Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 19. September 2024 um 22:21:31 Uhr:
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 19. September 2024 um 19:05:58 Uhr:
Wahrscheinlich erst dann zur Mopf. Und dann wird die S-Klasse und C-Klasse es nach dem GLE bekommen.muss nicht sein. Beim 213-Vormopf wurde auch das Lenkrad zum Modelljahrswechsel getauscht. Von daher ist es nicht ausgeschlossen, zumal der GLE ja auf die Elektronikplattform des 214ers wechselt und damit das Lenkrad grundsätzlich technisch passt.
Viele Grüße
Peter
Dann hätte aber die V-Klasse sowie Vito (der ja von Handwerkern genutzt wird) nicht erst das Touch-Lenkrad erhalten brauchen. Wenn MB tatsächlich zum Modelljahreswechsel ein neues Lenkrad bringen sollte, würde dies modellübergreifend erfolgen (auch für C-, S-Klasse), ähnlich wie bei VW.
Zitat:
@w124-300e schrieb am 15. September 2024 um 19:31:43 Uhr:
Zitat:
@BecksKB schrieb am 7. März 2022 um 13:44:30 Uhr:
Ich weiß nicht was ver(schlimm)bessert wird, aber mMn wäre wünschenswert;
1. Wireless Carplay und bitte dann eine vollflächige Darstellung
Wie sieht denn die Carplay Darstellung im 214er aus? Ist es vollflächig?
Gruß
Leider nicht vollflächig
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. September 2024 um 07:03:49 Uhr:
Dann hätte aber die V-Klasse sowie Vito (der ja von Handwerkern genutzt wird) nicht erst das Touch-Lenkrad erhalten brauchen. Wenn MB tatsächlich zum Modelljahreswechsel ein neues Lenkrad bringen sollte, würde dies modellübergreifend erfolgen (auch für C-, S-Klasse), ähnlich wie bei VW.
nein, bei MB sind verschiedene Elektronikplattformen im Einsatz (hängt am Entwicklungsstand der Baureihen). Je nach Elektronik sind bestimmte Lenkräder möglich oder eben nicht. Wenn der GLE jetzt das neue Lenkrad bekommt, dann können es alle Baureihen mit gleicher Elektronik bekommen (also 214er). Bei anderen Baureihen muss u.U. noch mehr umgebaut werden, so dass es längst nicht gleichzeitig überall kommt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 20. September 2024 um 10:55:23 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. September 2024 um 07:03:49 Uhr:
Dann hätte aber die V-Klasse sowie Vito (der ja von Handwerkern genutzt wird) nicht erst das Touch-Lenkrad erhalten brauchen. Wenn MB tatsächlich zum Modelljahreswechsel ein neues Lenkrad bringen sollte, würde dies modellübergreifend erfolgen (auch für C-, S-Klasse), ähnlich wie bei VW.nein, bei MB sind verschiedene Elektronikplattformen im Einsatz (hängt am Entwicklungsstand der Baureihen). Je nach Elektronik sind bestimmte Lenkräder möglich oder eben nicht. Wenn der GLE jetzt das neue Lenkrad bekommt, dann können es alle Baureihen mit gleicher Elektronik bekommen (also 214er). Bei anderen Baureihen muss u.U. noch mehr umgebaut werden, so dass es längst nicht gleichzeitig überall kommt.
Naja, ich denke schon, dass sämtliche Elektronikplattformen im Hause Mercedes-Benz auf diverse Lenkradoptionen ausgelegt sind. Ein Hersteller hält sich gerade in dieser Frage mehrere Möglichkeiten offen, um entsprechend agieren zu können.
Es ist eben eine Frage des Wollens - offenbar hat Mercedes erkannt, dass die aktuelle Lösung nicht optimal ist... Wenn Mercedes es will, könnten sie bestimmt im kommenden Jahr bei vielen Modellen umstellen. Oder sie machen es eben im Zuge einer Mopf, was den Nachteil hätte, dass Käufer ggf. vorläufig von einer Bestellung (auch anderer Modellreihen) absehen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. September 2024 um 07:03:49 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 19. September 2024 um 22:21:31 Uhr:
muss nicht sein. Beim 213-Vormopf wurde auch das Lenkrad zum Modelljahrswechsel getauscht. Von daher ist es nicht ausgeschlossen, zumal der GLE ja auf die Elektronikplattform des 214ers wechselt und damit das Lenkrad grundsätzlich technisch passt.
Viele Grüße
Peter
Dann hätte aber die V-Klasse sowie Vito (der ja von Handwerkern genutzt wird) nicht erst das Touch-Lenkrad erhalten brauchen. Wenn MB tatsächlich zum Modelljahreswechsel ein neues Lenkrad bringen sollte, würde dies modellübergreifend erfolgen (auch für C-, S-Klasse), ähnlich wie bei VW.
Der Vito und die V-Klasse hängen in der Entwicklung immer paar Jahre hinterher.
Siehe Multibeam, wo es erst seit diesem Jahr gibt.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 20. September 2024 um 12:39:47 Uhr:
Der Vito und die V-Klasse hängen in der Entwicklung immer paar Jahre hinterher.
Weil es sich Mercedes erlauben kann - wie bei der G-Klasse auch.
Weil beim Vito wird das den Handwerker kaum interessieren ob da die neusten Systeme verbaut sind. Hauptsache man kommt zuverlässig von A nach B.
Und die G-Klasse ist eh ein Sonderfall von Auto. Da kann Mercedes machen was sie sollen. Der verkauft sich immer gut.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. September 2024 um 12:15:00 Uhr:
Naja, ich denke schon, dass sämtliche Elektronikplattformen im Hause Mercedes-Benz auf diverse Lenkradoptionen ausgelegt sind. Ein Hersteller hält sich gerade in dieser Frage mehrere Möglichkeiten offen, um entsprechend agieren zu können.
da denkst Du nicht richtig. MB baut unterschiedliche Generationen von Elektronik und entsprechender Hardware. Somit passt längst z.B. nicht jedes optisch gleich aussehende Lenkrad in jedes Fahrzeug. Die 214er haben aktuell die neueste Plattform (schon Teile des kommenden MB.OS), die bislang nirgends im Einsatz ist. Gerade deshalb ist ein Teilewechsel nicht ganz einfach (war beim 213er z.B. auch so, die Vormopf-Cobra geht beim Mopf nicht). MB denkt hier immer noch mehr baureihenbezogen als denn in Gleichteilen.
Vergleiche mit den Fahrzeugen anderer Sparten (Transporter) oder gar - nach Aufspaltung - anderer Konzernschwestern (Bus/LKW) hinken. Die hängen systematisch einige Generationen zurück (Kostengründe) oder haben eigene Plattformen. Auch Ewigläufer wie der G sind ein Sonderfall, da man den nur dann und wann (wenn's gar nicht mehr geht) anpackt und dann auf neueren Stand bringt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@w124-300e schrieb am 15. September 2024 um 19:31:43 Uhr:
Zitat:
@BecksKB schrieb am 7. März 2022 um 13:44:30 Uhr:
Ich weiß nicht was ver(schlimm)bessert wird, aber mMn wäre wünschenswert;
1. Wireless Carplay und bitte dann eine vollflächige Darstellung
Wie sieht denn die Carplay Darstellung im 214er aus? Ist es vollflächig?
Gruß
Nutzt niemand Carplay?
Es ist nicht vollflächig, sondern etwas kleiner als das Display. Aus der Erinnerung bei meiner Probefahrt. Da macht das im BMW 5er mehr her. Aber gut aussehen und gut bedienbar ist es im E auch.
Hier kann man es ganz gut sehen.
https://youtu.be/u3dNf6fvse0?si=ZL9l2axicW8s0YD_
Guten Morgen,
So die ersten 800km sind nun gefahren und ich bin total begeistert von meinem 300e t Modell.
Bis jetzt 4,9l Verbrauch und 25% der Gesamtstrecke sind rein elektrisch zurückgelegt worden. Die Qualität ist wieder eines Mercedes würdig was fahren und Material angeht.
Mein Vorgänger (Glc x254) war dagegen eine Enttäuschung. Viel Hartplastik, knarzender Innenraum, quietschende, rubbelnde Bremsen und Knacksen bei vollen Lenkeinschlag.
Der E hingegen eine andere Liga. Komfortabel und erstaunlich agil. Die Türen schwer und fallen satt ins Schloss, Holz und edle Materialien im Innenraum. Das Design ist sehr erhaben und edel. Was will man mehr?
Die Einfahrzeit wird wohl länger dauern da ich sehr viel elektrisch fahre. Bin gespannt wie sich die 313 ps anfühlen werden.
Wie ist eure Meinung zum E?
Seid ihr zufrieden?
Schönen Sonntag
Hallo @Oliver391 ich habe einen eigenes Thema zu dem Bereich aufgemacht. Meine ersten Eindrücke sind genauso, wie deine. Mittlerweile nach knapp 3.000 km und davon 1.200. km Langstrecke in zwei Tagen, kann ich den Eindruck weiterhin nur absolut bestätigen. Meine Frau hat den X254. Der ist auch schon toll, aber der E ist ein absolut anderes Auto. Wie du schreibst: die Türen sind mit als erstes aufgefallen. Ich komme vom CLS, da war das auch so. Aber viele Mercedes haben diesen satten Türsound nicht mehr. Der E hat es wieder und auch sonst bin ich einfach nur begeistert. Mittlerweile habe ich fast alles Chrom beseitigt (bis auf die Türgriffe und die Leiste über den Heckleuchten), sogar einen schwarzen Mercedes Stern für hinten habe ich mir besorgt. Das Auto sieht einfach toll aus, muss ich mal so sagen 🙂.
Hallo @e220stein
Vielen Dank für dein Feedback
Ich finde auch, dass der E in allen Varianten super aussieht.
Designmäßig macht Mercedes momentan wieder vieles richtig ( auch den Glc finde ich sehr schön) aber beim E passt zumindest die Qualität annähernd zum Preis ( zumindest im ersten Eindruck)
Das hohe sitzen vermisse ich gar nicht, da mir eine satte Straßenlage mehr zusagt.
Deine Erfahrung zeigt wohl dass Mercedes wieder mehr wert auf Qualität setzt, da du ja sogar kommend vom CLS ( eines der schönsten Autos) auch sehr zufrieden bist
Grüße
Zitat:
@w124-300e schrieb am 21. September 2024 um 19:51:20 Uhr:
Zitat:
@w124-300e schrieb am 15. September 2024 um 19:31:43 Uhr:
Wie sieht denn die Carplay Darstellung im 214er aus? Ist es vollflächig?
Gruß
Nutzt niemand Carplay?
Hatte ich auch bereits am 20.9. beantwortet.
Viel zu klein im Verhältnis zur nutzbaren Fläche. Genau wie bei der 360Grad Kamera. Ich verstehe nicht, warum die Displayflächen nicht einfach voll genutzt werden.
@w124-300e CaPlay ist relativ groß und gut umgesetzt. Für mich reicht es aus, ja Ok, es ist nicht vollflächig, aber die Seitenverhältnisse sind meiner Meinung nach gut umgesetzt und es tut, was es soll. Ich selber nutze es aber nicht so viel, eher das MBUX. Aber das ist Geschmacksache.