Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 24. März 2022 um 08:23:05 Uhr:


Ich bin ganz sicher, dass das Update die Ladekurve vom LG-Akku nicht negativ beeinflusst.

Überlesen. Na, dann passt es ja. Perfekt.
(Bzw. hatte das anders verstanden, aber egal)

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 24. März 2022 um 08:23:05 Uhr:


RGBLicht hat doch gezeigt, dass das Update die Ladekurve beim LG-Akku nicht beeinflusst.

Das sind die Werte vor dem Update. !

Mein Bekannter bekommt das Update für seinen e-tron 55 mit SDI. Ich poste danach nochmal eine neue Ladekurve.

Frage:

Haben wir denn nicht alle bei Bestellung dafür unterschrieben?? Mir kommt da immer so ein Schreiben in Sinn wo es weiter heisst: ".....das alle Abweichungen erlaubt, ....das keine Abweichungen erlaubt, ....das folgende Abweichung erlaubt"

natürlich haben wir alle ein Kreuz bei "alle Abweichungen erlaubt" aber setze mal ein Häkchen darunter..
ich sprach darüber auch mal mit meinem Verkäufer damals, der das gar nicht so toll fand.. :-)

Ich könnte ja was verwechseln oder mich Irren, dann sagt das bitte, aber irgendwie könnte da doch was zusammenhängen mit dem Schreiben und dem Häkchen, das jeder da setzen musste oder?
Weil dann haben die nämlich die "Narrenfreiheit" über sämtliche Veränderungen.... das würde das zumindest erklären!

Ähnliche Themen

Das Kreuzchen war ursprünglich mal gedacht für die ganzen Betrügereien. Da beim VW-Konzern ja alle Verbrauchs und Schadstoffwerte getürkt waren wollten die sich damit absichern, das Du das Auto auch mit zwar immer noch ultrageschönten aber korrigierten Werten abnimmst.

Wir haben bei allen Neubestellung immer keine angekreuzt, jeder Verkäufer bekam Schnappatmung, die Autos wurden aber trotzdem geliefert.

Spätestens bei jemandem der einen Jahreswagen kauft und das nicht unterzeichnet hat, hört der Spaß dann auf, wenn einfach mal signifikante Produkt- und Leistungseigenschaften einseitig und am besten noch ohne Info nach dem Kauf geändert werden. Da ist man sehr schnell im Sachmangel gem. BGB (sage ich als ein nicht-Jurist und als persönliche Meinung)

Zitat:

@kappa9 schrieb am 24. März 2022 um 10:03:43 Uhr:


Spätestens bei jemandem der einen Jahreswagen kauft und das nicht unterzeichnet hat, hört der Spaß dann auf, wenn einfach mal signifikante Produkt- und Leistungseigenschaften einseitig und am besten noch ohne Info nach dem Kauf geändert werden. Da ist man sehr schnell im Sachmangel gem. BGB (sage ich als ein nicht-Jurist und als persönliche Meinung)

Die Ladeleistung/-Kurve ist bei einem Elektroauto ein signifikantes Leistungsmerkmal mit dem die Hersteller auch entsprechend werben.

Sofern Audi jetzt im Nachhinein diese Eigenschaft negativ beeinflusst wäre das juristisch haarsträubend.

Haarsträubend ja, juristisch verwertbar nicht. Haben bei Tesla auch ein paar versucht, als die kastriert wurden. Den Nachweis die Ladekurve als zugesicherte Eigenschaft hinzubekommen dürfte schwierig werden.

Ist ja das Gleiche mit der Plug 'n Charge Verarsche, das wurde immer so beworben, geliefert aber erst nach ein paar Jahren und nicht für Bestandsfahrzeuge.

sollten sich die Vermutungen erhärten, dann hat der VW-Konzern nach dem „Diesel-Gate“ jetzt ein „Audi-Ladekurven-Gate“…
Schau mer mal.

Glaube ich nicht. Bei Tesla ist das auch fast ausschließlich in der Community bekannt. Ein paar haben sich danach bei anderen Herstellern umgesehen, das wars aber auch schon. Weder die Ladekurve noch eine bestimmte Ladezeit sind auf den Bestellpapieren abgedruckt und nur die stellen die per Vertrag zugesicherten Eigenschaften dar.

Audi (wie auch jeder anderer Hersteller) gibt schriftlich nur "ca." Angaben - was auch irgendwo Sinn macht, sonst bricht spätestens im Winter die Hölle auf Erden über die Hersteller ein. (siehe z.b. hier https://www.audi.de/.../ladedauer-elektro-modelle.html).

Wer den Unterschied nicht kennt, merkt ihn sicherlich nicht. Wer kaum Langstrecke fährt, den sollte es nicht stören. Wer regelmäßig Strecken fährt, bei denen er 3-4x nachlädt, der knurrt gegebenenfalls auf. Jedenfalls wenn wir hier bei 5-82/85% wirklich von ~5 Minuten mehr pro Ladevorgang reden. Das wäre für mich noch interessant zu sehen.

Was ist denn jetzt die wirkliche Differenz in Minuten... ?

Ich kann einen Wert vom SDI e-tron 55 in die Runde werfen. 3-85% in 36 min mit 71 kWh (netto!) nachgeladen.

Ich kalkuliere auf Langstrecke immer mt ca 30 Minuten pro Ladevorgang. Ich lade aber immer bis 100%. Der e-tron 55 mit den LG Zellen kann/konnte in ca 44 Minuten von 0 auf 100 Laden (Hatte damals NextMove) mal in einem Video gezeigt. Das deckt sich sich mit meiner Erfahrung. Ein paar Mal habe ich bei fast 0km geladen und war dann immer so ca 45 Minuten am Lader (wie gesagt bis 100%). Mit der von Dir beschrieben Ladekurve könnte sich das auch noch aufgehen oder ggf. die 5 Minten mehr. Das finde ich jetzt aber nicht wirklich ein Problem. Was ich ganz sicher sagen kann, dass auch mein 55er nicht immer die 150 kW erreicht. Hängt auch zum Teil vom Lader ab. Wenn überhaupt habe ich die 150 bisher nur an Ionity gesehen. Bei den anderen Lader war immer so bei 147 bis 148 kW Schluss.

Wenn hier ein „SDI-ler“ im Großraum Stuttgart wohnt, können wir uns gerne mal am Ionity in Denkendorf oder Wunnenstein zum Ladeduell treffen 😉.

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 24. März 2022 um 12:30:22 Uhr:


Wer den Unterschied nicht kennt, merkt ihn sicherlich nicht. Wer kaum Langstrecke fährt, den sollte es nicht stören. Wer regelmäßig Strecken fährt, bei denen er 3-4x nachlädt, der knurrt gegebenenfalls auf. Jedenfalls wenn wir hier bei 5-82/85% wirklich von ~5 Minuten mehr pro Ladevorgang reden. Das wäre für mich noch interessant zu sehen.

Was ist denn jetzt die wirkliche Differenz in Minuten... ?

Die paar Minuten sind nicht das Problem, sondern der exorbitant höhere Verbrauch in Verbindung mit der langsameren Ladung. Wenn der SDI da tatsächlich früher einbricht wäre das schon übel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen