Neue Hybrid Versionen
Hi guys,
lese grad die "Audi News". Da wird ja von neuen Plug Ins gesprochen. Auch für den Q7. (Später auch für den Q8, hoff ich doch mal stark).
Ich hatte jetzt nix bezüglich der genaueren Spezifikationen gehört. Man schaute in Genf ja nur auf die reinen Stromer. Habt ihr was gehört, was die neue Generation für ne Reichweite haben soll?
Grüße
T1toT2
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank für dein Feedback Daniela.
Ich bin nicht sicher ob ich dein erster Kommentar richtig verstehe. Fakt ist, es gibt bereits zahlreiche Hersteller (vor allem aus Asien), die Fahrzeuge anbieten welche die Norm 6d heute schon erfüllen; nicht nur theoretisch sondern offiziell. Und nochmals: warum soll der Kunde > EUR 80000 ausgeben und nicht mal ein Jahr später eine veraltete Abgasnorm im Fahrzeugausweis zu haben?
Zu deinem zweiten und dritten Feedback. Genau diese minimalistische Einstellung hat die deutsche Autoindustrie da hingebracht wo sie heute steht. Ich bin alles andere als ein Fan von asiatischen Fahrzeughersteller. Aber in Sachen Innovation sind sie in vielerlei Hinsicht der europäischen Autoindustrie überlegen. Klar müssen die Hersteller am Ende des Tages den Aktionär beglücken und effizient arbeiten. Das bedeutet aber nicht, dass stets nur das gesetzliche Minimum hergestellt werden muss; insbesondere nicht in der Oberklasse wie beim Q7.
Mit der gleichen Einstellung hatte (u.a.) VW 200-300 EUR pro Fahrzeug gespart, in dem sie eine betrügerische Software installierte, um die geltenden Abgasnormen einzuhalten, anstatt vorhandene Hardware einzubauen um das vorgegaukelte Ziel auch tatsächlich zu erreichen. Jeder versteht heute, dass diese Rechnung nicht aufging; ökonomisch wie auch immateriell (massive Rufschädigung).
Der NEFZ Wert hat jahrzehntelang die Käufer „verarscht“ (sorry für den Ausdruck) als man noch keine genauen Informationen darüber hatte. Es ist eine Schande, dass er noch immer benutzt wird, da er Werte wiedergibt die von der Realität meilenweit entfernt sind. Offenbar halten die Autohersteller die Kunden noch immer für dumm. Vielleicht haben sie damit auch recht?
Just my two cents.
206 Antworten
Mal eine Frage an die Technikfreaks : wenn ich eine maximale Leistung von 250 KW für den Benzinmotor habe und eine elektrische Leistung von 94 KW, wie komme ich dann auf eine maximale Gesamtleistung von nur 280 KW? Kann mir das jemand erklären?
Hier ein Auszug von Audi.de:
"Max. Leistung: 250 kW (340 PS) bei 5200-6400 min -1 / 280 kW (381 PS) Elektromotor Systemleistung
Max. Drehmoment: 450/1340 - 5300 Nm bei min -1
Hybrid-Antrieb
elektrisches Drehmoment: 350 Nm
Gesamtdrehmoment System: 600 Nm
Gesamtleistung System (kurzzeitig): 280 kW
Batterietyp: Lithium-Ionen
elektrische Leistung: 94 kW"
Quelle: https://www.audi.de/.../q7-tfsi-e.html?...
Die maximale Leistung beider Maschinen liegt nicht zur gleichen Zeit an. Sieht Leistungs-Diagramme Verbrennungsmotor und Elektromaschine
Zitat:
@davidshoes schrieb am 23. Januar 2020 um 12:23:24 Uhr:
Die maximale Leistung beider Maschinen liegt nicht zur gleichen Zeit an. Sieht Leistungs-Diagramme Verbrennungsmotor und Elektromaschine
Gibt es dazu z. B. eine Grafik??
Ähnliche Themen
Zitat:
@davidshoes schrieb am 23. Januar 2020 um 12:40:28 Uhr:
http://www.hybrid-autos.info/.../Leistungsdiagramm.jpg
Super, jetzt verstehe ich es endlich!!
Ich verstehe es nicht. Dort sieht man ja nicht die Leistung der E-Maschine. Man "erkennt", dass es mehr wird, wenn die Unterstützung erfolgt. Aber man erkennt auch, dass die Unterstützung über das gesamte Drehzahlband des Verbrenners angeblich gleich stark ausfällt. Das ist erstens Humbug und zweitens beantwortet es nicht die Frage.
Eine Elektro Maschine hat ab null Drehzahl den Max Moment und ist für das Low-end Drehmoment zuständig. Dementsprechend ist diese ausgelegt. Der Elektromotor stellt die maximale Leistung nicht bei Nenndrehzahl des Verbrenners bereit. Es ist eine Auslegungssache.
Drehmoment und Drehzahl Niveau der Systeme ist unterschiedlich.
Schon wer nen Liefertermin?
Zitat:
@davidshoes schrieb am 23. Januar 2020 um 17:25:20 Uhr:
Eine Elektro Maschine hat ab null Drehzahl den Max Moment und ist für das Low-end Drehmoment zuständig. Dementsprechend ist diese ausgelegt. Der Elektromotor stellt die maximale Leistung nicht bei Nenndrehzahl des Verbrenners bereit. Es ist eine Auslegungssache.
Drehmoment und Drehzahl Niveau der Systeme ist unterschiedlich.
Der E-Motor hat Drehmoment ab Null. Korrekt. Aber Leistung = Drehzahl * Drehmoment, auch beim E-Motor. Der Aufschlag in der gezeigten Leistungskurve ist aber überall gleich. Das ist nicht möglich, also Quatsch. Keine Ahnung, warum ein Hersteller mit physikalischen Unmöglichkeiten für seine Produkte wirbt. Kann natürlich sein, dass die Kiste mit freier Energie angetrieben wird. 😁
Die Gesamtleistung zweier Motoren hängt auch von der Additionsmethode ab. Also wie werden die Drehmomente zusammengeführt. Darüber gibt es fast nie genaue Angaben.
Ja, das Diagramm habe ich nur schnell im Netz gewählt. Es ist incorrect. Die E Maschine ist aber Leistungsbegrenzt. Also M*n=p geht nur bis zur Strombegrenzung / Drehzahlgrenze.
Ich bin raus 🙄
Ab heute ist der Hybrid auch in .at konfigurierbar (zumindest hab ich’s heute erst bemerkt).
Ich warte auf den Fluxkompensator .. 😁
weis schon jemand ob der Q8 auch als Hybrid ausgeliefert wird?
Bzw. wann und ob überhaupt?
Laut der AMS soll der Q8 2020 auch als PlugIn-Hybrid kommen - von Audi selbst hat man dazu aber noch nichts gelesen. Ich halte die Wahrscheinlichkeit trotzdem für hoch.