Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@OM403 schrieb am 4. Februar 2024 um 12:18:31 Uhr:
Laden mit einer Schukodose ist eh reichlich daneben. Es dauert ewig und wenn es dumm läuft knallst du die Sicherungen raus
Für den Akku ist das die schonendste Methode. Und eine 16A Sicherung fliegt deswegen nicht.
Zitat:
@OM403 schrieb am 4. Februar 2024 um 12:18:31 Uhr:
Laden mit einer Schukodose ist eh reichlich daneben. Es dauert ewig und wenn es dumm läuft knallst du die Sicherungen raus
Da knallt garnichts.
Selbst meine Mining-Rigs liefen problemlos, da ist der kleine Hausstrom-Ziegel ja ein Witz.
Den Industriedosen-Lader gibt es ja leider nicht mehr zu bestellen, daher hab ich mich einfach mit diesem hier abgefunden, aber die 1,6KW nerven wirklich!
Zumal ich im Ausland auch mal irgendwo unterwegs im Apartment etc. laden kann, ist schon geschickt.
Und hätte Mercedes es gut gemeint, wären die einfachen Ziegel drosselbar gewesen. So plump einfach Leistung zu kürzen ist für mich einfach nur dumm gespart, merkt ja eh keiner…
Zitat:
@Kujko schrieb am 4. Februar 2024 um 20:19:30 Uhr:
Zitat:
@OM403 schrieb am 4. Februar 2024 um 12:18:31 Uhr:
Laden mit einer Schukodose ist eh reichlich daneben. Es dauert ewig und wenn es dumm läuft knallst du die Sicherungen rausZumal ich im Ausland auch mal irgendwo unterwegs im Apartment etc. laden kann, ist schon geschickt.
Und hätte Mercedes es gut gemeint, wären die einfachen Ziegel drosselbar gewesen. So plump einfach Leistung zu kürzen ist für mich einfach nur dumm gespart, merkt ja eh keiner…
Im Ausland limitiert sich dann aber auch auf Schuko? Prinzipiell gibt es doch dann das Flexible Ladesystem, Juice Booster und Co. Die liefern auch 16A und sind flexibler (schuko, Industriedose usw). Kostet halt etwas.
Ähnliche Themen
@Kujko
https://mbpassion.de/.../
Im Gegenzug bekommt man dieses Ding.
@kujko oh doch, ist mir selber schon passiert in unserem Ferienhaus, wo ich den Karren nachts an die Hazshaltssteckdose hängen wollte . Eine 1,5 quadrat Leitung sollte man nicht dauerhaft so hoch belasten. Ich hab mir dann eine CEE16 Dose mit 4 quadrat Zuleitung setzen lassen und kann nun bequem mit 11 KW laden.
Zudem sind Ladeleistungen bis 22kw für den Akku komplett unkritisch.
Zitat:
@OM403 schrieb am 5. Februar 2024 um 09:35:03 Uhr:
@kujko oh doch, ist mir selber schon passiert in unserem Ferienhaus, wo ich den Karren nachts an die Hazshaltssteckdose hängen wollte . Eine 1,5 quadrat Leitung sollte man nicht dauerhaft so hoch belasten. Ich hab mir dann eine CEE16 Dose mit 4 quadrat Zuleitung setzen lassen und kann nun bequem mit 11 KW laden.
Zudem sind Ladeleistungen bis 22kw für den Akku komplett unkritisch.
Ich verstehe deinen Punkt und aus "Selbsterhaltung" würde ich insbesondere im Ausland (mir fallen da spontan die italienischen Handwerker ein 😁) vorsichtig sein, an der oberen Grenze die Leitungen zu belasten. An sich ist das aber genau der Hintergrund einer Schutzschalters aka Sicherung. Gibt unterschiedliche Charakteristika der Schalter und wenn eine Sicherung mit max 3,6kw eingebaut wird, dann muss der Elektriker davor die Leitung messen um einen Betrieb sicherzustellen. Ab einer bestimmten Dauer auch über dem den 3,6kw löst der Schalter aus.
Am Ende des Tages spart man sich ein paar gute Euro in der Produktion ein, wenn man beim Ladekabel die Leistung beschränkt. Idealerweise ist das Kabel auf max ausgelegt und man könnte am Auto einstellen, wie viel es ziehen soll. Denn selbst wenn das Kabel 3,6kw könnte, das Auto das auch direkt ziehen will, dann würde bei mir im Keller immer die Sicherung rausfliegen weil da noch alte 10A Sicherungen drinnen sind. Schön wäre es, dass ich am Auto einstellen könnte, wie viel es ziehen soll
Bei viel Lob über die neue E-Klasse muss ich nach der Vorstellung des neuen BMW 5er Touring anmerken, dass mir dieser vor allem als i5 sehr gelungen erscheint.
Im Moment fahre ich einen G31 540 Touring. Feines Fahrzeug!
Habe jetzt einen W214 450 T-Modell bestellt, soll Ende April ausgeliefert werden.
5,06m beim G61, da bin ich raus.
Nachdem nun der neue 5er Kombi in den Medien vorgestellt wurde, haben einige bei MB sicher die Sektkorken knallen lassen. Die so praktische separat zu öffnende Heckscheibe ist gestrichen worden. Gut das war DAS Alleinstellungsmerkmal, aber das in dieser Klasse die Gepäckraumabdeckung manuell zu bedienen ist, schlägt übel auf. Dazu wurde bei den nicht E-Motoren die Luftfederung inkl. Niveauregulierung gestrichen. Dieser 5er Touring (G61) wird kein ernstzunehmender Konkurrent zum S214 zumal es bis jetzt wohl nur einen 4 Zylinder Benziner geben wird und 2 Diesel Motoren. Ich weiß nicht was in München geraucht wird, aber das Zeug muss heftig knallen🙂
Der Vorgänger war sowieso um Klassen schöner. Und als 540 xD auch um Klassen besser.
Wenn ich von MB weggehen würde, wäre höchstens der Vorgänger interessant.
Länge wäre für mich wegen der 11cm kein Argument, wobei ich mich auch frage, warum die Kisten immer größer werden müssen ...
MB hat vieles richtig gemacht, das Design ist gefällig und die Raumnutzung ist ordentlich. Wenn jetzt noch die Qualität stimmt, wird das ein Erfolg werden
Muss ja noch Klassen geben, in denen MB überlegen ist… 2er, 3er und 4er wischen den Boden mit den Mercedesäquivalenten auf
Das mit Überlegen muss man mal abwarten. Die E-Klasse und der 5er waren schon immer dicht zusammen. Was Technik und Fahrverhalten anbelangt. Und beim W206 kann man nur hoffen, das es mit der Mopf besser wird.