neue Konkurrenz für den V70: Skoda Superb Combi

Volvo XC60 D

Hallo Leute,

sicher nicht genau das gleiche Auto, aber es wird sicher Leute geben, die beide Autos vor einem Kauf miteinander vergleichen. Mehr Auto fürs Geld wirds ganz sicher bei Skoda geben und auch der Einstiegspreis wird nicht wie beim V70 bei 30.000 EUR liegen. Da wird der eine oder andere Familienpapi schon ins grübeln kommen....

hier gehts zur Gallerie von Skoda: www.skoda-auto.de/index.php?e=1-32-7-1&mod=1&bid=#5218

und von AMS: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...meister-zur-iaa-1411256.html

85 Bilder: http://carscoop.blogspot.com/.../...erb-estate-mega-photo-gallery.html

Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jwxc60


Konkurrenz für den V70 ??????????????????????????????????????????????????
NEIN!!!!

es gibt auch weniger Autoverrückte wie wir, die einfach nur einen großen, technisch und optisch modernen Familienkombi suchen und nicht böse sind, wenn sie ein paar Euronen sparen dürfen. 😉

Grüße,
Eric

117 weitere Antworten
117 Antworten

Dass Golf, Oktavia, Leon und A3 auf einer Platform stehen, hat glaube ich auch niemand behauptet. Aber dass der Superb auf der selben Platform basieren soll, kann ich mir nicht vorstellen. Wie schon von manatee geschrieben, basierte der alte Superb auf der verlängerten Passatplattform der letzten Gerneration. Der aktuelle Superb ist in der Länge gewachsen. Dass er dann plötzlich auf der kleinen Plattform stehen soll, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Und technisch ist die aktuelle Passatplattform mit Sichderheit mit der EUCD-Plattform aus dem Fordkonzern zu vergleichen.
Nur noch schnell ein paar technische Details:
Radstand Golf VI: 2578mm
Radstand Oktavia: 2575mm
Radstand letzter Passat: 2705mm
Radstand letzter Superb: 2803mm
Radstand aktueller Passat: 2709mm
Radstand aktueller Superb: 2761mm
Radstand V70III: 2816mm

Das sind grade mal 55mm zwischen Superb und V70, also nicht sehr viel.

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.



Zitat:

Original geschrieben von jwxc60


Konkurrenz für den V70 ??????????????????????????????????????????????????
NEIN!!!!
es gibt auch weniger Autoverrückte wie wir, die einfach nur einen großen, technisch und optisch modernen Familienkombi suchen und nicht böse sind, wenn sie ein paar Euronen sparen dürfen. 😉

Grüße,
Eric

Ich habe meine Markentreue vor 10 Jahren abgelegt - nach 15 Jahren BMW. Seitdem mit diversen Audi-, Volvo- und VW-Modellen unterwegs habe ich es nicht bereut öfter mal die Marke zu wechseln - im Gegenteil.

Bzgl. Konkurrenz / Alternative für den V70 bekommt der Superb ein klares JA. Er bietet mir das, was Volvo leider fehlt - modernste 2.0 Dieseltechnik und DSG. Hätte es den Wagen schon vor zwei Jahren gegeben, ich hätte mich vermutlich gegen den V70 entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa



Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


es gibt auch weniger Autoverrückte wie wir, die einfach nur einen großen, technisch und optisch modernen Familienkombi suchen und nicht böse sind, wenn sie ein paar Euronen sparen dürfen. 😉

Grüße,
Eric

Ich habe meine Markentreue vor 10 Jahren abgelegt - nach 15 Jahren BMW. Seitdem mit diversen Audi-, Volvo- und VW-Modellen unterwegs habe ich es nicht bereut öfter mal die Marke zu wechseln - im Gegenteil.

Bzgl. Konkurrenz / Alternative für den V70 bekommt der Superb ein klares JA. Er bietet mir das, was Volvo leider fehlt - modernste 2.0 Dieseltechnik und DSG. Hätte es den Wagen schon vor zwei Jahren gegeben, ich hätte mich vermutlich gegen den V70 entschieden.

Von wegen: "modernste 2.0 Dieseltechnik ....." beim VW? Hast Du noch nicht von den DPF-Freibrennproblemen der VW/AUDI-Diesel gehört? Und der plötzliche Sinneswandel von PD auf Common Rail? Lese mal nach!

Von wegen: ".... DSG ..." von VW? Auch da gibt es genug Probleme, lese nach!

P.S. Es ist nicht alles gut was massiv beworben wird 😉, eher das Gegenteil! 😁

Zitat:

Original geschrieben von LuWien


Von wegen: "modernste 2.0 Dieseltechnik ....." beim VW? Hast Du noch nicht von den DPF-Freibrennproblemen der VW/AUDI-Diesel gehört? Und der plötzliche Sinneswandel von PD auf Common Rail? Lese mal nach!

Von wegen: ".... DSG ..." von VW? Auch da gibt es genug Probleme, lese nach!

P.S. Es ist nicht alles gut was massiv beworben wird 😉, eher das Gegenteil! 😁

.

Im Gegensatz zu anderen interessiert mich nicht Werbung sondern Erfahrung. In unserem Firmenfuhrpark laufen diverse Golf- und Passatmodelle mit 140 und 170PS, PD, CR und DSG; teilweise mit weit über 100.000 km, alle problemlos und zu 98% zur vollen Zufriedenheit der Fahrer. Wo ist also das Problem?

Nicht alle Probleme glauben, von denen man liest bzw. deren Häufigkeit hinterfragen - Ist wie mit massiver Werbung.😁

Die Vielzahl zufriedener Kunden meldet sich eben nicht oder kaum zu Wort.

Ähnliche Themen

Hat sich eigentlich schon mal jemand den ach so großen Kofferraum des Superb Combi angesehen? Ich habe das gestern auf der IAA mal gemacht und fand das ziemlich ernüchternd. Bei aufgestellter Rücksitzlehne bleibt oberhalb der Fensterlinie wegen der starken Abschrägung kaum noch nutzbarer Raum und in Tiefe und Breite war mein Eindruck ebenfalls bestenfalls Durchschnitt. Ich behaupte, dass ich bei aufgestellter Rücksitzbank schon in den Legacy mehr reinbekomme, und von meinem persönlichen Kombi-Benchmark V70-2 wollen wir dann gar nicht erst reden.

Was der Skoda reichlich hat, ist Rücksitzraum und das hilft natürlich auch dem Volumen bei umgeklappter Lehne ordentlich auf die Sprünge. Jemand, für den das entscheidend ist, mag den Superb vorziehen, für den normalen Familieneinsatz als Vier- oder Fünfsitzer ist er dem V70 hinsichtlich Kofferraum klar unterlegen. Wenn es bei der Forderung "großer, gut nutzbarer Kofferraum" dann günstiger sein soll, wäre mein Tipp Ford Mondeo. Generell baut Skoda sicher gute Autos mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis, aber der derzeitige Hype um diese Marke scheint mir doch ziemlich überzogen.

Gruß

Jörg

Bzgl. des Kofferraumes gebe ich dir Recht. Die Frage ist jedoch, ob ich mehr Lademeister oder Lifestyle benötige.

Nicht allen aber vielen Kaufinteressenten dürfte das Abteil eines Superb reichen - bei A4, 3-er und C-Klasse ist es ja ähnlich; und für die anderen gibt es dann eben V70, Passat, Mondeo und Insignia.

Sorry, aber einen Hype in Bezug auf Skoda kann ich bei aller Liebe nicht erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Bzgl. des Kofferraumes gebe ich dir Recht. Die Frage ist jedoch, ob ich mehr Lademeister oder Lifestyle benötige.

Nicht allen aber vielen Kaufinteressenten dürfte das Abteil eines Superb reichen - bei A4, 3-er und C-Klasse ist es ja ähnlich; und für die anderen gibt es dann eben V70, Passat, Mondeo und Insignia.

Sorry, aber einen Hype in Bezug auf Skoda kann ich bei aller Liebe nicht erkennen.

Ich habe doch gar nicht bestritten, dass jeder selbst wissen muss, was er benötigt. Mir ging es ausdrücklich um den Kofferraum. Ich räume aber gerne nochmal ausdrücklich ein, dass es es natürlich auch andere Gründe geben kann, sich für den Superb zu entscheiden als das Platzangebot auf den Rücksitzen.

Den Insignia-Laderaum hast Du noch nicht im Original gesehen, oder? Der hat nämlich nach meinem Empfinden deutlich Sub-Astra-Format.

Den Hype um Skoda gibt es nicht hier im Volvo-Forum und auch nicht in diesem Thread, das habe ich missverständlich formuliert. Aber in der Wahrnehmung und auch Darstellung der Marke z. B. in der Motorpresse sehe ich den schon.

Gruß

Jörg

Edit: Wer macht denn aus der Formulierung "im Volvo-Forum" automatisch einen Link?

Ich habe den Superb Combi auf der IAA gesehen. Ohne nachgemessen zu haben wirkte der Kofferraum kleiner als der V70. Den Superb Schrägheck habe ich schon gefahren, den würde ich vermutlich eher wählen als einen Passat. Das Schrägheck beim Superb gefällt mir aber nicht. Der Combi hat von hinten was vom Audi A4 Avant. Sicher kein Ladeweltmeister, das wäre für mich aber auch nicht wichtig, mir käme es mehr auf die Flexibilität an. Insgesamt ein Auto, das man bei der Suche eines Kombis in dieser Klasse berücksichtigten sollte.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von jwxc60


Konkurrenz für den V70 ??????????????????????????????????????????????????
NEIN!!!!

Hallo zusammen,

es geht zwar nicht um den Superb, aber ich habe soeben meinen V70 2.4 Diesel Geartronic (MY 2009) gegen einen Skoda Octavia RS mit 2.0 TDI-CR und DSG-Getriebe eingetauscht. Gründe:

- optimales Preis-/Leistungsverhältnis
- spassiger Motor (kein Brummbär wie im V70)
- bessere Motoren-/Getriebetechnologien

Damit sage ich für den Moment Adieu bei Volvo. Vielleicht komme ich irgendwann mal wieder, wenn mir der neue S60/V60 gefällt.

Gruss

Markus

So, auch von mir mal wieder meine Erfahrungen mit Volvo und den Mitbewerbern - nein, noch nicht mit Skoda, aber mit den Mutterprodukten von VW, die ja viele Komponenten an Skoda liefert.

@Haltbarkeit

Nach zig VW's, zwei Audis, einem MB und drei V70 kann ich sagen, dass ich da nicht viele Unterschiede feststelle. Ich habe zwar keine Langzeiterfahrung aber alle Autos hatte kleinere Probleme in der Anfangsphase. Ein Golf (1993), ein Passat (1995) und ein V70 (2003) auch etwas größere. Zwei Ausnahmen gibt es, der aktuelle Golf ist das erste fehlerlose Auto überhaupt und das nun schon seit 16 Monaten. Der V70 von 2006 war das einzige bisher mit einem Totalausfall. Also, ich kann hier keine Überlegenheit von Volvo feststellen.

@Technik

Gemessen am Preis sicher nicht die Paradedisziplin von Volvo. Wie sagte mal hier jemand im Forum (kann mich leider nicht mehr erinnern wer): „Du zahlst mehr und bekommst weniger.” Hier dürfte Volvo sich ruhig etwas mehr bei Ford bedienen um den Gimmikfaktor zu erhöhen und den Preis zu drücken.

Ein 2.0 TDI und DSG sind schon klasse, vor allem aber 1,5 Liter sparsamer als D5 und GT. Man darf natürlich nicht erwarten, dass ein 4-Ender 5-Zylinderfeeling bietet, der wiederum nicht 6er Komfort bereitstellt. Alles also klassengerecht.

@Kofferraum

Hier finde ich lustig, wie unterschiedlich die Bewertungskriterien sein können! Jörg schwört auf den Kofferraum des V70II, den ich eher klein empfand. Für mich zählt aber in erster Linie das, was unsichtbar unter die Abdeckung geht. Da ist ein V70II schon mit zwei großen Koffern im Hintertreffen und erst recht mit der Vielzahl meiner silbrig glänzenden Kisten, die sogar im kleineren Golf IV Variant unsichtbarer zu verstauen waren. Der Volvo Kofferraum war für mich leider viel zu flach unter der Abdeckung. So zählen für mich die gemessenen Volumina eher als ein steiles Heck. Da steht der neue Superb nicht schlecht da, erreicht er doch fast E-Klasse Niveau.

@Gelsenkirchener Barock

Das ist ein schönes Kompliment für ein Auto😛, erhebt es diese doch zum Klassiker, wenn auch nicht zum schönsten😉. Immerhin sind die Namensgeber heute gefragte Sammlerstücke, was sicher nicht jedes Möbelstück aus der Epoche sagen kann. Für den Superb wäre ein solcher Titel langfristig also nicht unvorteilhaft.

@Superb Combi

Schön, dass Skoda weitermachen (darf) und dem Octavia einen großen Bruder zur Seite stellt. Mir persönlich ist die Technik neben dem Preis eines Autos sehr wichtig. Da ist ein sparsamer, kleiner Diesel mit DSG auf dem Markt leider nur im VW Konzern zu bekommen. Auch die vielen Gimmiks sind meist nur in den Oberklasseautos von Audi, BMW oder MB zu bekommen und bei VW. Bisher mangelte es dem Ocatvia da an einigen Punkten (z.B. Abstandstempomat). Wenn der Superb hier aufholen darf und bei gutem Preis (Davon gehe ich vor allem im Vergleich zu Volvo, Audi, BMW, MB und Co aus) das alles bieten kann, ist er für mich ein denkbares Auto.

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



@Kofferraum

Hier finde ich lustig, wie unterschiedlich die Bewertungskriterien sein können! Jörg schwört auf den Kofferraum des V70II, den ich eher klein empfand. Für mich zählt aber in erster Linie das, was unsichtbar unter die Abdeckung geht. Da ist ein V70II schon mit zwei großen Koffern im Hintertreffen und erst recht mit der Vielzahl meiner silbrig glänzenden Kisten, die sogar im kleineren Golf IV Variant unsichtbarer zu verstauen waren. Der Volvo Kofferraum war für mich leider viel zu flach unter der Abdeckung. So zählen für mich die gemessenen Volumina eher als ein steiles Heck. Da steht der neue Superb nicht schlecht da, erreicht er doch fast E-Klasse Niveau.

Gruß
Karsten

Da haben wir einfach unterschiedliche Anforderungen. Was unter der Abdeckung ist, interessiert mich fast gar nicht, denn für mich ist ein Kombi mit Abdeckung eigentlich kein Kombi. Die Abdeckung landet bei mir gewöhnlich nach Abholung des neuen Autos im Keller und wird im Laufe des Autolebens vielleicht dreimal herausgeholt. Für mich ist entscheidender, was zwischen die Radkästen passt (also die Breite dort), die Fläche, die ich zur Verfügung habe, und das, was reinpasst, wenn ich hinter der Rücksitzbank bis zum Dach belade. Unter diesen Gesichtspunkten sieht der Superb ziemlich schlecht aus (so jedenfalls mein subjektiver Eindruck), den eindrucksvollen Literangaben zum Trotz. Gleiches gilt übrigens auch für den Octavia, dem ich unter diesen Aspekten den nominell kleineren Focus vorziehen würde, weil der meinen Anforderungen einfach besser gerecht wird. Aber natürlich sind meine Anforderungen nicht "richtiger" als Deine, sondern einfach anders. Und so ist auch klar, dass Du bezüglich des Laderaums zu einem anderen Fazit kommst als ich.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K


Hat sich eigentlich schon mal jemand den ach so großen Kofferraum des Superb Combi angesehen? Ich habe das gestern auf der IAA mal gemacht und fand das ziemlich ernüchternd. Bei aufgestellter Rücksitzlehne bleibt oberhalb der Fensterlinie wegen der starken Abschrägung kaum noch nutzbarer Raum und in Tiefe und Breite war mein Eindruck ebenfalls bestenfalls Durchschnitt.

Deine Eindrücke kann ich nach dem gestrigen IAA-Besuch nur bestätigen. Ich brauche einen großen, gut nutzbaren Kofferraum, da wir mehrmals im Jahr lange Reisen mit Hund und Gepäck machen. In die Mitte des Kofferraums kommt ein Trenngitter. Links Hund, rechts Gepäck. Und da geht nichts über einen Kombikofferraum der Kategorie "quadratisch, praktisch, gut". Mein jetziger Vectra Caravan ist ein Lademeister, die 2 Saab 9-5 Kombi davor waren es ebenfalls.

Auf der IAA wollte ich mir Anregungen für den Nachfolger meines Caravan in 1-2 Jahren holen und war schon ganz gespannt auf meinen Favoriten, den Skoda Superb Combi. Bis zur C-Säule ein Top Auto, aber der Kofferraum versaute den guten Eindruck. Die Grundfläche ist ja klasse, aber durch die flach abfallende Heckklappe ist die Nutzbarkeit nach meinen persönlichen Kriterien gegessen.

Ein Stockwerk darüber nahm ich mir mal wieder den V70 zur Brust und fand einen Kofferraum nach meinem Geschmack vor. Breit, steile Heckscheibe, auf voller Tiefe/Höhe nutzbar bis zur Dachkante, wenn´s sein muß. 🙂
Die Entscheidung geht deutlich Richtung V70, denn es gibt sonst nahezu keine Kombis mehr, die eine vergleichbare, quadratische Gepäckhöhle haben. Nun gut, das neue E-Klasse T-Modell lasse ich mal außen vor. Ich gebe keinen Betrag im Gegenwert eines Ferienapartments für ein Auto aus. 😁

Mein Favorit: V70 2,0 D Momentum als Jahreswagen. Über den 2,0 D habe ich hier bereits viel Gutes gelesen und für lange Reisen 800 km aufwärts mit gelassenen 140-160 km/h braucht man sicher nicht mehr als 320 NM und einen 70-Liter-Tank.

Hallo,
laut meiner neuesten Autozeitung, basiert der neue Superb auf der Passat Plattform und hat im Bereich des Vorderwagens Komponenten des Golf 6 verbaut, um sich dem Passat etwas unter zu ordnen. Der Kofferaum wird mit 650-1870 Liter, von den Fakten her, nur von der neuen Mercedes E-Klasse(695-1950l) getoppt.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusana


Hallo,
laut meiner neuesten Autozeitung, basiert der neue Superb auf der Passat Plattform und hat im Bereich des Vorderwagens Komponenten des Golf 6 verbaut, um sich dem Passat etwas unter zu ordnen. Der Kofferaum wird mit 650-1870 Liter, von den Fakten her, nur von der neuen Mercedes E-Klasse(695-1950l) getoppt.

Markus

Von der Literzahl ist der Superb Combi sicher weit vorne in seinem Segment, aber jeder hat ja individuelle Ansprüche an sein Auto.

Die verfluchte Mode der flachen Heckpartien versaut oftmals die von vielen Kunden benötigte Nutzbarkeit oberhalb der Laderaumabdeckung.

Zitat:

Original geschrieben von markusana


... Der Kofferaum wird mit 650-1870 Liter, von den Fakten her, nur von der neuen Mercedes E-Klasse(695-1950l) getoppt.

Markus

Dass die meisten Hersteller sich diese Angaben schön rechnen dürfte mittlerweile hinlänglich bekannt sein. Es werden bei den meisten auch der Platz für das Reserverad etc. mit einbezogen, so dass zwar auf dem Papier ein großer Kofferraum dabei raus kommt aber in der Wirklichkeit nicht viel davon brauchbar ist. Beispiel ist der aktuelle A6 Kombi, der auf dem Papier einen sehr viel größeren Kofferraum haben soll als mein Dickelch, die Wahrheit sieht aber anders aus. Deshalb mein Tipp: Lieber selbst Vergleichen und sich nicht auf die Prospektwerte verlassen. Die stimmen in der Regel nicht.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen