Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Das Stichwort ist hier doch "Während des Ladens... ". Die Batteriezellen werden aber auch bei normaler Fahrt auf richtige Temperatur gebracht. Klar dauert es etwas bis sie dann auf Temperatur sind, weshalb man nach nur wenigen Kilometern fahrt am HPC Lader auch nicht gleich mit voller last laden kann. Trotzdem wird gleich ab Start des Autos versucht die Zellen auf Temperatur zu bringen - und das kostet eben mehr Energie wenn man nur Kurzstrecke fährt und nicht vor hat zu laden.

Nein, die Batterie wird bei normaler Fahrt nicht auf Temperatur gebracht. Die Ventile bleiben geschlossen. Dazu gibt es auch ein detalliertes Schaubild in den Unterlagen. Habe das jetzt auch zwei Jahre mit OBD-Messungen beobachtet. Fährt man im Winter langsam (unter 130 km/h), ist die Batterie auch nach zwei Stunden Autobahnfahrt immer noch kalt, bzw. kühlt sie sogar aus. Entsprechend schlecht ist dann auch die Ladeleistung.

Was der e-tron allerdings sehr gut kann: Die Batterie im Sommer kühlen. Selbst bei mehreren HPC-Ladungen hintereinander hält er die Batterie auf maximal 35°C. Und die Kühlung ist der wichtigste Baustein der guten Ladekurve und Leistung.

Kann ich bestätigen, dass der e-tron auch bei längerer Fahrt in der Kälte erst mal eine gewisse Zeit benötigt um hohe Ladeleistungen zu erreichen, er fängt meist so mit 7x kWh an und klettert dann, je nach Temperatur auf 120 bis 150kW hoch, wenn der SoC entsprechend ist und die Säule da mitmacht, denn irgendwie habe ich auch die Säulen im Verdacht, dass diese einen Anteil daran haben, wenn mal nicht 150kW im Display stehen.
Da hilft dann auch Dauerballern mit 160km/h im Winter nicht um weit über 120kW zu kommen an manchen Säulen.

Gestern konnte ich wieder Ladesläulen ausprobieren. Auto wurde auf der AB meist mit Tacho 130 bewegt.
EnBW Eisenberg, 148kW maximale Leistung,
Ionity Himmelkron, 153kW maximale Leistung
Fastet Greding, 148kW maximale Leistung
Da ich nich viel über die 80% ging, kann ich den Abfall dahinter nicht einschätzen.
Bei Ionity dauert die Kopplung sehr lange, dafür fast sofort auf 140 und dann auf über 150
Bei EnBW/Fastnet Einstieg mit etwa 70kW, EnBW geht dann in einer Art Treppenkurve hoch, fast so als ob er nach einigen Sekunen immer schaut, „geht noch mehr, ja ok“ dann wieder halten etc.
Fastnet dann eher kontinuierlich.
Da scheinen die Säulen schon viel auszumachen, Ionity lapprige Stecker, EnBW/Fastnet passen gut in die Führung am Ladeport. War immer das einzige Auto an den Säulen.

Ähnliche Themen

Hat eigentlich schon jemand mal in die Stecker der Ladesäulen geguckt ob da irgendwelche Verschmutzung oder Oxydation vorhanden ist ?
Vielleicht könnte das auch ein Grund sein warum manche Säulen nicht starten oder nicht die volle Leistung abgeben.

Gestern Abend bei der Rückfahrt von Köln. Habe es ordentlich fliegen lassen und bin mit ca 50% an den Ionity Lader.
Dort hat der e-tron dann ziemlich sofort angefangen mit 150 kW zu laden. Bei ca 70% began die Ladeleistung zu sinken und ich habe angefangen Photos zu machen, weil ich an dieses Thema gedacht habe. Und siehe da, obwohl er erst bei ca 50% SOC angefangen zu laden hat, hat er bei 80% SOC "nur noch" mit 129 kW geladen. Und nein, wir sprechen hier nicht von einem e-tron 55 ab 02/21 sondern von einem e-tron 55 MY19 (EZ 27.03.2019).
Ich habe wohl das Update für die Reichweitenerhöhung (Nutzbare Akku Kapazität von 83,x auf 86,x kWh) als auch das letzte Update für das BMS drauf. Die Bilder zeigen für mich ziemlich genau den hier skizzierten Verlauf an, der für die SDI Zellen vorrausgesagt wird. Und gestern waren eigentlich optimale Bedingungen fürs Laden. Die Batteriekühlung ist auch nicht aufgefallen, so dass ein zu heißer Akku die Reduzierung ab ca70% SOC ausgelöst haben könnte. Vielleicht vergleichen wir tatsächlich den 83er Akku mit der nun veränderten Ladekurve des 86er Akkus. Meiner hat auf jeden Fall bei so einem Wetter und unter solchen Bedingungen mit den 83 kWh bis 80% SOC mit ca 150 kW geladen. Das hat er gestern auf jeden Fall nicht mehr.
In der Nutzung ist mir das bisher nicht aufgefallen. Auf längeren Strecken lade ich normalerweise immer bis 100% und auch da habe ich keine echte Verlängerung des Ladevorgangs realisiert. Ich lade allerdings immer entspannt und bin nicht in Eile, weil ich ja weiß, dass der e-tron unglaublich schnell lädt.

SOC 71%
SOC 72%
SOC 75%
+5

Bei meinem e-tron S SB MJ21 (EzuL 10-20) ist bis genau 80% 148-151 kW - je nach Ladesäule und Temp. bei den letzten Ladungen (min. 5Mal gesehen)
Selbst bei den letzten zwei Minuten ab 99% waren es noch deutlich über 50kW

Konnte ich auch vor zweit Tagen an der Ionity Holzkirchen Süd feststellen, 153kW maximale Ladeleistung, hätte fast die beiden ID Buzze 🙂 eingeholt, die auch voll geladen haben.
Bis 80% konstant über 150kW danach Abfall bis 54kW bei „ich bin fertig“.
Passt für mich fahre auch das MJ 21 mit EZ 07/21 als SB 55
Wie schon am Vortag, Ionity liefert die höchste Ladeleistung. Andere Säulen sind da in der Regeln knapp drunter.

Ist merkwürdig. Meiner geht auch früher mit der Ladeleistung runter. Ist trotzdem sehr gut.

Stehe am Aldi HPC da lädt er bis 80% mit 108 kW ab 82% ist er auf 97 kW runter und grade bei 88% sind es nur noch 75 kW. Also schon eine deutliche Veränderung zu den älteren Etron was ich so lese.

89% 70 kW
90% 65 kW
92% 60 kW
94% 52 kW
96% 44 kW
98% 37 kW
99% 33 kW
100% 27 kW

Außen Temperatur 18,5 Grade Auto meiner Ansicht nach warm genug.

Wenn der Akku auch nur 18,5 Grad hat, isser zu kalt.

Also der Wagen wurde 40 km mit konstant 130-140 über die Autobahn bewegt und stand über Tag in der Sonne. Also wenn das nicht reicht…

Generell ist es mir total egal ich lade zuhause und da ist es mir eigentlich egal über Tag muss ich nicht nachladen. Aber wenn man in den Urlaub fährt und dann an der Säule jedes Mal 10 Minuten länger steht bei 3-4 mal lade find ich das schon lange….

Man weiß es halt nur, wenn man mit OBD guckt, ob der Akku die 25 Grad hat. Der Wagen hält aber auch mit dieser Kurve noch die technischen Daten ein. Es sind gemessene 2 Minuten Unterschied zum Ur-etron von 10 auf 80%.

Zitat:

@Hoofy schrieb am 12. Mai 2022 um 19:59:08 Uhr:


Stehe am Aldi HPC da lädt er bis 80% mit 108 kW ab 82% ist er auf 97 kW runter

Ernsthaft am Aldi HPC? Hast Du da einen Vergleich mit einem "älteren" e-tron? Ich habe ein paar Posts weiter oben Bilder von einem älteren e-tron an einer Ionity, wo er bei 83% die 100 unterschreitet, also kein großer Unterschied zu Deiner Messung. Und die Werte danach sehen so auch bei meinem älteren e-tron aus. Wer sagt Dir denn, dass der Aldi HPC über so einen langen Zeitraum seine Leistung halten kann. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Nach wie vor finde ich die Überschrift zu reißerisch, da hier bis auf das Video von Björn Nieland keiner eine richtige Vergleichsmessung von einem "alten" mit einem "neuen" e-tron gemacht hat. Schon gar nicht eines wo der "alte" deutlich schneller geladen hat wie der "neue" e-tron. Es spielen halt zu viele Faktoren eine Rolle, als das man zwei beliebige Messungen aussagekräftig miteinander vergleichen kann.

@hoofy Nach meiner Erfahrung (nicht mit dem etron) ist 130-140 km/h Konstantfahren für den Akku einschläfernd und kühlend. Wenn man den Akku auf Temperatur bringen will geht das nur mit JoJo-Fahren: 100 - 160 - 100 -160 beim Beschleunigen nicht zaghaft sein und beim Abbremsen immer schön rekuperieren mit dem Bremspedal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen