinten. Ich denke zwar, dass 5cm weniger Fußraum, und dafür 5cm mehr Kofferraum auch nicht verkehrt gewesen wären, aber das ist einfach genial. Wir haben ja immer noch den alten 700er, der geht grade stramm auf die 300.000km zu, leider aber auch auf die 20l Super auf 100km. Und wenn nach 300km der Tank leer ist, wir damit 10-15.000km im Jahr fahren, dann ist das Teil verdamt teuer.
Ich denke in zwei Jahren könnte der Superb durchaus ein Ersatz für den alten Volvo darstellen. Als großer Zweitwagen, der auch mal einen Anhänger ziehen muss und viel Platz haben sollte, bietet sich das Auto gradezu an. Preislich ist bei dem ja sogar der 3,6 VR6 mit DSG und Allrad interessant. Ich habe es (ohne Glasdach) nicht geschafft, den Wagen an die 50.000€ zu bekommen. Da ist dann zwar viel drinnen, was wir nicht brauchen, aber er ist trotzdem runde 10.000-12.500€ preiswerter, als ein V70 (3,2 AWD/T6 AWD Summum).
Mein Wunsch-Superb (1,8 tsi 4x4) käme auf gut 40.000€ mit Navi und Alcantara, das ist für ein Auto dieser Größe, Leistung und Ausstattung ein sehr guter Preis.

Hallo,

ich habe heute eine Einladung zur Probefahrt Superb Combi  auf den Sachsenring bekommen... 😁

Wenn mich meine OHL mal ein paar Stunden entbehren kann, geh ich hin .... und berichte!

Grüße,
Eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen