Neue FSI Motoren-Technik - alte werden nicht mehr gebaut

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

endlich hat es auch VW kappiert:

Die alten FSI ziehen nicht, brauchen teures Super Plus (da sonst der Denox-Kat zerstört wird).

VW ändert demnächst die Technik, indem
auf die Schichtladung verzichtet wird. Das bedeutet
eine bessere Verbrennung. Damit erhalten die
FSI eine bessere Drehmomententfaltung und man
kann auf Grund geringerer Schadstoffausstoße auf
den empfindlichen Denox-Kat verzichtet. Damit
sind die neuen FSI nicht mehr auf das teure
(schwefelarme) Super-Plus angewiesen!

Die Krönung wird der T-FSI sein:
Er leistet 280Nm zwischen 1800 und 4700 U/min
und liefert bereits bei 5500 U/min 200 PS.
Drehen kann man den T-FSI locker, flockig
bis 6800 U/min! 😁

Weiter setzt VW auf Common-Rail-Technik.

Na das sind doch mal Neuigkeiten - Forza VW! 🙂

28 Antworten

@Werwolf-s
Da bin ich j beruhigt, dass nicht nur ich den Artikel so verstanden habe 😉

Bie den alten FSI Motoren (bis zum 1.6 er) wird wohl (zunächst) alles so bleibe wie es ist !

Re: Neue FSI Motoren-Technik - alte werden nicht mehr gebaut

Zitat:

Original geschrieben von wobber


und liefert bereits bei 5500 U/min 200 PS.
Drehen kann man den T-FSI locker, flockig
bis 6800 U/min! 😁

 

Nur das bringt nicht viel wenn schon bei 5500 die maximale Leistung anliegt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Aus der Auto Motor und Sport Meldung konnte ich jedenfalls nicht entnehmen, dass die bisherigen FSI Motoren dahingehend verändert werden.

Das kann man sich aber denken, denn nur so wird der 2.0 TFSI kostenrentabel. Andernfalls bräuchte man ja zwei verschiedene Rumpfmotoren und Zylinderköpfe.

@Werwolf-s und ChrisR

Zitat:

Da bin ich j beruhigt, dass nicht nur ich den Artikel so verstanden habe

Und ich dacht schon, ich bin zu blöd zum Lesen.

* auch beruhigt is *

🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Im VW/Audikonzern werden die GROSSEN Motoren (ab 2.5 Litern) in Zukunft Common Rail Diesel sein, da Audi dieses Variante aus Lautstärkegründen vorzieht. Die kleinvolumigen Motoren (bis 2 Liter) werden dagegen weiterhin PD sein. So sagte es jedenfalls letztes Jahr eine Pressemitteilung.

MFG Kester

Oder anders geasgt....

Für den "kleinen" Mann bleibt der PD. Sprich...die Volumenmodelle.

Wer Fahrkultur erleben will steigt zu Recht auf Common Rail Diesel um. 🙂

gruss oppa

Also ich hab gehört das das Superbenzin genau so schwefelarm ist wie das Super Plus...hat man mich da auf den arm genommen? Ich kippe seit ich meinen 1.4er fsi hab nur super rein weils auch im Boardbuch steht...bion jetz ein wenig confused...

Zitat:

Original geschrieben von opa38


Wer Fahrkultur erleben will steigt zu Recht auf Common Rail Diesel um. 🙂

gruss oppa

Oder FSi 2.0

Apropo Verbrauch: Mein Ex-Opel, 1,8 l / 115 PS verbrauchte 8,91 l Super (ermittelt nach 59650 km)

Mein FSi 9,31 l nach 4120 km (weiter s. unten)

Betr. Verbrauch

Ja wer mit solchen riesen Dinger (Räder) unterwegs ist schaut doch nicht auf den Verbrauch ? oder etwa doch ?

Zitat:

Original geschrieben von Student_Im_Ver


Also ich hab gehört das das Superbenzin genau so schwefelarm ist wie das Super Plus...hat man mich da auf den arm genommen? Ich kippe seit ich meinen 1.4er fsi hab nur super rein weils auch im Boardbuch steht...bion jetz ein wenig confused...

Ja, das ist korrekt: Seit dem 1.1.2003 sind schwefelhaltige Treibstoffe in der BRD verboten, daher ist nicht nur das Super +, sondern auch "popeliges" Super mit 95 Oktan auch weitgehend schwefelfrei.

Na dann kann ich ja doch bedenkenlos super fahren ohne das ich meinen Kat zerstöre...sehr gut, thx für die info!

Opa38 <------findet Super+ zu tanken in der heutigen Zeit total uncool..... 😁

gruss oppa

Zitat:

Original geschrieben von opa38


Opa38 <------findet Super+ zu tanken in der heutigen Zeit total uncool..... 😁

gruss oppa

Statt 9,31 l Super+ verbrauchst Du also lieber 10,31 l super ohne plus - oder wie oder watt??

Hallo,

nur mal so als Hintergrundinfo.

Bei VW und auch im Golf 5 wird die Direkteinspritzung von Bosch eingesetzt. Diese arbeitet mit unhomogenen Gemisch und deshalb mit Schichtlladung und einer sehr komplexen Brennraumgestaltung.

Im neuen Audi A6 wird eine von Siemens (eigentlich Hitachi) ohne Schichtladung und homogenen Betrieb eingesetzt. Da keine Schichtladung verwendet wird hat man natürlich mehr Möglichkeiten die Verbrennung zu optimieren. Beim A6 wird vor allen die Leistung optimiert. Grund dafür ist, dass heute der Kunde für mehr Leistung auch mehr bezahlt, aber nicht bei kaum geringerem Verbrauch.

Beim G5 1.6 FSI hat VW gerade erst den Motor überarbeitet. (Leichtmetall Block, Doppeleinspritzung, ... Kette) Deshalb glaube ich nicht daran, das dieser jetzt sofort wieder überarbeitet wird. Das wird wohl dauern bis Bosch seine Direkteinspritzung überarbeitet.

Beim neuen 2.0 TFSI sieht das schon anders aus. Wegen dem Turbo muss der Brennraum warscheinlich sowieso überarbeitet werden, und der 2.0 FSI soll auch kurzfristig deinen kleineren Turbo ersetzt werden. (Warscheinlich 1.8 TFSI mit 160 PS)

Um mal konkreter zu werden:

Vorerst werden nur die 2.0l FSI und die 6 Zyl. FSI
überarbeitet. Bei den kleinen ändert sich erstmal nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen