Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 20. August 2023 um 12:29:30 Uhr:
Ob der Verkäufer ehrliche Auskünfte gibt, steht auf einem anderen Blatt. In diesem Punkt muss er auch nicht ehrlich sein, weil Hänger ziehen zum normalen Gebrauch eines Fahrzeugs mit AHK gehört.
Naja, wenn ein Händler einen Leasingrückläufer anbietet, kann man ja beim Vorbesitzer nachhaken - warum sollte der Vorbesitzer unehrlich sein, wenn das Verkaufsrisiko beim Händler/Leasing liegt? Und wenn man den Vorbesitzer evtl. persönlich kennt, weiß man um dessen Gepflogenheiten ohnehin Bescheid.
Des Weiteren lässt sich an anhand der Gebrauchsspuren am Kugelkopf erkennen, ob eine AHK oft benutzt wurde. Evtl. speichert sogar das Steuergerät die Nutzung der AHK bzw. Gespannfahrten ab.
Zitat:
Ich würde z.B. einen Bogen um ein AHK-Fahrzeug machen.
So habe ich früher auch gedacht - inzwischen brauche ich eine AHK allein schon wegen dem Fahrradträger. Wohnwagen nutze ich nicht, da ich ohnehin kein Camper bin.
Naja, was heißt Super Analyse, er hat das relativ teure Avantgarde Interieur in der Betrachtung vergessen.
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 20. August 2023 um 19:05:29 Uhr:
Naja, was heißt Super Analyse, er hat das relativ teure Avantgarde Interieur in der Betrachtung vergessen.
Und Totwinkel…
4 Seiten zurück ist die Aufstellung von MB selbst, die auf 540€ glaub ich kam (netto, also rund 1%) - was ich halt weiterhin nicht verstehe ist der Aufpreis vom Fahrassistenzpaket, nachdem Distronic, Spurhalter und Totwinkel Serie sind.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Snoubort schrieb am 20. August 2023 um 21:23:28 Uhr:
4 Seiten zurück ist die Aufstellung von MB selbst, die auf 540€ glaub ich kam (also 1%)
wobei man hier - dürfte eine Argumentationshilfe für den Verkauf sein - nur das reine Basismodell verglichen haben dürfte, um die Paketthematik zu umgehen.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 20. August 2023 um 21:23:28 Uhr:
was ich halt weiterhin nicht verstehe ist der Aufpreis vom Fahrassistenzpaket, nachdem Distronic, Spurhalter und Totwinkel Serie sind.
Mmh, Distronic in Serie muss man noch mal prüfen. In der Serienausstattung steht's zwar drin, aber mit einem anderen Code (239) als beim Fahrassistenzpaket (dort 233, wie auch beim 213er). Von daher ist da irgendein Unterschied. Auch beim TWA ist der nur im Assistenzpaket aktiv. Spurhalteassitenz ist nicht in Serie dabei, sondern nur im Paket verfügbar.
Viele Grüße
Peter
Beim Totwinkel wird wahrscheinlich nur der passive dabei sein. Den hab ich im W213 auch drin. Der Warnt und Piepst nur, greift aber nicht ein.
Bei der serienmäßigen Distronic wird es wohl analog zu anderen Baureihen einen eingeschränkten Funktionsumfang geben. Zum Beispiel geringere maximal einstellbare Geschwindigkeit und kein erweitertes automatisches Wiederanfahren im Stau. Ob die Funktionserweiterungen und Verknüpfung der einzelnen Systeme den Aufpreis für das FAP+ rechtfertigen, muss wohl jeder für sich entscheiden.
Ein einfacher Spurhalte-Assistent muss übrigens serienmäßig vorhanden sein, da bereits seit einiger Zeit Pflicht. Da ist die Preisliste wohl einfach lückenhaft oder man hält es nicht für erwähnenswert.
Schlag mal nen anderen Ton an Freundchen...
USA? Aktuell NUR in Nevada und Kalifornien - und sorry, bis 64km/h... beeindruckt mich jetzt nicht.
Und das Zitat bzgl. der Fähigkeiten des DrivePilot stammt von der Mercedes Webseite vom Konfigurator der S-Klasse. Fährst also selber keine, wenn Du das nicht mal kennst. 😁
...hätte mich auch gewundert wenn solch ein Reaktion nicht in diesem Fall zu erwarten wäre aber ich bin nicht dein "Freundchen" 😉 und "Fan Getöse" war jetzt nicht wieder abwertend gemeint ?!?
Wenn du nachvollzogen hättest was ich und Andere hier versuchen zu erläutern, auf Basis von "Tests", "Fakten" bzw nachvollziehbaren Argumenten wäre die Botschaft angekommen.
Ich habe tatsächlich Zugriff auf die S-Klasse eines Freundes und hatte neulich für einige Zeit einen 740IL als Ersatzwagen (BJ 2022). Persönlich ist mir die Klasse optisch zu "Groß" obwohl es über die Jahre immer besser geworden ist, weshalb ich bei E bzw GLE geblieben bin. Zweitfahrzeuge waren früher auch A, C, SLK, CLA aber da war noch nicht viel mit Assistenzsystem.
nochmal...
Der Text zur S-Klasse stammt na Klar von der MB HP und basiert EBEN auf der aktuellen Gesetzgrundlage !
Die Fahrzeuge, aktuell EQS & EQS fahren mit dieser Technologie Drivepilot mit Lenkassistent aber NOCH nicht in DE wegen der ausstehenden Freigabe (vermutlich zusammen mit BMW Endes des Jahres) welche sich z.b. auch für den W214 ergeben könnte. Somit passt zumindest von meiner Seite zum Thema dieses zum Thread.
Nevada war der Bundesstaat der die L3 Freigabe in den USA ermöglicht hat .. also alles richtig was ich geschrieben habe denn in den USA sind die Bundesstaaten weitesgehend autonom aber Vorreiter sind da schonmal hilfreich.
Damit wären die Fähigkeit aktuell konkurrenzlos bewiesen.
Alles auch nachlesbar und keine Märchen bzw beeindrucken will dich hier keiner, ich schon gar nicht aber wenn man schon diskutiert nicht nur "behaupten" sondern für alle Anderen hier auch sachliche Informationen hinterlassen auf Basis deiner ursprünglichen Aussage "Gerade bei den Assistenten hat Mercedes bei den aktuellen Modellen erheblidte Defizite die sich von A bis E durch alle Bauteihen ziehen"
Ansonsten gibt es genug weitere Tests in Form von Fahrberichten wie jeder weiß und bleibe gerne bei deiner "freien" Meinung
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 20. August 2023 um 10:58:58 Uhr:
Moin,da Fakten am besten gegen Behauptungen helfen, habe ich mal sämtliche serienmäßigen Ausstattungen, die beim W213 noch aufpreispflichtig waren, zusammengestellt. Fairerweise habe ich dabei das günstige Businesspaket angesetzt, da man die Extras ja beim W213 auch nicht einzeln bestellt hätte, wenn sie im Paket günstiger sind. Selbst damit komme ich auf eine Differenz von rund 9.133,25 Euro.
Der Sprung eines E200 zum W214 beträgt somit nur schlappe 1.398,25 Euro, was 2,7% entspricht und damit deutlich unter der aktuellen Teuerungsrate liegt. Man könnte fast sagen, dass der W214 günstiger als sein Vorgänger. ist
Natürlich muss man zusätzlich betrachten wie groß der Effekt ist, Zwangsausstattung bezahlen zu müssen (in meinem Fall: siehe rechte Spalte: KeylessGo) und natürlich wissen wir noch nicht wie groß dieser Zwang bei größeren Motoren werden wird, die erst noch kommen.
Gruß
FilderSLK
Das sagt mir zumindest auch mein Bauchgefühl und fühle mich bestätigt, da ich bisher nicht nachgerechnet habe. Sicher ist so ein Basismodellpreisvergleich (auch beim 200er) erstmal ein Schock aber wenn man sieht was alles "Inklu" ist und gemäß der weiterentwickelten Technik die unter dem Blechkleid steckt sieht, welcher Mehrwert sich ergibt muss man dass auch anders bewerten.
Ich persönlich würde egal ob 200er oder 6 Zylinder die meisten Ausstattungsmerkmale in dieser Klasse sowieso ordern und somit steigt folglich der Preis in eine Region die als viel Geld für ein Auto zu sehen ist.
Wenn man schon sparen möchte, wäre es bei mir mittlerweile die Motorisierung weil durch das höhere Alter und die "Möglichkeiten" zur Nutzung der Spaß schwindet, zumal auch ein 200er kein "lahme" Kiste ist.
Ich plane mit einem Hybrid, gerne den 400er aber der ist mir mit einer vollen Technikausstattung dann doch zu teuer also wird es der 300er (komme auf knapp 100K) wenn sich die private Zuzahlung bei meinem AG im Rahmen hält. Solange es noch die 0,5% beim geldwerten Vorteil gibt rechne ich auch diese finanziell dagegen .. ja ein bisschen Schönrechnerei muss schon sein wenn man überlegt wieviel man tatsächlich noch damit fährt 😁 und mit dem aktuellen GLE Coupe meiner Frau darf ich nur selten fahren maximal laden bzw tanken. (Übrigens war der in 2022 mit Rabatt neu noch günstiger als gebraucht ... unfassbar !)
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 20. August 2023 um 22:18:51 Uhr:
Beim Totwinkel wird wahrscheinlich nur der passive dabei sein. Den hab ich im W213 auch drin. Der Warnt und Piepst nur, greift aber nicht ein.
Ich würde das Assitenzpaket Plus immer empfehlen, dann gibt es keine "traurigen" Überraschungen".
Weiß jemand warum Remoteparkpilot bzw Memory Parken aktuell nicht konfigurierbar ist und ob es noch mit dem Hybrid kommen wird ?
Ich hatte das im W213 Vormopf und habe es tatsächlich daheim im Carport und in einem sehr engem Parkhaus genutzt (Hat damals mit Samsung S6 einwandfrei funktioniert 😉)
Meine Theorie ist, weil es auf der AUSTRIA Seite wählbar ist, dass es nur im elektrischen Fahrbetrieb geht (was durchaus Sinn ergeben könnte weil logische Weise bei mir das Auto damals immer den Motor gestartet hat)
Zitat:
@bigdaddy999 schrieb am 21. August 2023 um 09:14:46 Uhr:
Alles auch nachlesbar und keine Märchen bzw beeindrucken will dich hier keiner, ich schon gar nicht aber wenn man schon diskutiert nicht nur "behaupten" sondern für alle Anderen hier auch sachliche Informationen hinterlassen auf Basis deiner ursprünglichen Aussage "Gerade bei den Assistenten hat Mercedes bei den aktuellen Modellen erheblidte Defizite die sich von A bis E durch alle Bauteihen ziehen"
Diese Aussage "Gerade bei den Assistenten hat Mercedes bei den aktuellen Modellen erheblidte Defizite die sich von A bis E durch alle Bauteihen ziehen" stammt NICHT von mir!
Vielleicht schaust Du vor dem Antworten erst mal, wer das geschrieben hat. Ist ja wohl nicht Dein Ernst... 🙄
Zitat:
@HAYES HDX schrieb am 21. August 2023 um 11:05:54 Uhr:
Zitat:
@bigdaddy999 schrieb am 21. August 2023 um 09:14:46 Uhr:
Alles auch nachlesbar und keine Märchen bzw beeindrucken will dich hier keiner, ich schon gar nicht aber wenn man schon diskutiert nicht nur "behaupten" sondern für alle Anderen hier auch sachliche Informationen hinterlassen auf Basis deiner ursprünglichen Aussage "Gerade bei den Assistenten hat Mercedes bei den aktuellen Modellen erheblidte Defizite die sich von A bis E durch alle Bauteihen ziehen"Diese Aussage "Gerade bei den Assistenten hat Mercedes bei den aktuellen Modellen erheblidte Defizite die sich von A bis E durch alle Bauteihen ziehen" stammt NICHT von mir!
Vielleicht schaust Du vor dem Antworten erst mal, wer das geschrieben hat. Ist ja wohl nicht Dein Ernst... 🙄
Stimmt, mein Fehler aber war die ursprüngliche Diskussion und von dir stammt sicher das ... "Im Ernst - ich könnte sowohl beim X7 als auch beim E jeweils dutzende Punkte aufschreiben, wo die richtig schlecht sind. Von daher kann ich mit solchem Fanboy Getöse genau gar nix anfangen... 🙄
"Schlag mal einen anderen Ton an .. Freundchen" ist wohl nicht "DEIN" Ernst und entspricht nicht meinem Intellekt.. Letzter Kommentar dazu.
Das ist abwertend und ohne Inhalt 😉
Zitat:
@bigdaddy999 schrieb am 21. August 2023 um 09:38:17 Uhr:
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 20. August 2023 um 10:58:58 Uhr:
Moin,da Fakten am besten gegen Behauptungen helfen, habe ich mal sämtliche serienmäßigen Ausstattungen, die beim W213 noch aufpreispflichtig waren, zusammengestellt. Fairerweise habe ich dabei das günstige Businesspaket angesetzt, da man die Extras ja beim W213 auch nicht einzeln bestellt hätte, wenn sie im Paket günstiger sind. Selbst damit komme ich auf eine Differenz von rund 9.133,25 Euro.
Der Sprung eines E200 zum W214 beträgt somit nur schlappe 1.398,25 Euro, was 2,7% entspricht und damit deutlich unter der aktuellen Teuerungsrate liegt. Man könnte fast sagen, dass der W214 günstiger als sein Vorgänger. ist
Natürlich muss man zusätzlich betrachten wie groß der Effekt ist, Zwangsausstattung bezahlen zu müssen (in meinem Fall: siehe rechte Spalte: KeylessGo) und natürlich wissen wir noch nicht wie groß dieser Zwang bei größeren Motoren werden wird, die erst noch kommen.
Gruß
FilderSLK
Das sagt mir zumindest auch mein Bauchgefühl und fühle mich bestätigt, da ich bisher nicht nachgerechnet habe. Sicher ist so ein Basismodellpreisvergleich (auch beim 200er) erstmal ein Schock aber wenn man sieht was alles "Inklu" ist und gemäß der weiterentwickelten Technik die unter dem Blechkleid steckt sieht, welcher Mehrwert sich ergibt muss man dass auch anders bewerten.
Ich persönlich würde egal ob 200er oder 6 Zylinder die meisten Ausstattungsmerkmale in dieser Klasse sowieso ordern und somit steigt folglich der Preis in eine Region die als viel Geld für ein Auto zu sehen ist.
Wenn man schon sparen möchte, wäre es bei mir mittlerweile die Motorisierung weil durch das höhere Alter und die "Möglichkeiten" zur Nutzung der Spaß schwindet, zumal auch ein 200er kein "lahme" Kiste ist.
Ich plane mit einem Hybrid, gerne den 400er aber der ist mir mit einer vollen Technikausstattung dann doch zu teuer also wird es der 300er (komme auf knapp 100K) wenn sich die private Zuzahlung bei meinem AG im Rahmen hält. Solange es noch die 0,5% beim geldwerten Vorteil gibt rechne ich auch diese finanziell dagegen .. ja ein bisschen Schönrechnerei muss schon sein wenn man überlegt wieviel man tatsächlich noch damit fährt 😁 und mit dem aktuellen GLE Coupe meiner Frau darf ich nur selten fahren maximal laden bzw tanken. (Übrigens war der in 2022 mit Rabatt neu noch günstiger als gebraucht ... unfassbar !)
Kann man auch locker sehen wenn man das auto nicht bezahlen muss.
Wenn man es aber nicht benutzt dann sind auch 300 euro im monat schon nicht wenig.
Ich denke auch das ein e300e ausreichend leistung hat und vertrete auch die meinung wenn schon so ne kiste dann auch mit ner guten ausstattung.