Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?
Moin,
kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉
Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.
Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉
Danke!
526 Antworten
Gibt es hier vielleicht User mit einem e-tron 55 (Mj. 22) und Erfahrungswerten, ob die ca. 150 kw Ladeleistung doch noch bis 80% der Akkukapazität geladen werden?
Das wäre vielleicht eine Basis, da Audi sicherlich zum Mj. 23 nicht noch einmal einen anderen Lieferanten für die Batterien nehmen wird.
Die werden sicher nicht nochmal was verändern wenn ein FL mit überholter Hochvolt-Technik vor der Tür steht.
So lange wie möglich die bestehende Technik ausschlachten, um den Profit zu maximieren.
Ich geb es auf die Logik hier zu verstehen! Heute hat meiner 08/21 trotz dem BMS Update erstmals wieder die alte Kurve gezeigt, also ca. 150kw bis 80%! Zwei Monate wurde jetzt schon bei 70% reduziert.
Zitat:
@audi-mk schrieb am 25. Juni 2022 um 18:17:56 Uhr:
Ich geb es auf die Logik hier zu verstehen! Heute hat meiner 08/21 trotz dem BMS Update erstmals wieder die alte Kurve gezeigt, also ca. 150kw bis 80%! Zwei Monate wurde jetzt schon bei 70% reduziert.
Batterie Temperatur während der Ladung anders?
Ähnliche Themen
Zitat:
@audi-mk schrieb am 25. Juni 2022 um 18:17:56 Uhr:
Ich geb es auf die Logik hier zu verstehen! Heute hat meiner 08/21 trotz dem BMS Update erstmals wieder die alte Kurve gezeigt, also ca. 150kw bis 80%! Zwei Monate wurde jetzt schon bei 70% reduziert.
Besonders hoher Ladestart-SoC?
Eigentlich waren die Bedingungen immer ähnlich...und die 150kW hat er ja auch die ganze Zeit sofort erreicht, nur dann eben wieder früher gedrosselt.
Wenn die Batterie kalt ist, braucht er ja erstmal länger um auf 150kW zu kommen, das hatte ich im Winter Richtung Alpen und zurück öfters bei der ersten Ladung. Das Update hatte ich ja erst im April bekommen...
Start SoC immer unter 30% und verglichen hab ich jetzt auch nur Ionity Säulen...gestern war es Brohltal Ost.
Mal sehen, ob es bei anderen Ionity jetzt auch wieder "bergauf" geht...
Ionity ist wichtig für unsere Diskussion hier = ungeteilte (350 max) 150 kW.
Wirkt sich zum Beispiel bei laufender Klimaanlage aus.
Hier holt sich der e-tron die Extra kW von der Säule ohne die Ladeleistung zu mindern.
Bei Alpitronic und Co. wird das normalerweise von der Ladeleistung abgezogen.
Gibt auch andere Lader mit >150kW 400V Ladeleistung, auch von Alpitronic. 😉
Aber richtig, das ist Voraussetzung um dann beim zusätzlichen Klimatisieren keine Ladeleistung zu verlieren.
Stimmt, aber ein Alpitronic 300er, der von zwei Schnelladern (>75kW) verwendet wird, gibt dann maximal 2x 150kW pro Ladeport.
Ich bin auf den neuen Alpitronic 400 gespannt, vor allem weil er die Ladeleistung (1) dynamisch und (2) in 25kW Schritten zwischen den beiden Ladeports verteilen kann.
Es geht mir hier ausschließlich um das Thema ob der Lader die Ladeleistung exklusiv hat und liefern kann = Ionity oder einen max Wert hat wie zBsp. der Alpitronic 300, der aber bei zwei ladenden Autos zu 2x 150kW oder noch schlimmer (selber erlebt = schlechte Konfiguration) 1x 225kW da zuerst ein Tesla Model 3 da war, aber inzwischen nur noch mit 120kW lud, und ich nur noch 75kW bekommen habe.
Zitat:
@audicle schrieb am 26. Juni 2022 um 15:53:44 Uhr:
…wie zBsp. der Alpitronic 300, der aber bei zwei ladenden Autos zu 2x 150kW oder noch schlimmer (selber erlebt = schlechte Konfiguration) 1x 225kW da zuerst ein Tesla Model 3 da war, aber inzwischen nur noch mit 120kW lud, und ich nur noch 75kW bekommen habe.
Genau den Mist habe ich Freitag unterwegs zum Bodensee beim geplanten Zwischenstopp in Köln baue Aldi erlebt.
Der „HPC“ brachte nicht einmal 75kw und der Tesla nebenan nuckelte mit kaum mehr.
Als dieser fertig war, ging meine Ladeleistung auch nicht mehr hoch.
…HPC Tarif bezahlt, aber nur halbe Leistung… so ein Murks.
Das geht auch besser - zumindest dynamisches load balancing würde ich da erwarten.
@Mika64
Soweit so gut.
Wie sah es zwischen 70% und 80% aus?
Wie lange hilt er die 150kW?
Ich hatte die Ladung auf 80% begrenzt, als er auf 72% war ging es plötzlich runter auf 136KW. Bin dann mal für 2/3 Minuten weg vom Ionity Bildschirm um noch Fotos vom Wagen zu machen! da hattet er sich in dieser Zeit schon automatisch bei 80% abgeschaltet. Habe also nicht genau gesehen wie die Ladeleistung bei 80% war, ging auf jeden fall Hölle schnell. Beim nächsten mal stelle ich auf 100% ein und passe genau auf.
Angefangen hat er direkt bei 10% mit fast 140KW
Gruß Michael
PS. Am Anfang stand zwei Säulen weiter ein Volvo, der war grad bei 87% und hatte 14KW Leistung 😁
In Österreich wird mit ASC (bis auf Ionitiy) in Minuten abgerechnet. Da macht es durchaus Sinn bei 80% zu stoppen. Dann kostet das KW weniger als 25 Cent.