Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Ich glaube nach wie vor NICHT dran, dass der große 63 AMG mit V8 komplett vom Tisch ist. Ich glaube eher, dass sich Mercedes hier mal alle Türchen offen lässt und schaut wie der Absatz vom kleinen 53er AMG läuft, oder ob Ihnen die V8 Modelle der Konkurrenz (BMW M5, Audi RS6 usw) die Butter vom Brot holen. Ist erst mal ein taktisches Abwarten u.a. vom Kaufverhalten der Kunden, ob noch was kommt oder nicht….bzw ob sich der Großteil der E-Klasse V8-Enthusiasten dann doch mit 6 Zylindern als sog. High-End-Variante zufrieden gibt?!
Der 63 mit V8 ist vom Tisch. Hat AMG mehrmals bestätigt und es würde sonst auch schon längst Erlkönigbilder geben - aber gibt genau keines (anders als z.B. beim CLE63).
Wenn Mercedes erstmal schaut wie der 53er läuft wird nichts mehr kommen. Die Entwicklung eines 63ers dauert locker 2-3 Jahre. Der Zug ist längst abgefahren.
Die großen Verbrenner sterben aus - egal was die Hersteller wollen. Allein die EU erzwingt das schon. Das ist nichts verhandelbares mehr. Die Nummer ist durch und Mercedes versucht sich dem eben anzupassen anstatt bis zur letzten Sekunde auf Krampf darauf zu setzen. Die wahre Frage ist wie gut sie die Elektroentwicklung hinbekommen werden.
V8 bekommst du bei AMG nur noch bei den absoluten topmodellen, die genug Marge haben, um sich die CO2 Strafe zu leisten. Ein RS6 und M5 klingen leider nicht annähernd so gut wie ein AMG V8.
Leider kein Datum zur Bestellfreigabe veröffentlicht. Wenn die Variante allerdings auch nur 50 Liter Tankvolumen hat, wird es für mich nicht interessant.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 28. Oktober 2023 um 22:07:27 Uhr:
Der 63 mit V8 ist vom Tisch. Hat AMG mehrmals bestätigt und es würde sonst auch schon längst Erlkönigbilder geben - aber gibt genau keines (anders als z.B. beim CLE63).Wenn Mercedes erstmal schaut wie der 53er läuft wird nichts mehr kommen. Die Entwicklung eines 63ers dauert locker 2-3 Jahre. Der Zug ist längst abgefahren.
Die großen Verbrenner sterben aus - egal was die Hersteller wollen. Allein die EU erzwingt das schon. Das ist nichts verhandelbares mehr. Die Nummer ist durch und Mercedes versucht sich dem eben anzupassen anstatt bis zur letzten Sekunde auf Krampf darauf zu setzen. Die wahre Frage ist wie gut sie die Elektroentwicklung hinbekommen werden.
V8 bekommst du bei AMG nur noch bei den absoluten topmodellen, die genug Marge haben, um sich die CO2 Strafe zu leisten. Ein RS6 und M5 klingen leider nicht annähernd so gut wie ein AMG V8.
Männer, macht Euch doch nichts vor. V8 ist gut bei einem alten Ami oder vielleicht noch einem Benz. Den Ton aus einem Hubraummotor kann man nicht nachbauen. 3,
Liter mit 500 PS und Furzauspuff ist aus der Zeit gefallem oder was für Warmduscher aber nicht für Männer , Punkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 28. Oktober 2023 um 22:07:27 Uhr:
V8 bekommst du bei AMG nur noch bei den absoluten topmodellen, die genug Marge haben, um sich die CO2 Strafe zu leisten.
Es wird hier eher um die verhältnismäßig geringeren Stückzahlen gehen. Im Zweifel muss man halt EQs subventionieren bzw. die EQ Rate im eigenen Fuhrpark erhöhen, oder eben GLE53 Hybride auf den Markt werfen, um den Flottenverbrauch zu senken (letzterer ist dafür ja quasi die eierlegende Wollmilchsau).
Wow, der wär‘s halt echt…aber nach dem, was zurzeit so an Konditionen rausgehauen wird (siehe aktuell im Nachbarforum „Wartezimmer“), kommt der für mich leider nicht in Frage.
Zitat:
@CE333 schrieb am 28. Oktober 2023 um 22:48:40 Uhr:
Männer, macht Euch doch nichts vor. V8 ist gut bei einem alten Ami oder vielleicht noch einem Benz. Den Ton aus einem Hubraummotor kann man nicht nachbauen. 3,
Liter mit 500 PS und Furzauspuff ist aus der Zeit gefallem oder was für Warmduscher aber nicht für Männer , Punkt.
Der 4l-V8-AMG ist für dich also was für Warmduscher. Würde ich jeder Ami-Blub-Blub-Puff-Puff-Kiste vorziehen.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 29. Oktober 2023 um 08:36:57 Uhr:
Zitat:
@CE333 schrieb am 28. Oktober 2023 um 22:48:40 Uhr:
Männer, macht Euch doch nichts vor. V8 ist gut bei einem alten Ami oder vielleicht noch einem Benz. Den Ton aus einem Hubraummotor kann man nicht nachbauen. 3,
Liter mit 500 PS und Furzauspuff ist aus der Zeit gefallem oder was für Warmduscher aber nicht für Männer , Punkt.Der 4l-V8-AMG ist für dich also was für Warmduscher. Würde ich jeder Ami-Blub-Blub-Puff-Puff-Kiste vorziehen.
Ich finde das Gesülze von dem Heini zwar unsäglich aber er bezog sich mit dem albernen Warmduschergeschwätz doch auf den 3 Liter mit 500 PS, so wie er jetzt kommen soll.
Zitat:
@LieferungVerspaetet schrieb am 26. Oktober 2023 um 15:29:55 Uhr:
Zitat:
@w124-300e schrieb am 26. Oktober 2023 um 15:22:14 Uhr:
Artico ist auch Plastik...Stimmt, mit beledert meinte ich auch nicht echtes Leder. Aber aus Einfachheitsgründen um nicht faux beledert zu schreiben. Hoffe der Kern ist aber rübergekommen - Hartplastik vs. faux Leder bei der Instrumententafel und den Bordkanten, macht das vom Feeling einen großen Unterschied oder vergisst man nach kurzer Zeit den Unterschied?
Ich habe aktuell beim 213 innen Exclusive Nappa-Leder in Kombi mit dem Kunstleder an Türen und Instrumententafel.
Für 6 Monate hatte ich bei einem Leihwagen wegen der Lieferverzögerungen die einfachere Ausstattung für Türen und Instrumententafel. Für mich ist das gefühlt auch nicht Hartplastik wie in vielen E-Autos, sondern hochwertigeres Hartgummi. Ich konnte und könnte damit gut leben wenn das Budget nicht mehr hergibt….
Zitat:
@Snoubort schrieb am 29. Oktober 2023 um 00:57:35 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 28. Oktober 2023 um 22:07:27 Uhr:
V8 bekommst du bei AMG nur noch bei den absoluten topmodellen, die genug Marge haben, um sich die CO2 Strafe zu leisten.
Es wird hier eher um die verhältnismäßig geringeren Stückzahlen gehen. Im Zweifel muss man halt EQs subventionieren bzw. die EQ Rate im eigenen Fuhrpark erhöhen, oder eben GLE53 Hybride auf den Markt werfen, um den Flottenverbrauch zu senken (letzterer ist dafür ja quasi die eierlegende Wollmilchsau).
Stimme dir 100% zu. Die geringen Stückzahlen gehen mit den teuren Modellen einher. Mercedes schaffts aber jetzt schon nicht ihre Flottenemissionen in den Griff zu bekommen. Die EQs sind bereits extrem subventioniert. Der GLE 53 ist dafür top, aber auch schon notwendig, um mit dem Bestand besser klar zu kommen
„Denn Sie wissen nicht was sie tun!“
(War schon ein geiler Film)
OK, es gibt wohl viele Baustellen bei der MB Premiumstrategie im Zeitalter der Transformation. Hier einige Punkte:
1. Die EQs zünden absatztechnisch nicht, auch wegen dem billigen Lollidesign.
2. Die e-Technologie in den Serienmodellen ist nicht führend.
3. Die AMGs sind motortechnisch irgendwie unlogisch „sortiert“ (53 = 6-Zylinder 63 = 4 Zylinder) - wie wird das beim 214?
4. Die Materialqualitäten sind immer noch ein Handicap.
5. Es gibt keider immer weniger MB Musthave Modelle.
6. Der 214 hat leider auch einige weniger wertige Designmacken.
7. Die Weltwirtschaftslage plus Krisen sind aktuell nicht gerade hilfreich für Premium
8. Hochpreisige Autos werden oft geleast; und da wirken sich die Folgen der angeblich inflationsbeseitigenden (Old-School-) Hochzinspolitik nicht unbedingt absatzfördernd aus.
9. Die Auftragsbücher leeren sich nach und nach bei diversen Hochpreisanbietern.
Und aus der Gemengelage heraus soll eine Premiumstrategie funktionieren bzw abgeleitet werden?
Bin gespannt wann wo wie zurückgerudert, und angepasst wird….oder wieviel Geduld man bei MB hat.
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 29. Oktober 2023 um 10:50:38 Uhr:
„Denn Sie wissen nicht was sie tun!“
(War schon ein geiler Film)OK, es gibt wohl viele Baustellen bei der MB Premiumstrategie im Zeitalter der Transformation. Hier einige Punkte:
1. Die EQs zünden absatztechnisch nicht, auch wegen dem billigen Lollidesign.
2. Die e-Technologie in den Serienmodellen ist nicht führend.
3. Die AMGs sind motortechnisch irgendwie unlogisch „sortiert“ (53 = 6-Zylinder 63 = 4 Zylinder) - wie wird das beim 214?
4. Die Materialqualitäten sind immer noch ein Handicap.
5. Es gibt keider immer weniger MB Musthave Modelle.
6. Der 214 hat leider auch einige weniger wertige Designmacken.
7. Die Weltwirtschaftslage plus Krisen sind aktuell nicht gerade hilfreich für Premium
8. Hochpreisige Autos werden oft geleast; und da wirken sich die Folgen der angeblich inflationsbeseitigenden (Old-School-) Hochzinspolitik nicht unbedingt absatzfördernd aus.
9. Die Auftragsbücher leeren sich nach und nach bei diversen Hochpreisanbietern.Und aus der Gemengelage heraus soll eine Premiumstrategie funktionieren bzw abgeleitet werden?
Bin gespannt wann wo wie zurückgerudert, und angepasst wird….oder wieviel Geduld man bei MB hat.
Stimme dir mit deinen Punkten zu. Wenn ich die Lieferzeiten anschaue bzw. beim Händler nachfrage, sind diese recht kurz. Insbesondere in Relation zu den letzten Jahren.
Um auf die E-Klasse wieder zurückzukommen - bei Punkt 6 meintest du, es gibt einige "Designmacken" beim 214er. Welche Macken empfindest du als solche?
Hab Gestern einen S214 bei mir vor der Türe in meiner MB Lieblingsfarbe weiss stehen gesehen:
Schöne Seitenlinie, schöne Heckansicht.
Aber die Front im AMG-Look macht optisch nix her und ist erst recht nicht premiumlike. Der Grill wirkt wie ein angeklatschter Fremdkörper. Es gibt in meinen Augen was ähnlich schlechtes bei Ford und Audi. MB muss aber anders und besser sein wenn es Richtung Premiumluxus gehen soll - es braucht mehr Eigenständigkeit und Identität.
Dann gefallen mir nach wie vor die Türgriffe und deren Position nicht.
Und innen der grosse Bildschirm sowie die vom Zahnarztstuhl inspirierten plastiklastigen Kopfstützen gehen für mich rein gar nicht. Materialqualität und -haptik innen konnte ich noch nicht checken.
Bitte mich nicht falsch verstehen, ich bin MB Fan durch und durch, sehe aber leider ein paar Irrwege in der Strategie und deren Umsetzung.
Gerne lass ich mich mit der reellen Zukunft eines besseren belehren, indem die Strategie aufgeht, aber die Zweifel bleiben.
W214 Verdesilber, Fahrzeug in einem Showroom vs. Konfiguratorbild
Die schattierten Karosserieflächen auf dem Konfiguratorbild heben in keiner Weise die Brillanz der Farbe Verdesilber (Grünsilber) hervor, wie sie im Ausstellungsraum zu sehen ist.
Weiß jemand, warum es bei der E-Klasse keinen Fingerscanner gibt? Ich bin unentschlossen zwischen Opalitweiß oder Grünsilber