Neue Grundeinstellung PF

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo community,

ich habe mir die letzten Wochen einen PF gebastelt, den es nun einzustellen gilt.

Block: Lagerschalen, sämtliche Dichtringe und alles Gummi neu und neu abgedichtet, dazu eine neue Ölpumpe. Schwungscheibe neu gewuchtet + erleichtert.

Kopf: Kopf um 5zehntel geplant, Ein und Auslassventile erleichtert und verdichtet, Ventilführungen durch spitze ersetzt, Auslassventile um 2mm vergrößert, neue Hydros eingesetzt, Ein und Auslasskanäle geweitet und komplett Gummiert, dazu alle Ecken und Kanten entfernt, Abgaskrümmer genau an Kopfangepasst, so dass Kante zwischen Kopf und Krümmer verschwindet etc. usw.= quasi Spinner Vollprogramm, wie mein Nachbar zu sagen pflegt!
Zudem ist noch ein Chip von Digitech im Steuergerät eingesetzt worden (Allround PF);

-

Nun habe ich gehört, dass man anhand des CO Wertes hinten am Krümmer die Grundeinstellung des Motors verrichten muss.

..da alle Teile aus verschiedenen PF's kommen, muss das wohl mal nötig sein..

Die Frage die ich mir stelle ist nun, was sollte da alles eingestellt werden, bzw. was kann?

- Kann ich die Zündung wie bei dem RP einfach "so" blitzen ohne, dass der sich wieder auf standart 6 Grad einstellt?

Einfach: Was sollte alles im Nachhinein gemacht werden (Von mir aus auch vom BOSCH Service), dass ich keine Leistung anhand von Einstellungsmängeln verschenke?

Vielen Dank, Kommilitone

21 Antworten

Zündung stellst bei dem mit abgezogenem Temp-Geber bei 2-2500 U/Min ein.
Für Co-Einstellung brauchst natürlich ein Abgastester, würd ich einfach den Boschdienst machen alssen.

Was für ein chip ist das den du da eingebaut hast? Ob der zu deinem Setup passt und ob die Grundeinstellung zu dem passt...?

Ich hab jetzt nichts schriftliches hier, so hab ichs im Kopf (Reihenfolge beachten!):

Zündung:
-Motor min. 80° Öl
-blauen Stecker abziehen
-ZZP bei 2000-2500upm auf 6°v.OT

Einspritzung:
-Motor min. 80° Öl
-Gehäuseentlüftung abziehen und Drosselklappenseite dicht verschließen
-CO Messer dicht am CO-Rohr anschließen
-Drehzahlmesser anschließen
-blauen Stecker abziehen
-3x über 3000upm drehen
-CO am LLM und Drehzahl an der Drosselklappe wechselseitig verstellen
-nach jeder verstellung kurz hochdrehen
-Werte müssen ohne Verbraucher abgelesen werden, also ohne Kühlerlüfter, Scheibenheizung, Lüftung, leere Batterie etc.
-Werte CO 0,7% +/-0,4; 850-950upm (Das ist etwas fummelei bis beide Werte passen da die sich gegenseitig beeinflussen)
-Alles abklemmen, Stecker wieder drauf und fertig 🙂

Also dass ist auch genau die Einstellung am LMM und an der Drosselklappe den der Bosch dienst macht?

Ist es nicht sinnvoll noch nen paar Grad früher als 6 zu stellen, oder schlägt sich das bei dem PF negativ aus...

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Also dass ist auch genau die Einstellung am LMM und an der Drosselklappe den der Bosch dienst macht?

Ist es nicht sinnvoll noch nen paar Grad früher als 6 zu stellen, oder schlägt sich das bei dem PF negativ aus...

Jo, das macht der Boschdienst auch.

Früher würde ich nen serienmäßigen Motor nicht unbedingt stellen, zumal du beim PF dann auch schnell probleme kriegen kannst, dass die Klopfregelung wieder zurückstellt.

Ähnliche Themen

In welchen abständen regelt der Sensor denn? Immer so ein Grad bis es nicht mehr klopft? ...ich habe vorsichtshalber schon mal Super+ getankt, wenn ich jetzt bei knapp 10,5 zu eins bin...

Gibt es ausser diesen beiden Schrauben sonst noch welche die man verändern muss/kann?

Was steckt eigentlich für eine in dem Rohr, über dem, wo die Ventildeckelentlüftung angeschlossen wird, eine Bronze farbende Schlitzschraube?

Kann ich eigentlich erkennen, ob die Spritmenge von den Düsen reicht? Ich meine, bekomme ich auch wie bei dem RP einen Fehler, der sagt "Regelbereich Lamdasonde erreicht", oder so? Ich meine, bis Volllast zeichnet der doch auf, oder? Gibt es eine Möglichkeit das sinnvoll zu prüfen?

gibt keinen funktionierenden fehlerspeicher beim pf

Was steckt eigentlich für eine in dem Rohr, über dem, wo die Ventildeckelentlüftung angeschlossen wird, eine Bronze farbende Schlitzschraube?

- Klar, die Leerlaufdrehzahl;

-----------

Nun, dass mit dem fehlenden Fehlerspeicher muss ich wohl dann an einem schlecht laufenden Motor erkennen;

Sollten die Werte für CO usw. am besten den serienwerten entsprechen, oder solle man daran noch ein wenig was drehen, so wie die Zündung auch nicht genau auf 6 Grad stehen muss sondern besser auf früher als 6Grad?

Kann ich an dem PF irgendwie den Benzindruck einstellen? Der Regeldruck mit Unterdruck ist ja bei 2,5Bar eingestellt (3Bar ohne Unterdruck, Systemdruck)?!

Der kommt auf 6° Grundstellung, alles Weitere macht die Klopfregelung so das du die maximal mögliche Leistung hast.

Dafür müsstest du einen einstellbaren Druckregler einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Der kommt auf 6° Grundstellung, alles Weitere macht die Klopfregelung so das du die maximal mögliche Leistung hast.

Dafür müsstest du einen einstellbaren Druckregler einbauen.

Das bedeutet, dass der Klopfregeler die auch nach früher stellen kann? Sprich wenn 6Grad Grund, der die auch auf 8Grad früh stellt?

1. Das bedeutet, dass der Klopfregeler die auch nach früher stellen kann? Sprich wenn 6Grad Grund, der die auch auf 8Grad früh stellt?

2. Was würde denn sein, wenn ich die 249cm Düsen vom VR6 einsetzen würde? (Habe ich zufällig auch noch) Kann der PF die nötige Menge dann auch runterregeln (kürzere Öffnungszeiten durch Steuergerät, weil Lambda zu fett), oder wäre dass hoffnungslos ZU viel...

Das Hauptproblem wird dann Kaltlauf und Vollast sein weil er da ohne Messwerte nach festen Programmen läuft, das wär dann überfettet.

Der verstellt auch in richtung früh, das ist ja Sinn der Sache. Neu berechnet wird jede 3. KW Umdrehung.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Dafür müsstest du einen einstellbaren Druckregler einbauen.

So einen hätte ich sogar noch abzugeben. 😁

Die Digifant fährt den Zündwinkel normalerweise in dem hinterlegten Kennfeld. Wenn Klopfen auftritt ändert sie den Zündwinkel richtung spät. Ich hab grad nur die Werte der VEZ da, die regelt in 2,6°-Schritten zurück und wenn das Klopfen aufhört in 1,3° Schritten wieder richtung früh.
Früher als der im Kennfeld hinterlegte Wert stellt sie die Zündung aber nicht, soweit ich weiß.

Also ausprobieren...Ich denke ne Blitze bedienen und Testfahrten machen ist eh' Sache der Feinabstimmung.

Das der dann in Volllast überfettet mit den VR Düsen kann ich verstehen, hatte ich nicht bedacht...Also muss wohl erst mal so getestet werden, bzw. der gute alte Blick auf die Kerzenfarbe genügen.

Aber sicher ist doch, dass der bei Vollast dann auch nicht von der Kopfbearbeitung ausgeht, also die bessere Füllung mit Sauerstoff nicht mit ein rechnet, so Sprit fehlt...

Was willst denn für den Regeler haben? Bzw. passt der ohne weiteres an die Leiste? Bei einem Kollegen und seinem 1,8T (G60 Block) war das eine frikelei ohne ende, da musste sogar ein Adapter Röhrchen gebastelt werden, dass das Ding überhaupt passt...Schreibe mir mal eine PN, will den Thread nicht verkommen lassen ;-)

Morgen um eins geht es los, vielleicht läuft der morgen Nacht schon! Gebe Meldung...

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Aber sicher ist doch, dass der bei Vollast dann auch nicht von der Kopfbearbeitung ausgeht, also die bessere Füllung mit Sauerstoff nicht mit ein rechnet, so Sprit fehlt...

Deswegen bedient man sich auch geänderter Kennfelder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen