Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 8. Februar 2024 um 18:03:41 Uhr:


Muss ja noch Klassen geben, in denen MB überlegen ist… 2er, 3er und 4er wischen den Boden mit den Mercedesäquivalenten auf

4er gegenüber CLE? Sehe ich anders. Mit E-Klasse Interieur wäre er allerdings noch besser.

3er stimmt schon, aber da primär wegen den fehlenden 6 Zylinder Motoren, was bei BMW jedoch wirklich missraten ist, ist das Tachodisplay, die Balken sehen aus wie in einer chinesischen BMW Kopie .

2er stimmt, allerdings ist das 2er Coupé ein anderes Kaliber als der CLA.

Das 2er Gran Coupé ist aber dem CLA gewiss nicht überlegen, ebenso wie der Active Tourer der B-Klasse gegenüber.

Für den 5er touring spricht nur die E-Version, falls man die will….

Ansonsten ist der S214 klar überlegen.

Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 8. Februar 2024 um 18:18:21 Uhr:


Das mit Überlegen muss man mal abwarten. Die E-Klasse und der 5er waren schon immer dicht zusammen. Was Technik und Fahrverhalten anbelangt. Und beim W206 kann man nur hoffen, das es mit der Mopf besser wird.

Beim W206 reicht es wenn man die Materialien vom X254 übernimmt.

Ich bin selber überrascht wie komfortabel der 206er sogar mit 15mm Tieferlegung und Sportfahrwerk federt.

Lediglich die Abrollgeräusche könnten leiser sein.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 8. Februar 2024 um 18:03:41 Uhr:


Muss ja noch Klassen geben, in denen MB überlegen ist… 2er, 3er und 4er wischen den Boden mit den Mercedesäquivalenten auf

Sehe ich anders, von bmw ist kein modell schöner, weder innen noch außen und der rest ist doch eh marginale kaufsache, 6zyl muss man sich auch erstmal leisten wollen etc ebenso ausstattung, für mich gibts nichtmal gründe überhaupt die marken zu vergleichen, jeder soll das kaufen was ihm gefällt und da ich bevorzuge mercedes wobei mir audi bmw vw usw auch gefällt.

Zitat:

@froggorf schrieb am 8. Februar 2024 um 16:39:26 Uhr:


Nachdem nun der neue 5er Kombi in den Medien vorgestellt wurde, haben einige bei MB sicher die Sektkorken knallen lassen.

Naja, BMW hat immerhin einen elektrischen Kombi, MB nicht. Der EQE ist aus meiner Sicht nicht allzu attraktiv.

Mercedes hat es versäumt, einen vollelektrischen W/S 214 zu entwickeln. Dieser wäre sicher erfolgreicher als der EQE.

Ähnliche Themen

Der i5 ist doch nicht halbes und nichts ganzes. Es ist doch viel konsequenter wie Mercedes es gemacht hat, verschiedene Plattformen für verschiedene Antriebsarten. Rein auf die Elektrifizierung bezogen ist der EQE sicherlich das bessere Fahrzeug als der i5.

Letztendlich finde ich beide nicht interessant und die meisten W214-Fans werden glücklich sein, dass die Baureihe mit Verbrennern bestückt ist.

Zitat:

@The Comander schrieb am 8. Februar 2024 um 20:20:38 Uhr:


Der i5 ist doch nicht halbes und nichts ganzes. Es ist doch viel konsequenter wie Mercedes es gemacht hat, verschiedene Plattformen für verschiedene Antriebsarten. Rein auf die Elektrifizierung bezogen ist der EQE sicherlich das bessere Fahrzeug als der i5.

Mag sein, technisch gesehen. Dieses rund gelutschte bei den E-Fahrzeugen muss man aber auch mögen. Ich finde den Ansatz von BMW jetzt so schlecht nicht den E-Antrieb in eine konventionelle Bauform zu packen.

Zitat:

@CE333 schrieb am 8. Februar 2024 um 20:30:43 Uhr:


Mag sein, technisch gesehen. Dieses rund gelutschte bei den E-Fahrzeugen muss man aber auch mögen. Ich finde den Ansatz von BMW jetzt so schlecht nicht den E-Antrieb in eine konventionelle Bauform zu packen.

So ist es - der BMW i5 Touring hat das identische Platzangebot (Kofferraum sowie Fahrgastraum) wie der Verbrenner.

PS: Auch VW wird den Golf 9 künftig als Elektrofahrzeug mit konventionellem Design bringen, der ID.3 erhält keinen Nachfolger.

Finde das Design vom 5er sowohl innen als außen komplett misslungen. Allerdings bieten sie für den Touring einen 400 PS Plug-in mit 60 Liter Tank. Wäre für mich eine Überlegung wert.

Zitat:

@mdockdd schrieb am 8. Februar 2024 um 21:26:56 Uhr:


Finde das Design vom 5er sowohl innen als außen komplett misslungen. Allerdings bieten sie für den Touring einen 400 PS Plug-in mit 60 Liter Tank. Wäre für mich eine Überlegung wert.

Der E53 wird noch stärker sein, und bekommt ebenfalls einen PHEV Antrieb.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. Februar 2024 um 20:09:55 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 8. Februar 2024 um 16:39:26 Uhr:


Nachdem nun der neue 5er Kombi in den Medien vorgestellt wurde, haben einige bei MB sicher die Sektkorken knallen lassen.

Naja, BMW hat immerhin einen elektrischen Kombi, MB nicht. Der EQE ist aus meiner Sicht nicht allzu attraktiv.

Mercedes hat es versäumt, einen vollelektrischen W/S 214 zu entwickeln. Dieser wäre sicher erfolgreicher als der EQE.

MB hatte ja schon angekündigt auch zukünftig nicht mehr auf den Kombi zu setzen, was angeblich aktuell wieder überdacht wird. Insofern wünsche ich dem I5 viel Erfolg. Als Verbrenner finde ich das T-Modell aber erheblich gelungener.

Zitat:

@mdockdd schrieb am 8. Februar 2024 um 21:26:56 Uhr:


Finde das Design vom 5er sowohl innen als außen komplett misslungen.

Das habe ich am Anfang auch so empfunden - inzwischen habe ich den neuen 5er schon öfter in natura gesehen... Vor allem als i5 macht er doch was her, d. h. er wirkt modern und gar nicht mal so riesig.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 08. Feb. 2024 um 21:35:41 Uhr:


Vor allem als i5 macht er doch was her, d. h. er wirkt modern und gar nicht mal so riesig.

Er möge vielleicht nicht so wirken, aber er ist es. Im Stadtverkehr und für viele Garagen ist das eben ein wahres Problem. Zumal der Platz im Innenraum kaum gewachsen ist. Ich habe aktuell so einen zur Probefahrt und bin heilfroh wenn ich den morgen wieder abgebe.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 8. Februar 2024 um 21:29:50 Uhr:



Zitat:

@mdockdd schrieb am 8. Februar 2024 um 21:26:56 Uhr:


Finde das Design vom 5er sowohl innen als außen komplett misslungen. Allerdings bieten sie für den Touring einen 400 PS Plug-in mit 60 Liter Tank. Wäre für mich eine Überlegung wert.

Der E53 wird noch stärker sein, und bekommt ebenfalls einen PHEV Antrieb.

Gut, den AMG habe ich nicht mit in den Vergleich einbezogen. Aber kein Spaß: der ist bei mir aufgrund des 50 Liter Tankinhalts rausgeflogen. Habe den 300de bestellt und komme vom A6 55 TFSIe.

Zitat:

@froggorf schrieb am 8. Februar 2024 um 21:40:34 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 08. Feb. 2024 um 21:35:41 Uhr:


Vor allem als i5 macht er doch was her, d. h. er wirkt modern und gar nicht mal so riesig.

Er möge vielleicht nicht so wirken, aber er ist es. Im Stadtverkehr und für viele Garagen ist das eben ein wahres Problem. Zumal der Platz im Innenraum kaum gewachsen ist. Ich habe aktuell so einen zur Probefahrt und bin heilfroh wenn ich den morgen wieder abgebe.

I5 oder Verbrenner?

Mich stört auch das fehlende Schiebedach.

Das finde ich den Vorgänger klar schöner.

Wenn ich mir das aktuelle Design von BMW anschaue, frage ich mich oft, welches Zeug die rauchen.

Das muss man sich bei Mercedes auch fragen. Vorallem bei den E-Autos. Die Verbrenner sind optisch echt gelungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen