Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Man kann mal rüberschauen zu BMW hier wird der B58 Motor in Europa schon gedrosselt wegen der Abgasnorm. Wir haben das Limit schon jetzt erreicht das Mercedes den Weg mit 4 Zylinder und Hybrid geht ist der einzig richtige Weg. BMW wird sich noch wundern.
Der M3 ist mittlerweile teurer als ein i4 M50. Ich schätze mal man bildet schonmal Rücklagen für eventuelle Strafzahlungen.
Zitat:
@ompre schrieb am 7. März 2022 um 01:32:51 Uhr:
Man kann mal rüberschauen zu BMW hier wird der B58 Motor in Europa schon gedrosselt wegen der Abgasnorm. Wir haben das Limit schon jetzt erreicht das Mercedes den Weg mit 4 Zylinder und Hybrid geht ist der einzig richtige Weg. BMW wird sich noch wundern.Der M3 ist mittlerweile teurer als ein i4 M50. Ich schätze mal man bildet schonmal Rücklagen für eventuelle Strafzahlungen.
Und Du glaubst das der C63e billiger wird? Haha
Zitat:
@OM403 schrieb am 6. März 2022 um 10:31:21 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 5. März 2022 um 21:28:35 Uhr:
Mercedes-Benz muss aufpassen, dass sie nicht den Anschluss verlieren: Sowohl deren E-Fahrzeuge können nicht vollumfänglich überzeugen (die von BMW übrigens auch nicht) als auch bei den Verbrennern läuft Mercedes-Benz Gefahr, den Anschluss (an den Premiumanspruch) zu verlieren. Und die Anzahl der Rückrufe (wöchentlich ein anderer) deutet auf ein Qualitätsdefizit hin. Überhaupt sehe ich die deutsche Autoindustrie (inkl. VW) bei der E-Mobilität weniger gut aufgestellt; bei VW kommen noch Probleme in China hinzu.
Der neue Hyundai IONIQ 5 ist ein großer Wurf geworden - kein deutscher Hersteller kann diesem Fahrzeug das Wasser reichen.
Du hast natürlich recht. Das mit dem zurücklehnen zielte auf die Aussage das BMW Mercedes eine Breitseite verpassen könnte.
Den Hundday Ioniq kenne ich nicht, aber der Polestar 2 spricht mich optisch sehr an, ist nur nicht meine Art Fahrzeug.
Wenn der Polestar 3 genau so ein Leckerbissen wird, haben mich die deutschen Hersteller nach 5 VW und 17 Mercedes als Kunde verloren. Verbrenner machen bei den Benzinpreisen eh keinen Spass mehr.
Ich habe nirgends geschrieben, das BMW MB eine Breitseite verpassen wird - sondern dass die Kommentare in dem Interview von oben bis unten eine Breitseite zur MB Strategie sind.
I7 als 7er Ableger (statt Kugelfisch), weil nur so die Ansprüche an Komfort und Raum zu realisieren sind…
(im übrigen erreicht der iX bei so ziemlich jeden Test sehr ähnliche Verbrauchswerte wie der EQS, als Schrankwand-SUV).
Den Kunden entscheiden lassen…
Neue Verbrenner entwickeln…
Und nicht zuletzt die Betonung wie zufrieden man mit dem 3er ist, während man bei MB ja bei der C-Klasse schon „vom Kind der Krise“ spricht.
Und ich glaube auch nicht dass der Entwicklungsvorstand von BMW auf einem anderen Planeten lebt, eher schon O.K., der offensichtlich lieber Handtaschen verkaufen würde:
https://jesmb.de/10980/
Zitat:
@Snoubort schrieb am 7. März 2022 um 11:19:20 Uhr:
I7 als 7er Ableger (statt Kugelfisch), weil nur so die Ansprüche an Komfort und Raum zu realisieren sind…
(im übrigen erreicht der iX bei so ziemlich jeden Test sehr ähnliche Verbrauchswerte wie der EQS, als Schrankwand-SUV).
Das ist für mich der wichtigste Aspekt, der für die Strategie von BMW spricht.
Ich kann mit den Design der meisten aktuellen BEV quer über alle Hersteller nicht viel anfangen.
EQA, EQB, Renault ZOE, Opel Corsa sind da beispielsweise löbliche Ausnahmen.
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht, ob das in den letzten 35 Seiten schon behandelt wurde, aber ich frage mich, was tatsächlich besser werden könnte in der 214er Serie, nachdem bei jeder Modellpflege ja doch ein paar Sachen entfeinert wurden und jetzt zum Ende nochmal ein paar deftige Rückrufe kommen?
OK, MBUX gab es mal - aber sonst?
Zitat:
@rainer__d schrieb am 7. März 2022 um 13:26:14 Uhr:
Ich weiß nicht, ob das in den letzten 35 Seiten schon behandelt wurde, aber ich frage mich, was tatsächlich besser werden könnte in der 214er Serie....
Ich weiß nicht was ver(schlimm)bessert wird, aber mMn wäre wünschenswert;
1. Wireless Carplay und bitte dann eine vollflächige Darstellung
2. Türen die nicht zurück schwingen beim Öffnen
3. Dauerhafte Einblendung der nächsten 2-4 Navigationsempfehlungen
4. Ausbau der Gestik-Steuerung
5. Hinterachslenkung
Zitat:
@rainer__d schrieb am 7. März 2022 um 13:26:14 Uhr:
Ich weiß nicht, ob das in den letzten 35 Seiten schon behandelt wurde, aber ich frage mich, was tatsächlich besser werden könnte in der 214er Serie, nachdem bei jeder Modellpflege ja doch ein paar Sachen entfeinert wurden und jetzt zum Ende nochmal ein paar deftige Rückrufe kommen?OK, MBUX gab es mal - aber sonst?
Na, irgendein Gimmik oder Assistenzsystem, von dem Du vorher noch nie gehört hast, wird Dir als DIE Bombensensation verkauft und auf einmal meint die Masse, ohne nicht mehr auskommen zu können.
Z. B. Kameras: Piepser reichen nicht mehr, Rückfahrkamera reicht nicht mehr, 360 Grad Kamera reicht bald auch nicht mehr, da verfolgt Dich demnächst Deine eigene Drohne und filmt Dich von oben. Bilder kommen nicht aufs Display oder HUD, neinnn, die werden Dir gleich auf die Netzhaut geschickt.
Zitat:
@BecksKB schrieb am 7. März 2022 um 13:44:30 Uhr:
Zitat:
@rainer__d schrieb am 7. März 2022 um 13:26:14 Uhr:
Ich weiß nicht, ob das in den letzten 35 Seiten schon behandelt wurde, aber ich frage mich, was tatsächlich besser werden könnte in der 214er Serie....Ich weiß nicht was ver(schlimm)bessert wird, aber mMn wäre wünschenswert;
1. Wireless Carplay und bitte dann eine vollflächige Darstellung
2. Türen die nicht zurück schwingen beim Öffnen
3. Dauerhafte Einblendung der nächsten 2-4 Navigationsempfehlungen
4. Ausbau der Gestik-Steuerung
5. Hinterachslenkung
5. wäre ganz nett
2. hat mein vorMoPf schon
Wünschenswert wäre dagegen eine Abkehr von "Touch only", vor allem am Lenkrad und eine größere Farbauswahl außen wie innen.
Mir völlig egal:
1. nutze ich eh nicht, wozu habe ich ein Navi und Radio/Mediaplayer fest eingebaut.
3. zu viele Infos auf dem Display stören nur. -> weniger ist oft mehr.
4. ich muss nicht im Auto wild rumgestikulieren
😉
Zitat:
@BecksKB schrieb am 7. März 2022 um 13:44:30 Uhr:
Zitat:
@rainer__d schrieb am 7. März 2022 um 13:26:14 Uhr:
Ich weiß nicht, ob das in den letzten 35 Seiten schon behandelt wurde, aber ich frage mich, was tatsächlich besser werden könnte in der 214er Serie....
Ich weiß nicht was ver(schlimm)bessert wird, aber mMn wäre wünschenswert;1. Wireless Carplay und bitte dann eine vollflächige Darstellung
2. Türen die nicht zurück schwingen beim Öffnen
3. Dauerhafte Einblendung der nächsten 2-4 Navigationsempfehlungen
4. Ausbau der Gestik-Steuerung
5. Hinterachslenkung
5. hatte ich mal in einem 124er, als die Hinterachsbefestigungskonsolen weggegammelt waren. Wird m.M.n. überbewertet
Zitat:
5. wäre ganz nett
2. hat mein vorMoPf schonWünschenswert wäre dagegen eine Abkehr von "Touch only", vor allem am Lenkrad und eine größere Farbauswahl außen wie innen.
Mir völlig egal:
1. nutze ich eh nicht, wozu habe ich ein Navi und Radio/Mediaplayer fest eingebaut.
3. zu viele Infos auf dem Display stören nur. -> weniger ist oft mehr.
4. ich muss nicht im Auto wild rumgestikulieren😉
Jeder mach da so seine eigenen Erfahrungen 😉
1. Ich nutze es täglich, bzw. die kabelgebundene Version. Zugegeben, wireless halt nur der Bequemlichkeit halber 🙂
3. Bin ich bei dir, allerdings ist es bei mehreren eng aufeinander folgende Abbiegungen in größeren Städten (wenn man nicht ortskundig ist) aktuell doch schon blöd gelöst.
4. Naja, nochmals Bequemlichkeit. Warum soll ich mich durch das Menü klicken, mit dem Auto sprechen oder irgendwelche Hardware Knöpfe suchen, wenn ich doch eben mit einem Händeschütteln oft genutzte Funktionen wie z.B. Heimatnavigation, Massage, Favoriten Anruf, Alternativrouten, etc. aktivieren kann.
Ob das ein "MUSS" ist... Natürlich nicht... Für mich aber doch angenehm.
Zitat:
@ompre schrieb am 7. März 2022 um 01:32:51 Uhr:
Wir haben das Limit schon jetzt erreicht das Mercedes den Weg mit 4 Zylinder und Hybrid geht ist der einzig richtige Weg. BMW wird sich noch wundern.
BMW geht den einzig richtigen Schritt zunächst die Verbrenner parallel noch weiter zu entwickeln. Die Konzentration allein auf die Entwicklung von E-Motoren und Hybriden ist aus Unternehmerischer Sicht nicht wirklich klug, von daher wundern sich später eher andere Hersteller. BMW hat dann die Nase vorn, sollte sich der E-Antrieb auf Dauer nicht durchsetzen können, was ich sicher glaube.
Wer zum Teufel will einen 4 Zylinder? Da kann ich auch meine Rennräder auspacken. 🙄
Zitat:
Der M3 ist mittlerweile teurer als ein i4 M50.
Ein M3 war schon immer teurer als ein i4. Ein i4 hat nichts aber auch gar nichts mit einem M3 (Verbrenner) gemeinsam.
Das ist als würde man einen M340i mit einem M3/M4 vergleichen. 🙄
Der M3 hat mit dem I4 nichts gemein und man kann sie nicht vergleichen? 😁
https://www.youtube.com/watch?v=RrVZ6IUNkws&t=306s
Wenn die Batterien noch leichter werden dürfte das das abolute Ende sein der Verbrenner. Alleine das feinfühlige Torque Vekoring von Elektromotoren sowie der günstige Schwerpunkt der Antriebe da wird man in Zukunft noch einiges raushohlen können.
Und nur mal so der CEO der M-Gmbh sagt ja genau das was ich sage, das es wohl keinen so Leistungsstarken 6 Zylinder mehr geben wird, selbst mit Hybrid wird es schwierig weil die Teile einfach zu viele Abgase raushauen.
Zitat:
@ompre schrieb am 7. März 2022 um 18:53:51 Uhr:
Der M3 hat mit dem I4 nichts gemein und man kann sie nicht vergleichen? 😁
Da zeigt der M3 dem i4 aber ganz klar wo der Hammer hängt. 😁
Zitat:
Wenn die Batterien noch leichter werden dürfte das das abolute Ende sein der Verbrenner. Alleine das feinfühlige Torque Vekoring von Elektromotoren sowie der günstige Schwerpunkt der Antriebe da wird man in Zukunft noch einiges raushohlen können.
Und nur mal so der CEO der M-Gmbh sagt ja genau das was ich sage, das es wohl keinen so Leistungsstarken 6 Zylinder mehr geben wird, selbst mit Hybrid wird es schwierig weil die Teile einfach zu viele Abgase raushauen.
Das Ende der Verbrenner wird so schnell nicht kommen, da wir noch lange mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur der Produktion neuer E-Autos hinterher hinken werden. Zudem ist schon jetzt absehbar, dass die Strompreise noch massiv steigen werden, was wiederum die Attraktivität neuer E-Autos deutlich abschwächen wird, daran ändert auch die staatliche Förderung dann nichts mehr.
Auch die blinden E-Auto Verfechter merken mittlerweile, dass das E-Auto nicht die Eierlegende Wollmilchsau ist. 😉
Der CEO bestätigt lediglich, dass in Hinblick auf den E-Antrieb die nächste Generation M3/M4 wahrscheinlich elektrisch sein wird. Dass das bei BMW insbesondere bei einem M4/M3 dann durchaus eine Waffe wird, kann man sicherlich sagen. Allerdings würde einem elektrischen M4/M3 auch vieles abhanden kommen was den Verbrenner klar hervorhebt. Leistung ist nicht immer alles. 😉
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 7. März 2022 um 19:09:09 Uhr:
Das Ende der Verbrenner wird so schnell nicht kommen, da wir noch lange mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur der Produktion neuer E-Autos hinterher hinken werden. Zudem ist schon jetzt absehbar, dass die Strompreise noch massiv steigen werden, was wiederum die Attraktivität neuer E-Autos deutlich abschwächen wird, daran ändert auch die staatliche Förderung dann nichts mehr.
Auch die blinden E-Auto Verfechter merken mittlerweile, dass das E-Auto nicht die Eierlegende Wollmilchsau ist. 😉Der CEO bestätigt lediglich, dass in Hinblick auf den E-Antrieb die nächste Generation M3/M4 wahrscheinlich elektrisch sein wird. Dass das bei BMW insbesondere bei einem M4/M3 dann durchaus eine Waffe wird, kann man sicherlich sagen. Allerdings würde einem elektrischen M4/M3 auch vieles abhanden kommen was den Verbrenner klar hervorhebt. Leistung ist nicht immer alles. 😉
Der CEO sagt recht gut das der S58 wohl der letzte M Motor und damit der letzte Starke BMW Motor sein wird. Zitat" Wir können davon ausgehen das nach diesem S58 Motor nicht mehr viel kommt".
Ich glaube es wird Ihn wohl noch 5-6 Jahre geben danach ist aber Schluss, wenn nicht sogar früher wenn der Durchbruch bei den Batterien kommt. Genau so viel Schluss wie damals die Leute die Prophezeit haben das BMW nicht so schnell von 4 Zylinder auf 6 Zylinder wechseln wird. Schreib nur weiter deinen Schwachsinn spätestens in 3-4 Jahren wird jeder über dich lachen und ich glaube du weißt das auch schon.
LOL Die Strompreise Steigen. Hast du mal auf die Spritpreise und Gas geschaut, wohl den Krieg in der Ukraine und die Sanktionen mit Russland vergessen. Kann es sein das du Putin Anhänger bist?