Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@Tremas schrieb am 19. August 2023 um 23:25:21 Uhr:
Zitat:
@Verkauftdenstern schrieb am 19. August 2023 um 22:05:02 Uhr:
Anbei die Konfiguration, Nachlass gibt es für FS1 (Gewerbe) aktuell 9%. Lieferung Q1/24.Würde mir auch gefallen bis auf die farbe aber keine anhängerkupplung, warum nimmt man die denn nicht? Selbst wenn man selber keine braucht würde es sinn machen beim wiederverkauf oder sehe ich das falsch?
Aber trotz des schönen autos einfach übertrieben viel geld, früher haben leute dafür häuser gekauft.
Die AHK habe ich natürlich angeboten und ebenfalls die Vorteile beim Wiederverkauf erwähnt jedoch wollte der Kunde die AHK nicht haben.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Tremas schrieb am 19. August 2023 um 23:25:21 Uhr:
aber keine anhängerkupplung, warum nimmt man die denn nicht? Selbst wenn man selber keine braucht würde es sinn machen beim wiederverkauf oder sehe ich das falsch?
wenn man sich einen Neuwagen konfiguriert, dann packt man rein, was man möchte. Ausstattungen haben m.E. zwar durchaus Einfluss auf den Wiederverkaufswert, aber eher die, die man nicht leicht nachrüsten kann.
Ob die AHK beim Wiederverkauf eines W wirklich Vorteile hat, würde ich so auch nicht unterschreiben wollen. Fahrzeuge mit AHK können auch höheren Verschleiss durch die Anhängelast haben und daher unbeliebter sein. Bei Heckunfällen wird's auch teurer, weil die AHK ganz schnell zu tauschen ist, wenn da auch nur ein Hauch an Last durch den Unfall dran gekommen ist. Ich habe übrigens von meinem Verkäufer nie den Rat zur AHK bekommen, wohl aber zu anderen Ausstattungen.
Viele Grüße
Peter
Ok dann lag ich doch richtig wenn der profi das schon sagt.
Versteh ich nicht denn das mehrgewicht kann nicht der grund sein bei „nur“ nem 220d und geld scheint auch keine rolle zu spielen, komisch aber soll nicht unser problem sein denn ich würde ihn eh nicht kaufen und du hast ja deinen verkauf gemacht.
Nachtrag 212059,
Gut das wären gründe gegen eine ahk aber ich denke in heutiger zeit der wohnwagen und vorallem ebikes könnte die ahk schon wichtiger sein.
Der wo unbedingt eine AHK möchte, kann sich ja nachrüsten lassen. Ist ja keine große Sache.
Ähnliche Themen
Vielleicht war das Budget bereits ausgereizt und deshalb die AHK nicht mehr drin? 😁
Soll doch jeder so bestellen wie er mag. Nicht Jeder benötigt die 'Vollausstattung".
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 19. August 2023 um 23:49:32 Uhr:
Der wo unbedingt eine AHK möchte, kann sich ja nachrüsten lassen. Ist ja keine große Sache.
Kommt drauf an wie man es sieht wenn geld keine rolle spielt dann ja, kostet ca 4500 euro das nachrüsten.
Man kann es günstiger haben aber das ist auch richtiger mist.
Ps nachrüsten ist fast bei nichts möglich außer mit extrem viel aufwand, ein paar kleinigkeiten gehen aber das ist fast nur optikkram.
Vor paar jahren konnte man viel machen mit codieren und günstigen sachen aus china aber das wird immer weniger möglich durch die vernetzte technik und mercedes unterbindet das auch ganz gut.
Zitat:
@Tremas schrieb am 19. August 2023 um 23:43:10 Uhr:
Ok dann lag ich doch richtig wenn der profi das schon sagt.
Versteh ich nicht denn das mehrgewicht kann nicht der grund sein bei „nur“ nem 220d und geld scheint auch keine rolle zu spielen, komisch aber soll nicht unser problem sein denn ich würde ihn eh nicht kaufen und du hast ja deinen verkauf gemacht.Nachtrag 212059,
Gut das wären gründe gegen eine ahk aber ich denke in heutiger zeit der wohnwagen und vorallem ebikes könnte die ahk schon wichtiger sein.
Genau die AHK kann auch ein Grund sein, warum ein Gebrauchtwagenkäufer von einem Fahrzeug Abstand nimmt.
Ich würde schon sehr genau nachsehen was mit dem Auto gemacht wurde, wenn einer z.B. damit seinen 1800kg Wohnwagen durch die Alpen zieht , ist die Technik auch schon entsprechend verschlissen.
Der 6-Zylinder Diesel ist aber gesetzt... auch für den All Terrain:
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 19. August 2023 um 23:49:32 Uhr:
Der wo unbedingt eine AHK möchte, kann sich ja nachrüsten lassen. Ist ja keine große Sache.
Eine Nachrüstung kann mit 5 k € zu Buche schlagen, wenn keine Vorrüstung vorhanden ist.
Der Trend geht klar zu AHK's - allein schon wegen der beliebten Heckträger für Fahrräder.
Ich würde eine AHK heute immer empfehlen. Eine AHK ist zudem ein grundlegender Vorteil von Verbrenner-Fahrzeugen im Vergleich zu E-Autos.
Zitat:
@OM403 schrieb am 20. August 2023 um 06:10:41 Uhr:
Zitat:
@Tremas schrieb am 19. August 2023 um 23:43:10 Uhr:
Ok dann lag ich doch richtig wenn der profi das schon sagt.
Versteh ich nicht denn das mehrgewicht kann nicht der grund sein bei „nur“ nem 220d und geld scheint auch keine rolle zu spielen, komisch aber soll nicht unser problem sein denn ich würde ihn eh nicht kaufen und du hast ja deinen verkauf gemacht.Nachtrag 212059,
Gut das wären gründe gegen eine ahk aber ich denke in heutiger zeit der wohnwagen und vorallem ebikes könnte die ahk schon wichtiger sein.Genau die AHK kann auch ein Grund sein, warum ein Gebrauchtwagenkäufer von einem Fahrzeug Abstand nimmt.
Ich würde schon sehr genau nachsehen was mit dem Auto gemacht wurde, wenn einer z.B. damit seinen 1800kg Wohnwagen durch die Alpen zieht , ist die Technik auch schon entsprechend verschlissen.
Naja, Mercedes Motoren/Getriebe kommen auch in den Nutzfahrzeugen (Vito/V-Klasse) zum Einsatz - insofern sollte eine gewisse Standfestigkeit gegeben sein. Zudem wird in Verbindung mit AHK ein größerer Kühler verbaut (so war es zumindest mal). Ein Gebrauchtwagenkäufer kann ja beim Vorbesitzer nachfragen, ob bzw. welche Hänger er gezogen hat.
Ist das eig Serie, dass sich die E-Klasse an meine Routinen anpasst? Oder in welchem Paket ist das beinhaltet?
Moin,
da Fakten am besten gegen Behauptungen helfen, habe ich mal sämtliche serienmäßigen Ausstattungen, die beim W213 noch aufpreispflichtig waren, zusammengestellt. Fairerweise habe ich dabei das günstige Businesspaket angesetzt, da man die Extras ja beim W213 auch nicht einzeln bestellt hätte, wenn sie im Paket günstiger sind. Selbst damit komme ich auf eine Differenz von rund 9.133,25 Euro.
Der Sprung eines E200 zum W214 beträgt somit nur schlappe 1.398,25 Euro, was 2,7% entspricht und damit deutlich unter der aktuellen Teuerungsrate liegt. Man könnte fast sagen, dass der W214 günstiger als sein Vorgänger. ist
Natürlich muss man zusätzlich betrachten wie groß der Effekt ist, Zwangsausstattung bezahlen zu müssen (in meinem Fall: siehe rechte Spalte: KeylessGo) und natürlich wissen wir noch nicht wie groß dieser Zwang bei größeren Motoren werden wird, die erst noch kommen.
Gruß
FilderSLK
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. August 2023 um 09:34:57 Uhr:
Naja, Mercedes Motoren/Getriebe kommen auch in den Nutzfahrzeugen (Vito/V-Klasse) zum Einsatz - insofern sollte eine gewisse Standfestigkeit gegeben sein. Zudem wird in Verbindung mit AHK ein größerer Kühler verbaut (so war es zumindest mal). Ein Gebrauchtwagenkäufer kann ja beim Vorbesitzer nachfragen, ob bzw. welche Hänger er gezogen hat.
wobei bei den Nutzfahrzeugen andere Motorenausbaustufen zum Einsatz kommen. Somit sind die Maschinen nicht direkt vergleichbar. Ob der Verkäufer ehrliche Auskünfte gibt, steht auf einem anderen Blatt. In diesem Punkt muss er auch nicht ehrlich sein, weil Hänger ziehen zum normalen Gebrauch eines Fahrzeugs mit AHK gehört. Ich würde z.B. einen Bogen um ein AHK-Fahrzeug machen.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 20. August 2023 um 10:58:58 Uhr:
Der Sprung eines E200 zum W214 beträgt somit nur schlappe 1.398,25 Euro, was 2,7% entspricht und damit deutlich unter der aktuellen Teuerungsrate liegt. Man könnte fast sagen, dass der W214 günstiger als sein Vorgänger. ist
ich habe auch ein wenig gerechnet und mal meine Ausstattung auf Basis eines 200er (letzte Preisliste 213) durchgerechnet, soweit sie noch lieferbar war (z.B. gab's die 230V-Steckdose nicht mehr). Damit bin ich auf einem BLP von 85.174,25 EUR gekommen. Ein 214er würde damit auf 91.516,95 EUR kommen, also 6.327,70 EUR mehr. Er hätte dann allerdings mit beheiztem Lenkrad, Keyless-go-Komfortpaket, Panoramaschiebedach (statt normalem Schiebedach), Tirefit, beleuchtenten Einstiegsleisten, MUBX Interieurassistent und klappbaren Sitzlehnen hinten (um nur die zu nennen, die beim 213er zu bekommen waren) Ausstattungen im Wert von 4.074,63 EUR zusätzlich drin. Auch die übrigen (gegenüber dem 213er) erweiterten Umfänge bei den Sonderausstattungen sowie beim 213er nicht verfügbaren Ausstattungen müssen fairerweise noch bewertet werden.
Überrascht hat mich auch, dass einige Sonderausstattungen im Preis sogar günstiger geworden sind, soweit sie noch einzeln zu bekommen sind. Problematisch ist sicherlich die Paketpolitik, wenn man - wie z.B. ich - bestimmte Ausstattungen bewusst nicht wollte, die aber jetzt mit gewünschten Ausstattungen zwangsverkoppelt wurde.
Ich bin insoweit gespannt, wie die Einpreisung der großen Maschinen sein wird und was diese u.U. als Serienausstattung zusätzlich dabei haben.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 20. August 2023 um 12:29:30 Uhr:
Ich würde z.B. einen Bogen um ein AHK-Fahrzeug machen.
Ich würde eher einen Bogen um ein Fahrzeug mit unklarer Wartungs-Historie machen. M.E. sorgt das für deutlich mehr Ärger als eine AHK.