Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Deswegen wurdere ich mich über den Bericht von PocketRocket

Der Alte hat aber bei ~89% noch nie mit (über) 100 kW geladen.

von 89% und über 100kw war aber glaube ich auch nie die rede hier.

Zitat:

@sniffer schrieb am 22. März 2022 um 13:50:21 Uhr:


von 89% und über 100kw war aber glaube ich auch nie die rede hier.

Doch:

Zitat:

@PocketRocket1 schrieb am 22. März 2022 um 12:33:49 Uhr:


[...] Bei 77% fällt er sogar bereits auf 100kWh zurück, was üblicherweise erst bei etwa 90% SoC stattfand… Ich werde das weiter beobachten. [...]
Ähnliche Themen

Kleine Ergänzung zu meiner Beobachtung:
Ich habe jetzt aufgrund der Rücksprache beim Freundlichen nächste Woche einen Termin, da dieses Problem offensichtlich nicht ganz unbekannt erschien und man dies nochmals per Diagnose gegenprüfen will. Werde bis dahin versuchen noch einen oder zwei HPC-Ladevorgänge möglichst mit wenig Restkapazität zu machen um hier den Speicher noch weiter mit Daten zu füttern.
Wie gesagt, der hier beschriebene Ladevorgang war 1 Tag nach dem SW-Update.

Meine bisherigen Erfahrungen sowohl mit dem 55 als auch dem S waren:
bei zweistelligen Außentemperaturen und warmen Akku war die Ladekurve immer bei mind.150 kWh bis 80%, fiel dann Richtung 90% auf etwa 100kWh um bei 100% und etwa 50-60 kWh abzuschließen.

Bei ca. 90% rund 100 kW ist bisher nirgends dokumentiert. Kurz nach 80% sinkt er bereits unter 100 kW.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 22. März 2022 um 15:53:55 Uhr:


Bei ca. 90% rund 100 kW ist bisher nirgends dokumentiert. Kurz nach 80% sinkt er bereits unter 100 kW.

Sorry, aber das ist definitiv falsch! Meine Erfahrungen an der Ladesäule, und ich habe mit dem 55 und dem S schon über 60.000Km gefahren, sind eindeutig über 100 kWh bis kurz vor 90% bei idealen Bedingungen.

Dann haben wir die „Antwort“ warum deiner jetzt früher in die Knie geht.
Weil er bisher zu lange (80-90%) zu hoch (mehr als 100kW) geladen hat.

Und es ist „definitiv“ richtig, dass die Tafelbergkurve bei 80% auf 100kW runtergeht.
Selber an 4 unterschiedlichen e-tron Modellen immer wieder erlebt.

Zitat:

@PocketRocket1 schrieb am 22. März 2022 um 15:47:25 Uhr:


Kleine Ergänzung zu meiner Beobachtung:
Ich habe jetzt aufgrund der Rücksprache beim Freundlichen nächste Woche einen Termin, da dieses Problem offensichtlich nicht ganz unbekannt erschien und man dies nochmals per Diagnose gegenprüfen will. Werde bis dahin versuchen noch einen oder zwei HPC-Ladevorgänge möglichst mit wenig Restkapazität zu machen um hier den Speicher noch weiter mit Daten zu füttern.
Wie gesagt, der hier beschriebene Ladevorgang war 1 Tag nach dem SW-Update.

Meine bisherigen Erfahrungen sowohl mit dem 55 als auch dem S waren:
bei zweistelligen Außentemperaturen und warmen Akku war die Ladekurve immer bei mind.150 kWh bis 80%, fiel dann Richtung 90% auf etwa 100kWh um bei 100% und etwa 50-60 kWh abzuschließen.

Ach, sieh mal einer an, da ist das Problem mit der Ladekurve bei Audi wohl schon bekannt, haben sich wohl schon einige Kunden beschwert.

Sorry, aber ach dies ist nicht korrekt! Ich habe sowohl den 55 und den S immer bis 80% mit 150kW im Idealfall laden können und beide und auch andere e-tron die ich gefahren bin bzw. Bekannte die auch 55er fahren, berichten das Gleiche! Das macht den e-tron gegenüber allen Wettbewerbern ja zum Glück aus.

Jetzt bin ich verwirrt.
Du schreibst, dass du bisher mit über (?) 100kW bis 90% geladen hast.
Und das kennt außer dir sonst niemand.

Dass der e-tron bis 80% mit 150kW laden kann ist ja genau die Tafelbergkurve und das Verhalten habe ich auch

So sollte es +- 2,3,4 kW im Idealfall aussehen.
Und das sind bei ca. 83%, wo er unter 100 kW fällt.

Nein, nicht ganz korrekt: Richtung 90% geht er auf um die 100kW zurück und ist kurz davor noch über 100kW. Vielleicht liegt hier das Missverständnis.

Fakt ist, daß er heute nach SW-Update von etwa 45% beginnend zunehmend anstieg und bei etwa 128kW bei um die 65% langsam und allmählich wieder abfiel und bei 80% nur noch mit etwa 88kW rauskam. Daher auch die terminierte Analyse nächste Woche.

Es ist kein Missverständnis sondern die Tatsache, dass deiner von der oben gezeigten (Norm) Ladekurve erheblich ab 80% abweicht (nach oben).
Und jetzt nach dem Update nach unten abweicht.

Beides entspricht nicht der Norm und klingt nach Fehlverhalten.

Deshalb auf jeden Fall sinnvoll, dass deine Werkstatt sich das genauer ansieht.

Wir werden nächste Woche mehr wissen.
Aber danke für die Hinweise und Kommentare.

Deine Antwort
Ähnliche Themen