Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 22. März 2022 um 08:45:05 Uhr:


Ich habe hier eine weitere SDI-Ladekurve eines warmen Akkus, die ich hier laut dem Besitzer des Mj. 22er e-tron 55 posten darf:

Ist der Akku wirklich im optimalen Temperaturfenster? So (ähnlich) verhält sich meiner, wenn temperaturtechnisch noch nicht alles stimmt.

Ist meiner warm, fängt der sogar bei 0% SoC direkt mit >130kw an und pumpt sich nicht erst über 10% hinweg langsam hoch...

PS: Hab mal beim Stefan von NextMove nachgehakt: Die haben keinerlei aktuellen eTron55 mehr, d.h. keinerlei Erfahrungswerte was das Thema angeht.

Ja, definitiv warm. Mit OBD getrackt. Nicht so sehr auf den Anfang schauen, wo die Ladung auch ja spät (SoC) begonnen wurde. Habe eine weitere Kurve, wo er bei 5% beginnt und sofort hochschiesst. Der Knick am Ende ist hier aber der Fokus.

Habe auch noch eine Ladekurve mit kaltem Akku. Aber das würde glaube jetzt nur verwirren.

@IDFahrer, wie erstellt man denn bitte so eine ladekurfe?

Mit OBD-Software. Einfach die Live-Daten tracken.

Ähnliche Themen

Oder Old School zur Not die Ladeleistung/SoC über die Ladezeit notieren in Excel eintragen. Da geht's dann aber schon wieder los, welche Werte nutzt man, etc.

Eventuell sollten wir uns von der einseitigen Bertachtungsweise SDI vs LG lösen.

Als Nachteil kann die etwas früher absinkende Ladekurve gesehen werden.
Aber vielleicht gibt es einen oder mehrere andere Vorteile, die das locker wieder kompensieren?

Könnte beispielsweise sein, dass die SDI-Zellen deutlich günstiger im Einkauf sind.
In AT kostet der 50er (ohne Extras) 60.000,- und der 55er liegt 25% darüber. Das entspricht in etwa 1:1 der Kapazitätsdifferenz. Und der e-tron besteht ja nicht nur aus Akku.
Wobei in dem Fall der Preisvorteil nicht an die 55er Kunden weiter gegeben wird.

Eventuell sind die prismatischen Zellen robuster? Vielleicht weniger Degradation? Man weiß es (noch) nicht. Ja, sicher gibt es auch eine andere Seite der Betrachtung. Ich würde mich auch nicht an dem kleinen Knick in der Ladekurve verbeissen. Würde auch mit Kusshand einen 55er mit SDI nehmen. Am liebsten mit MIB 2G+ 😁

@IDFahrer Vielleicht sollte man die gleiche Ladekurve auch mal mit einem e-tron 55 mit LG Zellen aufnehmen. Die Ladekurve von Fastned ist ja schon ziemlich alt. Also ich habe ja einen MY2019 und abhängig davon bei welchem SOC ich den e-tron Anstecke, fängt er auch schon mal vor 80% an die Ladeleistung zu reduzieren und nicht immer erreicht er auch die 150kW. Es gibt doch hier im Forum schon Leute, die Ihren zweiten e-tron haben, sicher auch welche deren erstes Modell vor 02/21 Produziert und deren neues Ende 2021 oder Anfang 22 produziert worden ist. Haben die denn keine Veränderung an der Ladekurve gemerkt? Ich bin eben auch erstaunt, dass da bisher so gar nichts an Feedback gekommen ist.

Der Thread endete 2019 https://www.motor-talk.de/.../153kw-78-i209528595.html

Haben alle die einen Abfall der Ladekurve vermuten:
* mehrmals
* bei unterschiedlichen Temperaturen
* bei IONITY geladen?

Zitat:

@audicle schrieb am 22. März 2022 um 12:23:22 Uhr:


Haben alle die einen Abfall der Ladekurve vermuten:
* mehrmals
* bei unterschiedlichen Temperaturen
* bei IONITY geladen?

ja!

Ich habe gerade erstmals zu dem Thema mitgelesen, als ich an der Ladesäule stand. Tatsächlich fällt bei mir, was ich vorher so nicht beobachtet hatte, bereits über 60% offensichtlich der Ladestrom zunehmend ab. Kannte ich bis dato nicht und mein S von 03/21 hatte im Maximum tatsächlich auch schon 156 kWh. Gestern hat er das neue SW-Update für das Batteriemanagement bekommen. Bei 77% fällt er sogar bereits auf 100kWh zurück, was üblicherweise erst bei etwa 90% SoC stattfand… Ich werde das weiter beobachten.

Zitat:

@audicle schrieb am 22. März 2022 um 12:23:22 Uhr:


Haben alle die einen Abfall der Ladekurve vermuten:
* mehrmals
* bei unterschiedlichen Temperaturen
* bei IONITY geladen?

Ja, mein Bekannter loggt jeden Ladevorgang.

Was ich jetzt noch nicht verstanden habe: Laden die Autos immer schlechter, oder wird per "Update" die Ladekurve auch bei Bestandsfahrzeugen verschlechtert, also sowas wie Tesla damals bei den 85ern gemacht hat und dafür zu Recht einen Shitstorm kassierte?

An Verschlechterung per Update glaube ich nicht.

"Bei Audi sieht man keinen Grund für derlei Vorsichtsmaßnahmen. Bei uns steht die maximale Ladeleistung von 150 Kilowatt über die gesamte Lebensdauer eines e-tron zur Verfügung, ohne eine Beschränkung der Anzahl von Ladevorgängen am DC- oder HPC-Charger, versicherte ein Unternehmenssprecher am Mittwoch bei einem Tech-Talk zum Thema Laden im Internet."

https://edison.media/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen