Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Die offiziellen Prüfstandsverbräuche haben halt nichts mit der Realität zu tun ein BMW XM mit V8 Motor ist mit 1,5 Litern oder sowas angegeben - in der Realität sinds locker um die 20. Oder auch der neue GLE 53e… Die Hybriden sind noch größere Emissionsschummelei als die voll elektrischen.

Der 300d war ein exzellenter Motor - dank der Registeraufladung extrem viel besser als der 220d. Im 300de wird ein 220d mit single turbo verbaut wenn ich mich nicht irre.

Zitat:

@Hugo-Bernd300 schrieb am 25. Januar 2024 um 20:31:46 Uhr:


wann weitere Motorisierungen kommen werden z.B. E350 d

Nicht nur, dass die Liebhaber einer gepflegten Reihensechszylinder-Laufkultur in Form eines E350d 4Matic den Absatz eines E300de kannibalisieren würden, auch die Sparfüchse unter ihnen würden nicht zum E450d 4Matic greifen und die vom Hersteller kalkulierte Marge für die E-Klasse mit einem OM656M schmälern.

Hallo ins Forum,

seit WLTP und der Ausstattungsabhängigkeit ist jede Variante besonders teuer, da gesondert Typprüfungen für jede Motorvariante in zig Gewichtsvarianten fällig sind. Da wird zusammengestrichen (leider) und durch den Flottenverbrauch will man auch möglichst wenige Verbrenner haben.

Dies ist nicht nur beim MB so, schau' Dir mal die Motorenpalette beim 5er an. Da kommen einem die Tränen, genau 2 Verbrenner (Mildhyrid), nämlich die 20iger als Benziner und Diesel (der optional auch als Allradler) und 2 Benziner-Plug-in (einmal mit R4 als 30iger (nur Heckantrieb) und mit R6 als 50iger (nur Allrad). Alles in allem also gerade einmal 5 Varianten. Da ist MB mit derzeit 11 (demnächst 12) Varianten noch im Vergleich großzügig unterwegs.

Viele Grüße

Peter

Ein 300d + Elektro würde wohl auch das Potenzial des 9G-Getriebes noch weiter überreizen.
Die Kombination aus 220d + Elektro, also der 300de, lastet das Getriebe vom max. zulässigen Drehmoment bereits voll aus und wird in Spitzenmomenten begrenzt.
Und ein Getriebe das dauerhaft 850+ NM verkraftet wollte wohl niemand entwickeln.
So meine Erklärung für die Sachlage.

Ähnliche Themen

Die 9G geht bis 900Nm, insofern wäre das schon machbar.

Ok, dann hatte ich wohl veraltete oder einfach nur falsche Informationen im Hinterkopf.
Danke dir für die Aufklärung.

Zitat:

@D131313 schrieb am 26. Januar 2024 um 08:19:17 Uhr:


Ok, dann hatte ich wohl veraltete oder einfach nur falsche Informationen im Hinterkopf.
Danke dir für die Aufklärung.

Die erste Version war auf 700Nm ausgelegt, das stimmt schon.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-AMG_X_290 Hier wird u.A. Die 900Nm Version verbaut.

Zitat:

@D131313 schrieb am 26. Januar 2024 um 08:11:35 Uhr:


Ein 300d + Elektro würde wohl auch das Potenzial des 9G-Getriebes noch weiter überreizen.
Die Kombination aus 220d + Elektro, also der 300de, lastet das Getriebe vom max. zulässigen Drehmoment bereits voll aus und wird in Spitzenmomenten begrenzt.
Und ein Getriebe das dauerhaft 850+ NM verkraftet wollte wohl niemand entwickeln.
So meine Erklärung für die Sachlage.

gibt ja auch 400e mit dem gleichen Getriebe. Denke das ist nicht das Bottleneck

@Swissbob Ah, daher stammte das dann. Danke

@LieferungVerspaetet Der 6-Zylinder Benziner vom 400e schickt aber weniger Drehmoment ins Getriebe als der 4 Zylinder Diesel vom 300de.

Ich meine der 400e ist aber ein 4 Zylinder.

Stimmt! Das war BMW mit dem 6-Zylinder Plugin Benziner.
Der Kern der Aussage bleibt aber: Der Benziner vom 400e hat ein geringeres Drehmoment als der Diesel vom 300de.

Der GLE53 PHEV hat immerhin schon 750Nm.

Zitat:

@D131313 schrieb am 26. Januar 2024 um 08:59:41 Uhr:


Stimmt! Das war BMW mit dem 6-Zylinder Plugin Benziner.
Der Kern der Aussage bleibt aber: Der Benziner vom 400e hat ein geringeres Drehmoment als der Diesel vom 300de.

In der Regel haben die Diesel nun mal mehr Drehmoment. Beide haben als Basis einen 2 Liter Motor.

Heftig finde ich den Grunspreis beim GLE 400e. Für einen 4 Zylinder mit 2l Hubraum 93K. Alter Schwede

Die Max-Drehmomente (von Verbrenner und Elektromotor) liegen aber ich nie gleichzeitig an, wobei das tatsächlich beim Diesel eher ein Thema ist.

Zitat:

@HLP schrieb am 26. Januar 2024 um 12:28:01 Uhr:



Zitat:

@D131313 schrieb am 26. Januar 2024 um 08:59:41 Uhr:


Stimmt! Das war BMW mit dem 6-Zylinder Plugin Benziner.
Der Kern der Aussage bleibt aber: Der Benziner vom 400e hat ein geringeres Drehmoment als der Diesel vom 300de.

In der Regel haben die Diesel nun mal mehr Drehmoment. Beide haben als Basis einen 2 Liter Motor.

Heftig finde ich den Grunspreis beim GLE 400e. Für einen 4 Zylinder mit 2l Hubraum 93K. Alter Schwede

Ja aber beim GLE mal die Serie ansehen. Da ist schon vieles dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen