Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 25. Juni 2023 um 12:44:38 Uhr:


Sich preislich höher positionieren. Mmmh! Wie kann so etwas klappen wenn man nirgendwo mehr einen technischen, qualitativen, designtechnischen (eq) oder sonstigen Vorsprung hat???
Übersehe ich gar Vorteile?
Welche von der Kundschaft akzeptierten Gründe kann es also geben, um gerne mehr zu zahlen???

Sich preislich höher zu positionieren ist gerne ein Ziel, aber nicht immer ein realistisches Ziel. Am Ende wird sich meines Erachtens daher weniger ändern, als die Ziele nennen.

Aber ich kann bei der Baureihe 213 durchaus technischen Vorsprung rücknlickend sehen. Welche Marke hat z.B. ein Widescreen angeboten in den 2010er Jahren? Welches Auto konnte Bj. 2019 einen automatischen Spurwechsel, der auch gut funktioniert auf der Autobahn?

Klar, beim Mopf wurden die Dinge nicht weiter entwickelt und der "Vorsprung" ist geschmolzen. Auch das Multibeam war seiner Zeit voll an der Speerspitze, ist in den letzten Mopfs natürlich aber nicht mehr so toll. Nicht umsonst finde ich die "Letzten" nicht so toll. Aber das ist alles recht normal.

Wie der W214 da stehen wird, das kann und will ich nicht sagen, aber ich würde jedem, der etwas darüber aussagt, schlicht eine Falschaussage unterstellen (egel ob positiv oder negativ ... einfach weil es niemand wirklich weiß).

P.S.: Ich bin mit meinem W213 immer noch mehr als hochzufrieden.

Na ob die Peilstäbe bei der S-Klasse (140) wirklich eine Innovation waren, darüber gibt es mit Sicherheit geteilte Meinung. Zur gleichen Zeit verkaufte BMW im 7er (E32) Parksensoren vorn / hinten (Schlüsselnummer 508) für 1.190 Mark.

Auch beim Licht wird man sich streiten dürfen. Während Mercedes Anfang der 90er Jahre auch in der S-Klasse auf Halogen-Abblendlicht setzte, fuhr BMW im 7er Xenonscheinwerfer auf (Schlüsselnummer 522), ab 1.515 Mark.

Für mich ist und bleibt Mercedes eine tolle Marke. Aber eben eine, die auch nur mit Wasser kocht.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 25. Juni 2023 um 23:05:50 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 25. Juni 2023 um 12:44:38 Uhr:


Sich preislich höher positionieren. Mmmh! Wie kann so etwas klappen wenn man nirgendwo mehr einen technischen, qualitativen, designtechnischen (eq) oder sonstigen Vorsprung hat???
Übersehe ich gar Vorteile?
Welche von der Kundschaft akzeptierten Gründe kann es also geben, um gerne mehr zu zahlen???

Sich preislich höher zu positionieren ist gerne ein Ziel, aber nicht immer ein realistisches Ziel. Am Ende wird sich meines Erachtens daher weniger ändern, als die Ziele nennen.

Aber ich kann bei der Baureihe 213 durchaus technischen Vorsprung rücknlickend sehen. Welche Marke hat z.B. ein Widescreen angeboten in den 2010er Jahren? Welches Auto konnte Bj. 2019 einen automatischen Spurwechsel, der auch gut funktioniert auf der Autobahn?

Klar, beim Mopf wurden die Dinge nicht weiter entwickelt und der "Vorsprung" ist geschmolzen. Auch das Multibeam war seiner Zeit voll an der Speerspitze, ist in den letzten Mopfs natürlich aber nicht mehr so toll. Nicht umsonst finde ich die "Letzten" nicht so toll. Aber das ist alles recht normal.

Wie der W214 da stehen wird, das kann und will ich nicht sagen, aber ich würde jedem, der etwas darüber aussagt, schlicht eine Falschaussage unterstellen (egel ob positiv oder negativ ... einfach weil es niemand wirklich weiß).

P.S.: Ich bin mit meinem W213 immer noch mehr als hochzufrieden.

Zur Erklärung: ich bin auch zufrieden mit meinem S313 300de, auch wenn ich immer noch meine, das Zusammenspiel der Antriebe könnte auf Langstrecke effizienter konzipiert sein.
Ich bin dann testweise mal die neue C- und GLC-Klasse gefahren. Hinsichtlich der Preisaufschläge zu den alten Generationen war ich nicht zufrieden.
Ich bin einer von sicherlich vielen Langstreckenfahrern und da gibt es nun viele Hybride im Angebot. Allerdings hab ich die Befürchtung, es geht weniger um die Effizienz als um viele rein elektrische Reichweite.
Somit fahre ich ca 500kg Batterie statt 300 spazieren, beschleunige langsamer und fahre wahrscheinlich mit höherem Gesamt-Verbrauch meine Langstrecken….

Zum Thema Marke Mercedes Benz...

Sind wir doch mal ehrlich und bringen es auf den Punkt: Wer in den 60er-, 70er- oder 80er Jahren eine große Mercedes-Limousine fuhr, hatte es geschafft. U.a. W108, W116, W126. Erstklassige Fahrzeuge, die vornehmlich im Fuhrpark der Großunternehmer, Bundespolitiker oder Königshäuser zu sehen waren und für den normalen Angestellten und Arbeiter unerreichbar schienen. Den 140er ab 1991 nehme ich auch noch mit. Ab dem 220er wurde es dann rostmäßig mehr als peinlich. Zu der Zeit waren der große Mercedes-Hype und die Lobhudelei um die Marke aber schon vorbei. Selbstgemachtes Herunterwirtschaften durch Zwangssparerei bei DC.

Der "große Riss" der Marke hatte dann mit dem kleinen Elchbenz seinen Höhepunkt. Das hatte damals schon ein heftiges Kopfschütteln der solventen alten Mercedeskundschaft zur Folge. Das Vorpreschen des Konzerns in diese Kleinstwagenliga hätte man sich seinerzeit bereits verkneifen sollen. Das passte schon damals nicht in die Markenphilosophie und brachte nur lautes Gelächter unters Volk. Heute noch peinlich und lachhaft!

Ein Wunder nur, dass man jetzt - fast 30 Jahre später - eher wieder in den Bereich der großen Limousinen aufwärts mitmischen möchte und diesen A- und B-Klassen Ausrutscher wohl demnächst wieder schnell vergessen will.

Da schließt sich aber wieder der Kreis. Wenn man nun wieder die gut situierte Kundschaft mit großen und hochpreisigen Fahrzeugen ansprechen möchte, muss da auch in allen Belangen etwas kommen...

...das sehe ich momentan beim W214 nicht. Der Wagen ist nicht besonders und er hebt sich auch nicht besonders von den Konkurrenzprodukten ab - außer im Preis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 24. Juni 2023 um 12:50:02 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 24. Juni 2023 um 12:12:37 Uhr:


Da bin ich bei dir. Ich gehe sogar noch ein Stück weiter: wenn ich mir ein Auto in dieser Preisklasse leisten kann, dann entscheide ich mich für den, der mir am besten gefällt. Ob der nun 5000 mehr oder weniger kostet, ist bei den Summen doch wohl egal, oder?

Die Preise für das neue GLC Coupe sind
raus und beginnen bei 62.594 €.
Es ist zu vermuten, daß die E-Klasse preislich wohl eher nicht darunter positioniert wird, sondern eher 2T€ höher.

Bin beim GLC Coupe 400e bei 103k rausgekommen.

Zitat:

@mdockdd schrieb am 26. Juni 2023 um 11:40:00 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 24. Juni 2023 um 12:50:02 Uhr:


Die Preise für das neue GLC Coupe sind
raus und beginnen bei 62.594 €.
Es ist zu vermuten, daß die E-Klasse preislich wohl eher nicht darunter positioniert wird, sondern eher 2T€ höher.

Bin beim GLC Coupe 400e bei 103k rausgekommen.

So ähnlich sah das bei mir auch aus; das Leasing aber noch schlechter als die BLP..
Fahre ab Januar für 24 Monate Tiguan R, voll, 520,-€ netto.
Ich hoffe dann hat sich die Preispolitik bei MB geerdet und es gibt einen 214, der mir sehr gut gefällt..

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 26. Juni 2023 um 11:35:45 Uhr:


Zum Thema Marke Mercedes Benz...

Sind wir doch mal ehrlich und bringen es auf den Punkt: Wer in den 60er-, 70er- oder 80er Jahren eine große Mercedes-Limousine fuhr, hatte es geschafft. U.a. W108, W116, W126. Erstklassige Fahrzeuge, die vornehmlich im Fuhrpark der Großunternehmer, Bundespolitiker oder Königshäuser zu sehen waren und für den normalen Angestellten und Arbeiter unerreichbar schienen. Den 140er ab 1991 nehme ich auch noch mit. Ab dem 220er wurde es dann rostmäßig mehr als peinlich. Zu der Zeit waren der große Mercedes-Hype und die Lobhudelei um die Marke aber schon vorbei. Selbstgemachtes Herunterwirtschaften durch Zwangssparerei bei DC.

Ein Wunder nur, dass man jetzt - fast 30 Jahre später - eher wieder in den Bereich der großen Limousinen aufwärts mitmischen möchte und diesen A- und B-Klassen Ausrutscher wohl demnächst wieder schnell vergessen will.

Da schließt sich aber wieder der Kreis. Wenn man nun wieder die gut situierte Kundschaft mit großen und hochpreisigen Fahrzeugen ansprechen möchte, muss da auch in allen Belangen etwas kommen...

...das sehe ich momentan beim W214 nicht. Der Wagen ist nicht besonders und er hebt sich auch nicht besonders von den Konkurrenzprodukten ab - außer im Preis.

Der 220er wurde mit der Mopf jedoch richtig gut, Rost und billigster Kunststoff sind kein Thema sofern man die Preisliste ausgiebigst genutzt hat.

Als S600 ist das Auto ein legitimer Nachfolger des W108 300SEL 6.3.

Ich empfehle einen Blick auf die schönen Scharniere des Kofferraumdeckels, welche bereits bei 221er simplen Bügeln weichen mussten.
W221 und W222 bekamen im Gegenzug stufenlose Türhalter, welche dann bei 223er bereits wieder eingespart wurden.

Nichtsdestotrotz ist auch der 223er ein grosser Wurf🙂
Allerdings würde ein sparsamerer Einsatz von hochglänzenden schwarzen Plastikoberflächen dem Auto gut tun.

Eine Anmerkung zur Mercedes Benz Kompaktklasse, ich hatte letztens einen GLA Ersatzwagen, M282 Kooperationsmotor ( Renault) und 7 Gang DKG, das Auto fuhr erstaunlicherweise wie ein Mercedes Benz mit Avantgarde Fahrwerk(vermutlich lag das an den 20“ Felgen).

Im Vergleich zum W213 ist er natürlich straffer und die Materialien sind natürlich günstiger, die Bedienung war typisch Mercedes Benz, der Motor und die Fahrgeräusche waren jedoch erstaunlich leise.
Das DKG schaltete sogar besser als die 9G Tronic.
Eine am darauffolgenden Tag gefahrene W206 C-Klasse fuhr kaum besser, das fand ich sehr bemerkenswert, insbesondere wenn man den Preisunterschied bedenkt.

Der grosse Sprung ist bei Mercedes Benz mittlerweile eindeutig zwischen W206 und W213 angesiedelt, der W205 fährt übrigens besser als der W206.

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 25. Juni 2023 um 20:21:43 Uhr:



Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 25. Juni 2023 um 18:42:53 Uhr:



Diese Vorteile gab es noch nie. Die sogenannten Premium Marken kochen auch nur mit Wasser. Der höhere Preis beruht rein auf Marketing und hat 0 mit realen Vorsprung zu tun.

Jede Marke hat halt ihre Nuancen, BMW sportlicher, Mercedes solider, Audi progressiver, nichts davon würde einen höheren Preis rechtfertigen.

Man sieht es ja am Firmenkundengeschäft, da war Mercedes seit Jahrzehnten am billigsten und da werden die Schlachten gewonnen. Privatkunden sind halt recht wenige.

So ein Quatsch. Selbstverständlich hatte Mercedes früher einen Vorsprung. Einfache aber dauerhaltbare Konstruktionen, Materialauswahl, Verarbeitung und und und...
Alleine die Elektrik. Diese tollen versilberten Rundstecker in ihren massiven Steckern. Du hast NULL Ahnung, wovon Du da schreibst - wirklich NULL!!!

Siehst du, Werbung wirkt.

Das was du meinst war vielleicht in den 70ern so, aber da rosteten dir die Kisten unterm Arsch weg. Ach, ist das jetzt anders?
Während andere schon voll verzinkt waren rosteten die S-Klassen noch bis in weit on dieses Jahrtausend.

Mercedes, BMW, Audi tun sich nix. Nur in Nuancen. Wie auch, wenn alle das gleiche machen.
Einzig Lexus/Toyota sticht qualitativ raus. Volkswagen hat die hervorragende Badis mit Golf VII und Passat B8 ja mittlerweile wieder eingerissen und sortiert sich wieder weit unten ein.

Das T-Modell auf der Mercedes-Website:

https://www.mercedes-benz.de/.../e-class.html

Schöne Seitenlinie. Gefällt mir vieeel besser als mein 2020er Mopf. So hätte der 213er schon aussehen sollen.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 26. Juni 2023 um 13:05:49 Uhr:



Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 25. Juni 2023 um 20:21:43 Uhr:


So ein Quatsch. Selbstverständlich hatte Mercedes früher einen Vorsprung. Einfache aber dauerhaltbare Konstruktionen, Materialauswahl, Verarbeitung und und und...
Alleine die Elektrik. Diese tollen versilberten Rundstecker in ihren massiven Steckern. Du hast NULL Ahnung, wovon Du da schreibst - wirklich NULL!!!

Siehst du, Werbung wirkt.

Das was du meinst war vielleicht in den 70ern so, aber da rosteten dir die Kisten unterm Arsch weg. Ach, ist das jetzt anders?
Während andere schon voll verzinkt waren rosteten die S-Klassen noch bis in weit on dieses Jahrtausend.

Mercedes, BMW, Audi tun sich nix. Nur in Nuancen. Wie auch, wenn alle das gleiche machen.
Einzig Lexus/Toyota sticht qualitativ raus. Volkswagen hat die hervorragende Badis mit Golf VII und Passat B8 ja mittlerweile wieder eingerissen und sortiert sich wieder weit unten ein.

Wenn überhaupt etwas im Premiumbereich heraus sticht und den Begriff wirklich erfüllt ist es der Genisis. Lexus ist mittlerweile auch nicht mehr das was es mal war.

Weiß irgendjemand zu wann die neue E-Klasse jetzt bestellbar sein wird?

Laut meinem Händler Mitte Ende August

Zitat:

Wenn überhaupt etwas im Premiumbereich heraus sticht und den Begriff wirklich erfüllt ist es der Genisis. Lexus ist mittlerweile auch nicht mehr das was es mal war.

Das kann ich nicht beurteilen, da ich noch nie einen mit 200tkm oder mehr in den Händen hatte.

Aber auf alle Fälle ist das Design von den Dingern total verunglückt, die sehen ja noch bekannter als die neuen BMW aus. Mit Mercedes gar nicht vergleichbar.

genesis nur 4 zylinder is vol schrot

Deine Antwort
Ähnliche Themen