Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Bilder gehen nicht. Edit: Jetzt sehe ich sie, sieht gut aus 🙂

Gruss
Swissbob

P.S. Hast Du den 4er als Mopf gesehen?

Hi Zusammen,
Kann mir jemand von den Hybrid-Fahrern mal erklären, wie ihr das mit den Kabeln bzw. dessen Transporttaschen im Kofferraum macht?
Hab bis jetzt nicht ganz durchgeblickt wie ich die am besten verstaue??

Gar nicht im Kofferraum, die steht bei mir hinter dem Fahrersitz. Der Sitzplatz ist bei mir eh nie belegt

Zitat:

@Daniel_M1979i schrieb am 31. Januar 2024 um 14:16:28 Uhr:


So, wenn auch spät liefere ich die versprochenen aktuellen Fotos vom macchiato-beige-farbenen Innenraum nach. Wie gesagt, Artico mit Stoffbahn, das ist natürlich per se robuster. Aber für 108.000 Kilometer nach knapp drei Jahren mit zwei Kindern finde ich ihn sehr appetitlich…

Du musst die von hinten fotografieren, da wo die kinder immer schön reintreten und dagegen spucken etc

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Kujko schrieb am 31. Januar 2024 um 21:00:12 Uhr:


Kann mir jemand von den Hybrid-Fahrern mal erklären, wie ihr das mit den Kabeln bzw. dessen Transporttaschen im Kofferraum macht?
Hab bis jetzt nicht ganz durchgeblickt wie ich die am besten verstaue??

die Hybride haben original eine Tasche mit einen Haken, mit dem man sie an eine Öse rechts einhängen kann. Die Lösung kommt mir aber wie schnell nachgebastelt vor, weil aufgefallen ist, dass man die sonst nicht unterbekommt. Blöd ist dabei, dass die trotzdem damit Platz kosten.

Viele Grüße

Peter

Also wir laden unseren Hybrid nur zuhause. Auf der Langstrecke sehe ich das nicht ein

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 31. Januar 2024 um 22:59:14 Uhr:


Also wir laden unseren Hybrid nur zuhause. Auf der Langstrecke sehe ich das nicht ein

Auf die paar Minuten kommt es auch nicht an. Die Neuen Hybride sind ja recht schnell wieder vollgeladen.

Eine Frage an die Profis: Hat die E-Klasse eine Akustik Frontscheibe auch ohne Das Akustik Comfort Paket?

Ja eben, da hat mir bisschen der aha-Effekt gefehlt - das ist echt richtig billig gelöst!

Und vielleicht noch eine Frage an die Hybrid-Lader 😁
Mein alter 213er Hybrid (Facelift) hat mit dem Haushaltsstecker irgendwas um 2,1-2,3KW geladen, sowas um den Dreh.
Der hier lädt mit 1,6KW???

Gleicher Ladeziegel?

Nein, damals war es der Ziegel vom 213er.
Nun eben der vom 214er.

Zitat:

@Kujko schrieb am 1. Februar 2024 um 21:33:28 Uhr:


Nein, damals war es der Ziegel vom 213er.
Nun eben der vom 214er.

Die neuen Ziegel werden bei fast allen Herstellern gedrosselt, daran könnte es liegen.

An der Wallbox lädt er ja mit 11kW.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 1. Februar 2024 um 21:35:22 Uhr:



Zitat:

@Kujko schrieb am 1. Februar 2024 um 21:33:28 Uhr:


Nein, damals war es der Ziegel vom 213er.
Nun eben der vom 214er.

Die neuen Ziegel werden bei fast allen Herstellern gedrosselt, daran könnte es liegen.

An der Wallbox lädt er ja mit 11kW.

Naja das ist ja nicht die Poente an der Geschichte - es wurde mal wieder ein Bauteil heimlich kastriert, wenn das gleiche Ladegerät vom 213-Facelift mit 2,3KW lädt, und das hier, mit einem nochmals größeren Akku, nur mit 1,6KW lädt.

Die Wallbox ist ja ganz geschickt, aber der Haushaltslader ist halt auch im Ausland mal interessant. Da finde ich die 1,6KW wirklich enttäuschend.

Da gab es wohl zu viele Probleme mit alten Hausanschlüssen, die v.a. oft in Garagen nicht diese Dauerlast vertragen. Insofern vermutlich eine Haftungsabsicherung bzw. Schutz des Kunden vor sich selbst.
Schade natürlich, wenn man selbst ideale Voraussetzungen mit bis zu 3,7 kW hat.

Laden mit einer Schukodose ist eh reichlich daneben. Es dauert ewig und wenn es dumm läuft knallst du die Sicherungen raus

Deine Antwort
Ähnliche Themen