Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 6. April 2022 um 17:13:29 Uhr:


Car Maniacs Video zeigt aber mit LG und 86 kWh eine höhere und schnellere Ladekurve als der Samsung.

Bezogen worauf? Hat Car Maniac Beide Fahrzeuge unter ähnlichen Bedingungen geladen? Oder welches ist die Kurve, die Du mit der e-tron Ladekurve von Car Maniac (hat er denn wirklich eine gemacht, ich habe mir das Video nicht angeschaut, da ich Car Maniac nur in sehr kleinen Dosen ertragen kann) vergleichst. Auch wenn man sicher die eine oder andere Messethodik aus dem Video von Bjørn Nyland in Frage stellen kann, so sind seine Messungen der e-trons aufgrund seiner Erfahrung mit dem e-tron doch recht valide bzgl. der ähnlichen Bedingungen.

Es bleibt eine Spekulation. Ich habe z.B. das Gefühl, dass mein e-tron MY19 nach dem Update im Dezember nun auch ein wenig eher als bei 80% mit der Ladeleistung runterfährt. Ich habe aber keine expliziten Messungen gemacht, da ich eigentlich nie neben dem Auto stehen bleibe beim Laden.

Also bei meinem e-tron S MY21 ist es definitiv so, daß nach dem letzten update bereits zwischen 65-69% SoC die Maximalleistung von 150kWh merklich gedrosselt wird. Bei 75% dann bereits bei 110-115kWh um dann bei 80% bei etwa 100kWh rauszukommen bzw weiter zu laden. Das war vor dem update eindeutig besser! Egal was andere hier berichten, bei meinem ist es in jedem Fall schlechter als vor dem update.

Wäre mal interessant zu wissen wie die Ladekurve beim ganz aktuellem BJ 03.22 ist. Die jetzt ausgelieferten Modelle müssten ja eigentlich auch die aktuellste SW haben.

Zitat:

@PocketRocket1 schrieb am 7. April 2022 um 15:14:21 Uhr:


Also bei meinem e-tron S MY21 ist es definitiv so, daß nach dem letzten update bereits zwischen 65-69% SoC die Maximalleistung von 150kWh merklich gedrosselt wird. Bei 75% dann bereits bei 110-115kWh um dann bei 80% bei etwa 100kWh rauszukommen bzw weiter zu laden. Das war vor dem update eindeutig besser! Egal was andere hier berichten, bei meinem ist es in jedem Fall schlechter als vor dem update.

Jetzt sollten wir hier nicht zwei Themen in einen Topf werfen. Zunächst einmal ging die Díkussion darum, ob die ab 02/21 verbauten Batteriezellen von Samsung grundsätzlich eine gedrosselte Ladekurve gegenüber den vorherigen Zellen von LG haben.
Du stellst jetzt die These auf, dass Dir ein Update die Ladekurve (by the way, welche Zellen hast Du denn verbaut, bei Dir können ja noch beide Zellen verbaut sein) nachträglich verschlechtert hat. Welches Update war es denn (93N6 - BMS Update?). Hat das denn sonst noch jemand beobachtet, ich hatte das so verstanden, dass hier schon mehrere das 93N6 Update bekommen haben und es keine Auswirklungen auf die Ladekurve hatte.
Ich finde es immer schwierig hier genau zu sagen, ob sich eine Ladekurve wirklich verändert hat. Ich kann natürlich nur für mich selber sprechen, aber so richtig exakt habe ich meine Ladekurve nie gemessen. Das waren immer nur Momentaufnahmen und schon gar nicht hatte ich immer die gleichen Werte. Abhängig von Temperatur, SOC und Ladesäule hatte ich verschiedene Maximalleistungen und Verläufe. Ich könnte noch nicht einmal sagen, ob seit dem Update für die "alten" e-trons im Dezember sich die Ladekurve deutlich oder in Nuancen verändert hat.

Ähnliche Themen

Ändert sich das Ladeverhalten, wenn ich oft am HPC lade und über 80% lade? Ich habe da in der letzten Zeit oft gemacht und habe den Eindruck, dass er jetzt etwas sanfter lädt. D.h. er regelt schneller le Ladegeschwindigkeit.

Zitat:

@swannika schrieb am 7. April 2022 um 17:40:21 Uhr:


Ändert sich das Ladeverhalten, wenn ich oft am HPC lade und über 80% lade? Ich habe da in der letzten Zeit oft gemacht und habe den Eindruck, dass er jetzt etwas sanfter lädt. D.h. er regelt schneller le Ladegeschwindigkeit.

Generell ist es doch für keinen Akku gut, egal welche Art, immer mit Hi-Power geladen zu werden.
Man müsste mal 2 gleichwertige e-tron vergleichen wobei einer immer ( oder sehr oft) an HPC geladen worden ist und einer der oft zu Hause an der Wallbox nur 11KW gezogen hat.

Oh je. Hier ist bei einigen Beiträgen viel Halb und wenig Wissen.

Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 7. April 2022 um 19:58:28 Uhr:


Oh je. Hier ist bei einigen Beiträgen viel Halb und wenig Wissen.

Und wem hilft das jetzt bei der Identifikation dieser Beiträge und ihrer Richtigstellung?

So, jetzt gebe ich meinen Senf auch noch dazu:

Ein 55er mit SDI-Zellen müsste doch die gleiche Ladekurve haben wie ein 50er. Nur die Ladeleistung müsste prozentuell höher sein, entsprechend der Menge an zusätzlichen Akkus.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich eine SDI-Zelle besser fühlt, nur weil sie in einem 55er steckt und deshalb mehr Ladeleistung aufnimmt.

Das mag auf die Zelle bezogen stimmen, jedoch siehst Du an der Ladesäule die Ladeleistung der gesamten Packung. Also die vielen Zellen in Reihe und Serie, die dann am Ende maximale Stromstärke und Spannung bestimmen.
Also die 800V Systeme haben, grob gesprochen, einfach doppelt so viele kleine Akkus in einer Reihe wie ein 400V System, jede davon aber die gleiche Zellspannung. Ähnliches mit Strom, da lässt man die Spannung konstant, schaltet man einfach zwei Akkuelemente parallel, jedes kann immer noch den gleichen Strom aufnehmen, aber für die Ladesäule ist der Bedarf doppelt so groß. Also dadurch ergibt sich dann der Effekt, dass bspw. ein 50er mit 120kW laden kann und ein 55er mit 150kW.

Genau das habe ich gemeint, dass die Ladeleistung des 55ers mit SDI-Zellen eben genau um diesen Faktor (Zellenanzahl des 55er/Zellenanzahl des 50er) höher liegen sollte. Die Kurvenform aber identisch sein müsste, weil diese von der einzelnen Zelle abhängt.

Mein in 03/22 gelieferter S hart auch eine gedrosselte Ladekurve im Vergleich zu den YouTube Videos von z.B. Carmaniac.

Auch meiner ist weit von den 150kW bei knapp 80% entfernt, was man in den Videos so sehen kann. Auch hat meiner generell die 150kW noch nicht geschafft…
Spitze war is jetzt bei 147 kW.

Stimme somit PocketRocket1 absolut zu

Ist jetzt nicht tragisch für mich, schön finde ich es aber dennoch nicht.

Zitat:

@Ralf77 schrieb am 20. April 2022 um 17:53:19 Uhr:


Auch meiner ist weit von den 150kW bei knapp 80% entfernt, was man in den Videos so sehen kann. Auch hat meiner generell die 150kW noch nicht geschafft…
Spitze war is jetzt bei 147 kW.

Wie oft an welcher Ladesäule bei welcher Temperatur und welchem SOC geladen? Mein MY19, also ganz sicher mit den LG Zellen kommt je nach Ladesäule und äußere Umstände auch nur auf die 147 kW. Wie lange dauert denn eine Ladung von ca 10 auf 80%, hast Du das schon mal gemessen? Kannst Du ggf auch auf der Abrechnung des e-tron charging Service ablesen, sofern Du den benutzt und mal von 10 bis 80% geladen hast.

Auf meiner Urlaubsfahrt hat mein "SDI" 55er regelmäßig mit 150Kw geladen meist jedoch auch mit 147Kw - das zuverlässig bis 70% danach wie hier schon beschrieben abfallend.

Gerade live an einer IONITY Säule nach einer Autobahnfahrt.

Gestartet mit 100% SOC
An die Ladestation mit 7% SOC
Batterie sollte warm sein nach der Fahrt mit 14 Grad Außentemperatur:

Bei 30% nur 144 kW
Bei 50% nur 145kW
Bei 54% dann auf 147 kW
Bei 58% dann auf 148 kW
Bei 63 % dann auf 150kW (Im Auto wurde dann 146kW angezeigt)

Ab 68% ging es dann auf 148kW
69% 145kW
70% 140kW
72% 133kW
75% 127kW
77% 121kW
78% 115kW
80% 110kW

7% bis 80% 29 min
Geladen 67kWh

Deine Antwort
Ähnliche Themen