Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?
Moin,
kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉
Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.
Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉
Danke!
526 Antworten
Zitat:
@ruditb schrieb am 13. Mai 2022 um 13:25:13 Uhr:
Zitat:
@Hoofy schrieb am 12. Mai 2022 um 19:59:08 Uhr:
Stehe am Aldi HPC da lädt er bis 80% mit 108 kW ab 82% ist er auf 97 kW runter
Ernsthaft am Aldi HPC? Hast Du da einen Vergleich mit einem "älteren" e-tron? Ich habe ein paar Posts weiter oben Bilder von einem älteren e-tron an einer Ionity, wo er bei 83% die 100 unterschreitet, also kein großer Unterschied zu Deiner Messung. Und die Werte danach sehen so auch bei meinem älteren e-tron aus. Wer sagt Dir denn, dass der Aldi HPC über so einen langen Zeitraum seine Leistung halten kann. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Nach wie vor finde ich die Überschrift zu reißerisch, da hier bis auf das Video von Björn Nieland keiner eine richtige Vergleichsmessung von einem "alten" mit einem "neuen" e-tron gemacht hat. Schon gar nicht eines wo der "alte" deutlich schneller geladen hat wie der "neue" e-tron. Es spielen halt zu viele Faktoren eine Rolle, als das man zwei beliebige Messungen aussagekräftig miteinander vergleichen kann.
Da es sich um einen Alpitronic handelt habe ich jetzt keine Bedenken. Zumal er 150 kW kann aber nur bei 800v bei 400v sind es nur 100 bzw. Beim Etron 108 kW.
Heute habe ich nach längerer Zeit mal wieder bei Ionity geladen.
Batterie war „kalt“ : 15 km Landstrasse Anfahrt zum Charger bei 20 Grad Lufttemperatur:
40%: 80kW
41%: 126kW
50%: 142kW
62%: 150kW
72%: 150kW
80%: 144kW
85%: 99kW
90%: 83kW
-> 24,4 kWh in 19 min.
Also alles wie immer
Ähnliche Themen
Zitat:
@ruditb schrieb am 13. Mai 2022 um 13:25:13 Uhr:
Zitat:
@Hoofy schrieb am 12. Mai 2022 um 19:59:08 Uhr:
Stehe am Aldi HPC da lädt er bis 80% mit 108 kW ab 82% ist er auf 97 kW runter
Ernsthaft am Aldi HPC? Hast Du da einen Vergleich mit einem "älteren" e-tron? Ich habe ein paar Posts weiter oben Bilder von einem älteren e-tron an einer Ionity, wo er bei 83% die 100 unterschreitet, also kein großer Unterschied zu Deiner Messung. Und die Werte danach sehen so auch bei meinem älteren e-tron aus. Wer sagt Dir denn, dass der Aldi HPC über so einen langen Zeitraum seine Leistung halten kann. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Nach wie vor finde ich die Überschrift zu reißerisch, da hier bis auf das Video von Björn Nieland keiner eine richtige Vergleichsmessung von einem "alten" mit einem "neuen" e-tron gemacht hat. Schon gar nicht eines wo der "alte" deutlich schneller geladen hat wie der "neue" e-tron. Es spielen halt zu viele Faktoren eine Rolle, als das man zwei beliebige Messungen aussagekräftig miteinander vergleichen kann.
Ich kenne die Alpitronic beim Aldi zu genüge, es sind die gleichen wie sie andere Anbieter auch aufstellen.
Von "Aldi" auf einen "schlechten" Lader zu schließen ist an den Haaren herbeigezogen, er kann und hält seine Leistung wie alle anderen baugleichen Geräte bei verschiedensten anderen Anbietern auch.
Es sind soweit ich weis beim Aldi-Süd inzwischen überall die HYC_150 und die können maximal 250A abgeben, also bei >600V dann 150kW an einem Ladepunkt oder aber maximal zwei mal 75kW. Ich hab vier solcher Lader in näherer Umgebung und bisher ist nur einer mit der vollen Leistung ans Netz angeschlossen. Teilweise sind sie auf 60kW an beiden Ladepunkten zusammen gedrosselt. Also entweder geteilt je 30kW oder wenn man alleine dort ist 60kW.
Bei einem haben sie die Ladeleistung nachträglich erhöht nachdem in der Nähe ein neuer Trafo installiert wurde.
Wenn die Lader also weniger Leistung abgeben als sie theoretisch könnten liegt es also am Netz und nicht an den Ladegeräten und schon gar nicht daran das sie bei Aldi stehen.
Ich erreiche an einem, wenn ich alleine lade, maximal 109kW bei 80% Akku bevor er reduziert. Ab 94% bin ich bei bzw unter 75kW, also wenn dann einer zusätzlich lädt wird die Ladeleistung geteilt aber ich bemerke es nicht.
So, und nun zum eigentlichen Thema.
Mir ist im Winter beim "alten" e-tron55 nach dem Update aufgefallen das scheinbar der Akku während der Fahrt nicht mehr so warm gehalten wird oder ihm sogar wieder Wärmeenergie zum heizen des Innenraums entzogen wird. Also nach der ersten Schnellladung war es vorher so das er auch bei sehr kalten Temperaturen am zweiten HPC fast direkt wieder mit der vollen Ladeleistung gestartet ist. Das war diesmal, bei deutlich geringerem Verbrauch, anders. Er ist beim zweiten Ladevorgang am HPC bei etwa 110kW gestartet um dann in wenigen Minuten wieder bei der vollen Ladeleistung an zukommen. Das hat in der gesamten Ladezeit höchstens zwei oder drei Minuten ausgemacht, aber ich schiebe das nicht auf eine "gedrosselte" Ladekurve sondern auf ein geändertes Thermalmanagement. Der Verbrauch bei kalten Temperaturen, vor allem auf Kurzstrecken, ist ja auch deutlich zurück gegangen.
Und jetzt, nachdem es wieder wärmer geworden ist bemerke ich nur einen geringfügig geringeren Verbrauch und kein wirklich geändertes Ladeverhalten, außer das er teilweise schon bei 96 oder 97% Akku die 50kW unterschreitet mit denen er sonst bei 100% abgeschaltet hat. Könnte daran liegen das im oberen Bereich die drei Prozentpunkte vom Akku freigegeben worden sind.
So, meine Kollege mit einem 55er war jetzt beim Service, neue SW drauf und am HPC waren jetzt keine 150 mehr zu schaffe und schon ab 70% fiel die Kurve ab…mein Service ist am 01.07. bis dahin muss ich wohl noch die alte Kurve genießen 🙂 er hatte davor, ähnlich wie ich, immer nah der 150 kW bis 80% bekommen…tja, wohl nicht zu ändern.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 25. Mai 2022 um 19:40:14 Uhr:
So, meine Kollege mit einem 55er war jetzt beim Service, neue SW drauf und am HPC waren jetzt keine 150 mehr zu schaffe und schon ab 70% fiel die Kurve ab…mein Service ist am 01.07. bis dahin muss ich wohl noch die alte Kurve genießen 🙂 er hatte davor, ähnlich wie ich, immer nah der 150 kW bis 80% bekommen…tja, wohl nicht zu ändern.
Also mein relativ neuer 55er (April 22) hatte an der Ladesäule lange 152 kW angezeigt. Abfall kann ich leider nicht sagen, hab das über 70% nicht mehr beobachtet.
Wie hier auf den 14 Seiten zu lesen ist, scheint es ja verschiedene Faktoren zu geben. Ich werde es sehen, ein bisschen kennt man ja sein Ladeverhalten und ich bin einmal gespannt, was sich ändert und ob sich bei mir auch etwas ändert. Er hat einen frühes MJ 21 ich ein spätes.
War jetzt nach dem 93N6 schon einige Male quer durch D unterwegs.
Ja, es hat sich was verändert.
Wie schon weiter oben geschrieben, bleibt er nicht mehr über 50kW bis 100%, sondern fällt früher ab, was eigentlich das auffälligste ist. Ebenso flacht die Ladekurve nach dem Peak bei knapp über 60% nun etwas schneller ab.
Vergleiche ich nun aber Ladezeiten an Ionity Säulen an den ich auch schon letzten Sommer ungefähr immer das selbe Nachlade, ist der Unterschied beim üblichen x% -> 80/85% Nachladen nicht wirklich feststellbar. Da schwankt es mal ne Minute, kann aber auch schon eher was mit dem SoC beim Start zu tun haben.
Interessant wäre zu wissen warum diese Änderungen durchgeführt wurden.
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 26. Mai 2022 um 08:52:33 Uhr:
War jetzt nach dem 93N6 schon einige Male quer durch D unterwegs.Ja, es hat sich was verändert.
Wie schon weiter oben geschrieben, bleibt er nicht mehr über 50kW bis 100%, sondern fällt früher ab, was eigentlich das auffälligste ist. Ebenso flacht die Ladekurve nach dem Peak bei knapp über 60% nun etwas schneller ab.Vergleiche ich nun aber Ladezeiten an Ionity Säulen an den ich auch schon letzten Sommer ungefähr immer das selbe Nachlade, ist der Unterschied beim üblichen x% -> 80/85% Nachladen nicht wirklich feststellbar. Da schwankt es mal ne Minute, kann aber auch schon eher was mit dem SoC beim Start zu tun haben.
Interessant wäre zu wissen warum diese Änderungen durchgeführt wurden.
Laut Audi:
An Audi e-tron Fahrzeugen eines bestimmten Fertigungszeitraumes ist ein Softwareupdate notwendig. Das Batteriesystem eines Elektrofahrzeugs besteht aus einer größeren Anzahl einzelner Batteriezellen. Diese haben dieselbe Kapazität und leicht unterschiedliche Zellspannungen. Ohne Balancing würde dies dazu führen, dass das Gesamtsystem sich seiner Kapazität immer nach der schwächsten Zelle richtet, zudem können einzelne Zellen überbelastet werden und schneller altern. Aufgrund einer möglicherweise fehlerhaften Zellspannungsermittlung kann die Wirkung des Balancing beeinträchtigt sein. Mit dem SW Update wird die Funktion des Steuergerätes bezüglich des Balancing optimiert und die Zellspannungsmessung stabilisiert.
Scheinbar resultiert das auch in einer flacheren Ladekurve...dafür ist die Reichweite dann leicht erhöht. Wobei die Ladekurve mir wichtiger wäre...
🙂 das könnte dann die 3km mehr an Reichweite zwischen MJ21 und 22 erklären, wo doch sonst alles scheinbar gleich geblieben ist.
Die höhere Reichweite gilt auf für ältere Modelle! Und die wird sich in Zukunft leider weiter verbessern.
Das liegt an der Veränderung des Luftwiderstandes durch die globale Erwärmung!
Beispiel: ändert sich die Temperatur von 0°C auf beispielsweise 10°C, sinkt die Luftdichte und damit auch der Widerstand um knapp 4 %
Fazit: gehen wir schlecht genug mit unserer Umwelt um, können wir damit die Degradation des Akkus ausgleichen.
Sonnige Grüße!