Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7397 Antworten

Zitat:

@deoli85 schrieb am 14. November 2023 um 07:36:27 Uhr:


Moin zusammen, in meiner AB steht was von „325 Mittenairbag“ hat jemand Infos zu diesem Airbag? Habe nicht so wirklich etwas darüber gefunden und gehört….
Danke

Gruß Oli

Der ist im Fahrersitz eingebaut.
Und der soll verhindern das der Beifahrer bei einen Unfall dir zu nahe kommt

Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 14. November 2023 um 08:02:08 Uhr:



Zitat:

@deoli85 schrieb am 14. November 2023 um 07:36:27 Uhr:


Moin zusammen, in meiner AB steht was von „325 Mittenairbag“ hat jemand Infos zu diesem Airbag? Habe nicht so wirklich etwas darüber gefunden und gehört….
Danke

Gruß Oli

Der ist im Fahrersitz eingebaut.
Und der soll verhindern das der Beifahrer bei einen Unfall dir zu nahe kommt

Ist übrigens einer der Gründe , weshalb das Fach in der Mittelkonsole nicht mehr nach hinten öffnet.
(wobei dies beim 213 auch schon der Fall war)

Habe den seit heute verfügbaren GLE 53 AMG Hybrid konfiguriert. 150 k - aber reizt mich schon sehr für das T-Modell.

Weiß jemand ob die AIRMATIC bei E-Klasse AMG immer verfügbar ist? Mir geht es nämlich hauptsächlich um die Leistung, Komforteinbußen (Abrollverhalten) möchte ich hingegen nicht hinnehmen.

Zitat:

@mdockdd schrieb am 14. November 2023 um 09:11:24 Uhr:


Habe den seit heute verfügbaren GLE 53 AMG Hybrid konfiguriert. 150 k - aber reizt mich schon sehr für das T-Modell.

Weiß jemand ob die AIRMATIC bei E-Klasse AMG immer verfügbar ist? Mir geht es nämlich hauptsächlich um die Leistung, Komforteinbußen (Abrollverhalten) möchte ich hingegen nicht hinnehmen.

Mein Traum wäre immer noch ein 500de

Ähnliche Themen

Zitat:

@Snoubort schrieb am 14. November 2023 um 09:48:54 Uhr:



Zitat:

@mdockdd schrieb am 14. November 2023 um 09:11:24 Uhr:


Habe den seit heute verfügbaren GLE 53 AMG Hybrid konfiguriert. 150 k - aber reizt mich schon sehr für das T-Modell.

Weiß jemand ob die AIRMATIC bei E-Klasse AMG immer verfügbar ist? Mir geht es nämlich hauptsächlich um die Leistung, Komforteinbußen (Abrollverhalten) möchte ich hingegen nicht hinnehmen.

Mein Traum wäre immer noch ein 500de

Meiner ohne E, wird aber ein Traum bleiben! Aber so 450 500 Ps in einem W214 D wäre schon geil.

Ich verstehe auch immer mehr wieso Leute ein komfortables non AMG Auto mit AMG Leistung wollen. Daher freue ich mich ziemlich auf meinen EQE 53. Könnte mir gar nicht vorstellen im Alltag was mit hartem Fahrwerk zu fahren - war ein Albtraum in meinem C205 mit Sportfahrwerk.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 14. November 2023 um 10:53:58 Uhr:


Ich verstehe auch immer mehr wieso Leute ein komfortables non AMG Auto mit AMG Leistung wollen. Daher freue ich mich ziemlich auf meinen EQE 53. Könnte mir gar nicht vorstellen im Alltag was mit hartem Fahrwerk zu fahren - war ein Albtraum in meinem C205 mit Sportfahrwerk.

Genau, Bums muss er haben aber über der Fahrbahn schweben, ein Traum!

Und vor allem keine Krawalloptik und keinen unnötigen Krach, erst recht keinen künstlichen.

Übrigens habe ich gerade erst gesehen, dass der 400e 4M auch für die GLE Reihe die Bestellfreigabe erhalten hat. Ich sehe das Thema mit dieser Motorisierung für das T-Modell noch nicht erledigt.

Zitat:

@mdockdd schrieb am 14. November 2023 um 09:11:24 Uhr:


Habe den seit heute verfügbaren GLE 53 AMG Hybrid konfiguriert. 150 k - aber reizt mich schon sehr für das T-Modell.

Weiß jemand ob die AIRMATIC bei E-Klasse AMG immer verfügbar ist? Mir geht es nämlich hauptsächlich um die Leistung, Komforteinbußen (Abrollverhalten) möchte ich hingegen nicht hinnehmen.

Der W213 E53 hat immer Airmatic und die Spreizung zwischen S+ und Komfort ist sehr deutlich spürbar. Hatte im Sommer 20 Zoll drauf, das ist fest in Komfort aber auch wirklich noch komfortabel (war beim C450 deutlich härter, eher wie ein Brett). Mit 19 Zoll im Winter ist es nochmal weicher. Wer also etwas mehr Komfort will, greift zu 19 Zoll.

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 14. November 2023 um 10:57:33 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 14. November 2023 um 10:53:58 Uhr:


Ich verstehe auch immer mehr wieso Leute ein komfortables non AMG Auto mit AMG Leistung wollen. Daher freue ich mich ziemlich auf meinen EQE 53. Könnte mir gar nicht vorstellen im Alltag was mit hartem Fahrwerk zu fahren - war ein Albtraum in meinem C205 mit Sportfahrwerk.

Genau, Bums muss er haben aber über der Fahrbahn schweben, ein Traum!

Gibt es doch schon lange. Nennt sich S500 oder S560. Als W222 und gepflegter Gebrauchter fährt für unter 100 T€ jedem non-AMG W214 auf und davon. 😉 Auch bei Themen Fahrkomfort und Wertverlust.
Hat nur einen Nachteil. Man müsste ihn selbst bezahlen, geht bei den wenigsten Angestellten als Firmenwagen durch.

Zitat:

@diman3 schrieb am 14. November 2023 um 15:20:21 Uhr:



Zitat:

@a.l.65 schrieb am 14. November 2023 um 10:57:33 Uhr:


Genau, Bums muss er haben aber über der Fahrbahn schweben, ein Traum!

Gibt es doch schon lange. Nennt sich S500 oder S560. Als W222 und gepflegter Gebrauchter fährt für unter 100 T€ jedem non-AMG W214 auf und davon. 😉 Auch bei Themen Fahrkomfort und Wertverlust.
Hat nur einen Nachteil. Man müsste ihn selbst bezahlen, geht bei den wenigsten Angestellten als Firmenwagen durch.

Auch als T und D?

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 14. November 2023 um 15:33:32 Uhr:



Zitat:

@diman3 schrieb am 14. November 2023 um 15:20:21 Uhr:


Gibt es doch schon lange. Nennt sich S500 oder S560. Als W222 und gepflegter Gebrauchter fährt für unter 100 T€ jedem non-AMG W214 auf und davon. 😉 Auch bei Themen Fahrkomfort und Wertverlust.
Hat nur einen Nachteil. Man müsste ihn selbst bezahlen, geht bei den wenigsten Angestellten als Firmenwagen durch.

Auch als T und D?

Ach Mensch, sei doch nicht so spießig und fange nicht an, das Haar in der Suppe zu suchen. Als D gibt es auf jeden Fall was brauchbares. Wobei bei den derzeitigen Dieselpreisen und in den Preisregionen, um die es hier geht, macht es doch echt keinen Unterschied ob die Kiste 2-3 Liter mehr schluckt oder nicht. Deswegen wird der Fahrer schon nicht zur Tafel müssen.
Und kein T kann auch Vorteile haben. Die Kinder müssen nicht frieren, wenn Papa den Kofferraum belegt. Und das von jemanden, der seit 2007 nur Kombi fährt.
Und wenn es nur um 400+PS als D geht wird man eh zu BMW müssen. Bis jetzt haben sie mit ihrem 550d immer eine Schippe über Mercedes gelegen.

Zitat:

@diman3 schrieb am 14. November 2023 um 16:11:26 Uhr:



Und wenn es nur um 400+PS als D geht wird man eh zu BMW müssen. Bis jetzt haben sie mit ihrem 550d immer eine Schippe über Mercedes gelegen.

Die Zeiten eines 550d sind doch schon lange vorbei.
Aktuell hat BMW, soweit ich weiß, nichts in der Klasse eines 450d.
Audi hat den S6, der aber schon dem 400d im w213 nicht das Wasser reichen konnte.
Was starke Diesel angeht ist zumindest im Segment der E- und S-Klasse MB ganz weit vorne.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 14. November 2023 um 08:07:45 Uhr:



Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 14. November 2023 um 08:02:08 Uhr:


Der ist im Fahrersitz eingebaut.
Und der soll verhindern das der Beifahrer bei einen Unfall dir zu nahe kommt

Ist übrigens einer der Gründe , weshalb das Fach in der Mittelkonsole nicht mehr nach hinten öffnet.
(wobei dies beim 213 auch schon der Fall war)

Ah okay.
Danke für eure Rückmeldungen!
Das ist mir bei meinem aktuellen S213 gar nicht aufgefallen.

Gruß Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen