neue Konkurrenz für den V70: Skoda Superb Combi

Volvo XC60 D

Hallo Leute,

sicher nicht genau das gleiche Auto, aber es wird sicher Leute geben, die beide Autos vor einem Kauf miteinander vergleichen. Mehr Auto fürs Geld wirds ganz sicher bei Skoda geben und auch der Einstiegspreis wird nicht wie beim V70 bei 30.000 EUR liegen. Da wird der eine oder andere Familienpapi schon ins grübeln kommen....

hier gehts zur Gallerie von Skoda: www.skoda-auto.de/index.php?e=1-32-7-1&mod=1&bid=#5218

und von AMS: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...meister-zur-iaa-1411256.html

85 Bilder: http://carscoop.blogspot.com/.../...erb-estate-mega-photo-gallery.html

Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jwxc60


Konkurrenz für den V70 ??????????????????????????????????????????????????
NEIN!!!!

es gibt auch weniger Autoverrückte wie wir, die einfach nur einen großen, technisch und optisch modernen Familienkombi suchen und nicht böse sind, wenn sie ein paar Euronen sparen dürfen. 😉

Grüße,
Eric

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Volvo fahren ist eine Lebenseinstellung, für mich gibt es auch noch ein paar andere Marken, abseits von Volvo (z.B. Jaguar, Saab oder Cadillac), aber bestimmt kein Massenprodukt aus dem VW-Konzern ...
Wenn Skoda-Fahren eine Lebenseinstellung wäre, würde bestimmt die Mauer noch stehen (VORSICHT, absolut nicht ernst gemeint!!!) 😉

Eine ganz neue Art des Markenfetischismus ist die vollkommene Aufgabe der eigenen Entscheidung, indem man sich dem Ergebnis der Marke total unterwirft. Dann kann auch der letzte Mangel noch als lobenswerte Eigenart betrachtet werden.

Gruß

Stefan
(Wird langsam echt lustig hier)

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Das PS wird aber auch von der "Fach"presse als lahm und träge dargestellt. Es ist eben nicht so sch..ße programmiert, wie das echte DSG. 😉
Aber hier ging es ja darum, dass das VAG DSG sooooo toll ist, und das ist es eben nicht. 😉

Teileinspruch:

Kann ich für Produkte aus Ingolstadt nicht bestätigen.

Habe jetzt 50tkm mit dem 7-Gang DSG in der Q zurückgelegt, u.a. als Gespann und vollgepackt im Gebirge - die Schaltpaddels, welche ich nach den Erfahrungen mit meinem XC60 MY10 mit GT unbedingt haben wollte, hätte ich mir sparen können.

Teilzustimmung
Heute bin ich den T5 TSI (150kw) 4motion auch mit 7-Gang-DSG gefahren - im normalen Verkehr vollkommen unauffällig und auch auf der AB Top - aber mit äußerst unangenehmer Gedenksekunde beim Kickdown.

Die richtige Abstimmung macht es offensichtlich...

lg - manatee

Also ich habe in der letzten Zeit paar verschiedene Modelle mit Automatiken fahren dürfen,
Volvo V50, Golf 6 Variant, Ford Mondeo mit Powershift, Skoda Superb mit DSG...
also ich bin eigentlich gar kein Fan von Automatik, aber nachdem ich den die oben genannten Modelle
gefahren bin kann ich nur sagen: Bin immer noch kein Fan davon :-)!
AUßER beim Super....da fand ich es ganz angenehm, hatte auch das Gefühl, dass immer der richtige
Gang eingelegt war, auf der Bahn war es sehr angenehm, fande auch die Gangwechsel immer sinnvoll,
so wie ich auch schalten würde.....ich kenne jetzt natürlich leider nicht die Automatik vom V70,
aber die vom Superb hat mir gut gefallen!

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Das PS wird aber auch von der "Fach"presse als lahm und träge dargestellt. Es ist eben nicht so sch..ße programmiert, wie das echte DSG. 😉
Aber hier ging es ja darum, dass das VAG DSG sooooo toll ist, und das ist es eben nicht. 😉
Einspruch! Gegen diese Verallgemeinerung habe ich aber deutliche sachliche Einwände und finde auch die implizierte Wortwahl dem Volvoforum unwürdig! Ich fahre nun seit einigen Jahren Automatik und seit fast 3 Jahren eine DSG von VAG. Und die fährt sich genial, deshalb wird auch der nächste Wagen wieder eine haben. Ich hatte mir auch (vor 3 Jahren) den XC60 mit der GT angeschaut, eine Kombination, der ich die obigen Worte andichten würde.

Gut, ich hätte vielleicht nicht VAG, sondern VW DSG schreiben sollen. Ich kenne die Audi S-Tronic nur von einer Mitfahrt im Q5 3.0TDI und von einer Selbstfahrt im S3. Im Q5 fand ich es unauffällig, mehr beeindruckt haben mit der Motor und das Fahrwerk - ersterer sehr positiv, zweiteres sehr negativ. Im S3 wars der gleiche Käse (ist das dem Volvoforum würdig?) wie im Sharan, Golf, Scirocoo, Tiguan, ... Es schaltet einfach zu schnell und damit nicht mehr sanft, zudem schaltet es ganau so wie man es nicht will, wenn man es ein bisschen fordert. Mein Cheffe ist totaler DSG-Fan, fährt aber 99% in der manuellen Gasse, warum wohl? 😁 Grundsätzlich kann man nicht sagen, dass ein DKG besser ist, als eine Wandlerautomatik, es kommt einzig und allein auf das jeweilige Getriebe und die Software an. Wir haben mittlerweile im XC60 die dritte neue Getriebesoftware bekommen, womit sich in den letzten zwei Jahren die Charakterisitik sehr deutlich geändert hat. Zwar würde ich mir bis heute keine Automatik ans Bein binden, sehe die GT aber seit dem letzten Update auf der Höhe der Zeit und deutlich über dem ein oder anderen DSG. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Wir haben mittlerweile im XC60 die dritte neue Getriebesoftware bekommen, womit sich in den letzten zwei Jahren die Charakterisitik sehr deutlich geändert hat.

Hehe, sag ich doch:

1. Es kömmt darauf an, wie man das DSG programmiert
2. Die meisten Autos sind wie EU-Bananen, noch grün bei Erwerb, sie müssen beim Kunden reifen 😉

Ich habe übrigens den Eindruck, daß die DSG-Entwicklung auch für die Hersteller von Wandlern einen gewissen Entwicklungsdruck bedeutet hat - Audi ist z.B. dabei, in einigen Baureihen wieder Wandler einzusetzen, man munkelt, daß die s-tronic nicht jedem Drehmoment gewachsen ist und man Lastspitzen im Ölsumpf besser verstecken kann, also mal abwarten und Tee trinken, wo die Reise hin geht. Mein DSG hat mich schon sehr überzeugt, das im T5 TSI ebenfalls, der Wandlerautomat im E 350 CDI jedoch auch...

Aber mal Back on topic:
Leider macht Skoda ja beim Superb auch auf "Lifestyle" mit der schrägen Heckpartie - rein vom Nutzwert her wäre dann der Dacia Logan die bessere Wahl. Aber dann hole ich mir lieber einen B1000 😁
Den riesigen Fußraum im Superb brauche ich nicht, eine verschiebbare Rückbank wie bei meinem Q5 wäre genial, gibt es aber IMHO nicht. Genauso wie ein ACC, leider ist dies dem Passat vorbehalten - aber für meine wöchentlichen Nacht-AB-Fahrten gibt es nichts Entspannenderes, als dieses Feature, das steht schon sehr weit oben auf der must-have-Liste für den Nächsten in 14 Monaten, weiter, als Ledersitze, Schiebedach, Kurvenlicht oder gar Festeinbau-Navi...Die Leute sind halt verschieden 😉

Zitat:

Original geschrieben von manatee



Aber mal Back on topic:
Leider macht Skoda ja beim Superb auch auf "Lifestyle" mit der schrägen Heckpartie - rein vom Nutzwert her wäre dann der Dacia Logan die bessere Wahl.
...
Den riesigen Fußraum im Superb brauche ich nicht, eine verschiebbare Rückbank wie bei meinem Q5 wäre genial, gibt es aber IMHO nicht.

Genau die beiden Punkte war bei mir sofort das KO Kriterium. Auf der IAA 2009 habe ich mir den Kombi mal angesehen, nach 2 Minuten war das Thema durch. Insofern für mich keine Konkurrenz für den V70 - unabhängig von den sonstigen Eigenschaften bzw. Stärken des Skoda.

Auch wenn viele, sehr viele mittlerweile auf Minivans oder SUV ausweichen: Ich will einen Kombi. Ich akzeptiere keine hohen Kofferäume/Ladekanten und für lange, schnelle Tagesetappen auch keinen SUV. Minivans scheiden ebenfalls aus.

Ist leider mittlerweile so, echte Kombis sind rar geworden, mir fällt außer dem V70 nur noch die E Klasse ein. Leider spiegelt sich das aber nicht in den Verkaufszahlen des V70 wider.🙁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Einspruch! Gegen diese Verallgemeinerung habe ich aber deutliche sachliche Einwände und finde auch die implizierte Wortwahl dem Volvoforum unwürdig! Ich fahre nun seit einigen Jahren Automatik und seit fast 3 Jahren eine DSG von VAG. Und die fährt sich genial, deshalb wird auch der nächste Wagen wieder eine haben. Ich hatte mir auch (vor 3 Jahren) den XC60 mit der GT angeschaut, eine Kombination, der ich die obigen Worte andichten würde.

Gut, ich hätte vielleicht nicht VAG, sondern VW DSG schreiben sollen. Ich kenne die Audi S-Tronic nur von einer Mitfahrt im Q5 3.0TDI und von einer Selbstfahrt im S3. Im Q5 fand ich es unauffällig, mehr beeindruckt haben mit der Motor und das Fahrwerk - ersterer sehr positiv, zweiteres sehr negativ. Im S3 wars der gleiche Käse (ist das dem Volvoforum würdig?) wie im Sharan, Golf, Scirocoo, Tiguan, ... Es schaltet einfach zu schnell und damit nicht mehr sanft, zudem schaltet es ganau so wie man es nicht will, wenn man es ein bisschen fordert. Mein Cheffe ist totaler DSG-Fan, fährt aber 99% in der manuellen Gasse, warum wohl? 😁 Grundsätzlich kann man nicht sagen, dass ein DKG besser ist, als eine Wandlerautomatik, es kommt einzig und allein auf das jeweilige Getriebe und die Software an. Wir haben mittlerweile im XC60 die dritte neue Getriebesoftware bekommen, womit sich in den letzten zwei Jahren die Charakterisitik sehr deutlich geändert hat. Zwar würde ich mir bis heute keine Automatik ans Bein binden, sehe die GT aber seit dem letzten Update auf der Höhe der Zeit und deutlich über dem ein oder anderen DSG. 😉

Hallo,

nur zur Info, S-Tronic oder multitronic?
Die Multitronic ist nix anderes wie ein CVT-Getriebe und für mich das Letzte.
DSG oder S-Tronic, na ja bei Frontantrieb wenn es sein muss, aber ZF und als erster Kunde jetzt Chrysler bietet ja das 9-Gang Getriebe mit Wandler speziell für Frontantrieb zur Verfügung.
Alles was mehr PS und Nm hat kommt nur der Wandler mit momentan der neuen 8-Gang in Frage.
Nicht umsonst stellt Audi, Jaguar, usw alle um auf ZF mit der neuen Automatik.
Das DSG von Volvo/Ford (Getrag) wird sogar nicht weiter entwickelt, das DSG hat unser Kunde im Passat (Serie) im Vergleich zur Wandlerautomatik als Prototyp im Fuhrpark und das Ding ist nach jetzt 40.000km das 3x gewechselt worden, der Prototyp (Wandler) läuft immer noch.

Die Zukunft wird dem 8 und 9 Gang gehören und hier kann das DSG aus Platzgründen nicht mehr mithalten.

Schönen Abend.

Die Zeit vergeht und es kam ein sehr schöner Superb 3 raus mit DSG, 190ps Diesel (nur Diesel!) und L&K Edition. Kostenfrage ab 15TEuro für ein vier Jahre altes Auto. Meiner Meinung nach wirklich schön und sogar günstiger als v70 aus 2015/2016. Ist jemand hier von v70 auf Superb umgestiegen?

Du darfst eine Antwort auswählen:

a) Fahrzeugwechsel ist gerade nicht aktuell geplant...
b) Skoda ist bei mir bisher nicht auf dem Radar gewesen...
c) Fahrzeug vom Schummelkonzern???
d) Um Himmels willen...
😉 😁

....Spaß beiseite, habe früher auch gerne mal auf die Skodas geschaut, und sind sicherlich auch gute Fahrzeuge, allerdings kann ich mich bis heute nicht mit der inneren Optik anfreunden. Und die Volvo-Sitze sind nun mal extrem komfortabel, für Viel- und Langstreckenfahrer. Da mag ich einfach nicht tauschen....

Dennoch Glückwunsch zum neuen Auto, Fotos brauchen wir hierfür wohl ausnahmsweise nicht. Und ich wünsche Dir allzeit gute wie sichere und freudvolle Fahrt mit dem neuen Gefährt.

Bei mir wäre Antwort 3 angebracht!

OT an:
Aus Prinzip würde ich dem Konzern, der der kompletten Dieselfraktion den Ärger eingebracht hat, nicht eine Zisterze in den Rachen schmeißen.

Ich als Regierung hätte den Laden dicht gemacht oder zumindest mittels Strafzahlungen so geschwächt, daß ein Nachdenken erfolgen würde.
Jeder kleine Mann wird dafür eingesperrt, diese Herren werden mit Samthandschuhen angefasst.

Sollte es mal kein Volvo mehr werden, dann sicherlich kein Fahrzeug aus dem VW Konzern.
OT aus.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 16. Oktober 2019 um 15:14:19 Uhr:



Sollte es mal kein Volvo mehr werden, dann sicherlich kein Fahrzeug aus dem VW Konzern.

Dito. Mit dem Konzern bin ich wegen des Dieselskandals, dem überheblichen Umgang damit und dem generell knickerigen Kulanzgebaren durch. Allerdings ist Skoda der bessere VW, da die Tschechen die VW-Technik erst verbauen, wenn sie von VW-Fahrern beta-getestet wurde.

Den Superb Combi I habe ich 2011 probegefahren, als es um den Nachfolger meines Vectra C ging. Der 1. Superb fuhr sich zu hölzern und war zu laut. Dann kam ich zu Volvo und werde auch dabei bleiben.

Der neue Superb gefällt mir durchaus, aber ich werde wohl nicht in die Versuchung kommen diesen fahren oder gar kaufen zu wollen.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 16. Okt. 2019 um 15:14:19 Uhr:


OT an:
Aus Prinzip würde ich dem Konzern, der der kompletten Dieselfraktion den Ärger eingebracht hat, nicht eine Zisterze in den Rachen schmeißen.

Ich als Regierung hätte den Laden dicht gemacht oder zumindest mittels Strafzahlungen so geschwächt, daß ein Nachdenken erfolgen würde.
Jeder kleine Mann wird dafür eingesperrt, diese Herren werden mit Samthandschuhen angefasst.

Sollte es mal kein Volvo mehr werden, dann sicherlich kein Fahrzeug aus dem VW Konzern.
OT aus.

Dem kann man sich so voll und ganz anscließen.

Ok. Dann bleibt es wohl nur in Richtung E-Klasse zu schauen! Danke für eure Rückmeldung und gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen