Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

@Ralf77 alles ganz normal würde ich sagen. Das man mal ein paar Kw darunter liegt ist ganz normal und auch sonst ist die von Fastend dokumentierte Kurve für den LG 55er nicht glatt bei 150Kw.

https://support.fastned.nl/hc/article_attachments/360007426757/Audietron55.png

Naja, bisher lagen die 150kW bis 80% an.
Bin gerade wieder an Ionity (220km später) und er startet bei 19% mit 140kW… selbst jetzt bei 28% immer noch bei 142kW.

Das war laut den alten Ladetests besser/schneller.
Und bereits ab 68% deutlich unter 150kW zu drosseln sollte für den e-Tron auch nicht normal sein.

Immer noch ok finde ich… aber halt nicht mehr ganz so top wie es vor der Reduzierung war.

Du hast von 7% bis 80% 29 min gebraucht.
Audi gibt auf ihrer Homepage eine Ladedauer für den 55’ger von 5% bis 80% 30 min an. ( ca. )
Ist ja fast identisch.

Asset.HEIC.jpg

Hab keinen passenden Bereich gefunden 🙂 aber mit Laden hat es etwas zu tun, darum hierher.
Stand mal gerade wieder an einem HPC Lader, beim Einkaufen dann mal kurz der Blick auf die App und die Ladeleistung lag bei beschaulichen 39kW an einer 175kW HPC Säule, die ich alleine nutzte. Kann ja passieren.
Die Frage ist, hat einer von Euch schon mal versucht vom Betreiber für die nicht erbrachte Ladeleistung eine Entschädigung zu bekommen? Es war warm, das Auto auch und 39KW…den SoC gibt es beim e-tron eigentlich nicht, bei dem er so niedrig lädt.
Nur so aus Interesse, da man ja meist einen höheren Tarif an den HPCs zahlt. Klar, durch die geringe Ladeleistung, nach 20 min waren nur knapp 12kW drin 🙂 somit natürlich auch wenige Euros, aber hier geht es mir etwas ums Prinzip.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mika64 schrieb am 21. April 2022 um 14:52:41 Uhr:


Du hast von 7% bis 80% 29 min gebraucht.
Audi gibt auf ihrer Homepage eine Ladedauer für den 55’ger von 5% bis 80% 30 min an. ( ca. )
Ist ja fast identisch.

Das mag ja sein und ich sagte ja, dass es noch ok ist… aber eben nicht mehr so top wie es vor der Reduzierung war.
Da wäre es sicherlich 2-3 min schneller gewesen (laut Carmaniac Test 8%-80% 26min).

Der Carmaniac hatte letztens einen Tipp gegeben. Den er selber zufällig raus gefunden hatte. Wenn der e-tron kalt ist oder man nur eine kurze Strecke gefahren ist und zur Ladesäule will, soll man den Modus auf Sport schalten, dadurch wird wohl der Akku vorgeheizt und man kann dann an der Ladesäule direkt schneller ziehen.
Weil ja im Sportmodus der Wagen meint,er müsste jetzt viel Energie aus der Batterie zur Verfügung stellen
und heizt diese an.
Hat das schon jemand ausprobiert?

Nicht diesen gequirlten Unsinn hier verbreiten. Wie es sich mit dem Akku verhält, wurde dank SSP schon hier im Forum an anderer Stelle erläutert. CM ist ein impulsiver Dummschwätzer. Es wird immer wärmer draußen, kein Wunder, dass die "kalten" Akkus jetzt besser laden.

Der fährt doch schon länger EQS und wenn mich nicht alles täuscht soll das mit dem Sport-Mode bei dem wohl tatsächlich funktionieren.

Reden wir von dem ~10 Minuten Video mit 5 Sekunden "Inhalt", bzw. eher einer Frage, als einer Lösung?
Früher hätte man für sowas nen Screenshot+ Text oder ne Twitternachricht abgesetzt... 😉

Alles für den Algorithmus 🙂

Yup, sorgt nur bei mir dazu, dass ich genervt "Vorspule" und die Videos danach meide.
Hier war das jedoch bei mir ein "Okay, könnte ja wichtig sein"-Moment 😁

Macht beim e-tron keinen Sinn, da der eh immer während der Fahrt die Zellen heizt/kühlt. Bei anderen Fahrzeugen ist das nicht so, denn die Regeln das erst wenn man im Navi das Ziel zum Laden gewählt hat. Das ist der Hauptgrund warum der e-tron auf Kurzstrecke so viel verbraucht.

Außer Du stellst die Heizung auf Off, was bei diesen Temperaturen ja kein Problem mehr ist und zur Not könnte man Sitz- und Lenkradheizung nutzen. Man kann sich ja auf sein EV einstellen.
Also ich fahre aktuell den e-tron 55 unter 20kWh/100km in der Stadt, meist zwischen 18 und 19, habe aber auch regelmäßig 17er Werte, was ich, im Gegensatz zu den 27kWh/100km im Winter schon beachtlich finde. Fahre einfach vorausschauend, wenn ich die Strecken kenne, dann nutze ich das segeln und verzichte auf Beschleunigungsorgien.
Finde das Ergebnis dann beachtlich und man schwimmt so locker im Verkehr mit.
Ladekurve hoffe ich nächste Woche mal wieder sehen zu können, aktuell nur Wallbox.

Liste

Thema war aber das dauerhaft aktive Thermalmanagement der Batteriezellen und nicht die Innenraumbelüftung. Das lässt sich nämlich beim e-tron nicht ausschalten obwohl es bei Kurzstrecken ohne Aufladen nicht nötig wäre. Andersherum ist dieser Fakt aber auch unter anderem dafür verantwortlich dass der e-tron in den meisten Situationen schneller die Peak Leistung laden kann als andere Fahrzeuge, zumindest wenn man spontan, also ohne Navi Planung lädt.

Es ist nicht dauerhaft aktiv. Nur bei unter -10 Grad am DC-Lader.
Wenn ich mit kalten Akku an den HPC fahren, dann lädt er auch langsam. Schon mehrfach ausprobiert.

Zitat aus den Werkstattunterlagen:

"Während des Ladens mit Gleichstrom sorgt die Hochvoltheizung bei Bedarf für eine Erwärmung der Kühlflüssigkeit. Sie strömt nach Passieren des Heiz- und Klimagerätes zum Umschaltventil 2 für Kühlmittel N633 und wird durch dieses zur Hochvoltbatterie geleitet. Hier kann die erwärmte Kühlflüssigkeit Wärmeenergie an
die Hochvoltbatterie abgeben. Nach dem Durchströmen an der Hochvoltbatterie wiederholt sich der Heizkreislauf. Über den Kühlmittelkreislauf für den elektrischen Antriebsstrang läuft zudem ein steter Mindestvolumenstrom an Kühlflüssigkeit. Geheizt wird die Hochvoltbatterie unterhalb von etwa -10 °C."

Zwischen -8 und +56 Grad (Batterietemperatur) stellt die Batterie die volle Leistung (für den Antrieb) zur Verfügung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen