Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Hallo,
wieso kommen am Anfang eigentlich nur die kleinsten Motorisierungen? War das bei vorherigen Neueinführungen nicht umgekehrt? Erst die teureren grösseren Motoren, dann etwas später die kleinen?
Gruß,
azzzek
Zitat:
@vKtr069 schrieb am 21. Juni 2023 um 18:29:46 Uhr:
und wieder verschoben. wahnsinn
Lieber verschieben als ein Auto auf den Markt bringen, wo nicht richtig funktioniert. Und auf die 2 Monate kommt es auch nicht mehr an. Verspätung hat der W214 eh schon.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 21. Juni 2023 um 18:34:47 Uhr:
Hab mir jetzt mal wieder einen EQE bestellt...
Wenn das für Dich eine Alternative darstellt ist das ja in Ordnung. Aber der EQE ist in Materialanmutung und Platzangebot deutlich unter der E-Klasse.
Das Design ist Geschmackssache, aber seltsamerweise sind EQEs doch recht gut verfügbar und auch zu günstigen Konditionen.
Daraus kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 21. Juni 2023 um 18:49:40 Uhr:
Zitat:
@vKtr069 schrieb am 21. Juni 2023 um 18:29:46 Uhr:
und wieder verschoben. wahnsinnLieber verschieben als ein Auto auf den Markt bringen, wo nicht richtig funktioniert. Und auf die 2 Monate kommt es auch nicht mehr an. Verspätung hat der W214 eh schon.
Grundsätzlich gebe ich Dir da recht. Allerdings frage ich mich was die in ca. 2 Monaten noch an der Software machen, dass sie die Bestellfreigabe verschieben. Können doch einfach wie geplant im Juni die Bestellfreigabe machen und dann einfach die Auslieferung später beginnen. So müssen die potentiellen Kunden 2 zusätzliche Monate spekulieren was das Auto kostet, welche Ausstrahlungen es gibt, welche Pakete etc. Verkaufsfördernd dürfte das nicht sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 21. Juni 2023 um 20:04:50 Uhr:
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 21. Juni 2023 um 18:49:40 Uhr:
Lieber verschieben als ein Auto auf den Markt bringen, wo nicht richtig funktioniert. Und auf die 2 Monate kommt es auch nicht mehr an. Verspätung hat der W214 eh schon.
Grundsätzlich gebe ich Dir da recht. Allerdings frage ich mich was die in ca. 2 Monaten noch an der Software machen, dass sie die Bestellfreigabe verschieben. Können doch einfach wie geplant im Juni die Bestellfreigabe machen und dann einfach die Auslieferung später beginnen. So müssen die potentiellen Kunden 2 zusätzliche Monate spekulieren was das Auto kostet, welche Ausstrahlungen es gibt, welche Pakete etc. Verkaufsfördernd dürfte das nicht sein.
Vielleicht weil die Probleme etwas tiefer liegen könnten als vermutet? Der T sieht in der Tat nicht schlecht aus, nur ich kann es drehen wie ich will, etwas viel Audi dabei.
Zitat:
@husinaci schrieb am 20. Juni 2023 um 22:46:10 Uhr:
Ich kann mir keinesfalls vorstellen, dass der unter 60k kosten wird
Falls die neue E Klasse bei 60k anfängt, dann werde ich mich doch für den 5er entscheiden.
Kein Mensch hat die Auto bereits live gesehen, keiner hat die Autos gefahren, aber ihr redet über Preise und damit verbundene Kaufentscheidungen - was soll ich dazu sagen?
Zitat:
@MadX schrieb am 21. Juni 2023 um 19:12:21 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 21. Juni 2023 um 18:34:47 Uhr:
Hab mir jetzt mal wieder einen EQE bestellt...Wenn das für Dich eine Alternative darstellt ist das ja in Ordnung. Aber der EQE ist in Materialanmutung und Platzangebot deutlich unter der E-Klasse.
Das Design ist Geschmackssache, aber seltsamerweise sind EQEs doch recht gut verfügbar und auch zu günstigen Konditionen.
Daraus kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen.
Eine Alternative ist er auf jeden Fall, aber mit deutlichen Unterschieden.
Wie viel besser ist die Materialanmutung der E Klasse denn? Das einzige was ich bisher gesehen habe ist dass man die Mittelkonsole aus Holz haben kann. Ja, das ist eine schöne Sache, aber auch nicht weltbewegend. Das einzige was noch besser sein könnte (ich weiß es aber noch nicht) ist das Material der Türe innen und wie gesagt da bin ich mir nicht sicher. Das wars. Der Rest ist identisch. Oder irre ich mich? Da ist für mich beides hinter dem Vormopf 213er.. der war innen nahezu perfekt.
Platzangebot fand ich im EQE super. Hinten hat man auch enorme Beinfreiheit nach vorne. Nur nach oben und unten ist da nicht soo enorm viel Platz - ist aber ausschließlich bemerkbar wenn man sehr groß ist. Für Leute bis 1.80/1.85 ist im EQE hinten sogar mehr platz als im W213, für Leute darüber weniger da es auf die Dimension ankommt (mehr Länge weniger höhe). Bei mir und meinem Freundeskreis / Familie ist niemand über 1.85. Finde den EQE vom Platz perfekt - hätte sogar lieber was kompakteres, aber darunter gibts bei Mercedes bis zu den Grausamkeiten EQA/B ja nichts.
Das Design ist für mich der mit Abstand größte Vorteil der E Klasse. Sie ist einfach elegant und schön. Der EQE ist eine gewöhnungsbedürftige Banane. Und das ist auch der Hauptgrund warum keiner den EQE kauft. Das Ding ist 0 protzig, edel oder sportlich. Die Leute stehen halt auf dicke SUVs, elegante Limousinen, sportliche Fahrzeuge usw. Der EQE holt keine dieser Zielgruppen ab. Er ist einfach funktional aerodynamisch designt. Dafür zahlen Leute heute nicht mehr den Luxuspreis. Wir leben in keiner Welt der Pragmatiker bzw. Die Schnittmenge der Leute, die ein teures Luxusauto leisten und fahren wollen, aber recht wenig auf die Außenwirkung des Fahrzeugs achten ist sehr gering.
Und nun der für mich mit Abstand größte Vorteil des EQE: der Elektrische Antrieb. Es fährt sich so viel besser als ein normaler Verbrenner. Besonders wenn man dann einen EQE500 mit einem E200/220d vergleicht liegen da ganze Galaxien zwischen, aber auch die Hybride und 6 Zylinder können da kein bisschen mithalten. Und das elektrische fahren ist mit Solarzellen auch noch schön günstig. Daher kostet mich der EQE 500 mit Sicherheit deutlich weniger als es ein E200 würde. Ja, einen Hybrid könnte auch großteils elektrisch bewegen, aber dann fährt man halt ein Auto mit deutlich über 2 Tonnen mit 130 PS durch die Gegend… nicht mein Ding.
Daher meine Zusammenfassung:
- Interieur marginal besser bei E
- Platz irrelevante Unterschiede
- Design bei E viel besser
- Antriebsstrang deutlich pro EQE
- Preis/Leistungssieger auch EQE
Da ist für mich der EQE dann schon irgendwie das bessere Gesamtpaket. Mit dem Design komme ich mit Schwarz, Nightpaket, AMG Line und 21 Zoll halbwegs klar, aber mit 200 PS Verbrennern eher weniger. Irgendeinen Tod muss ich sterben. Ich wähle lieber den besseren Antriebsstrang für mich als das schönere Auto. Und noch schlimmer wäre es wenn mir durch die Verzögerung ein 213 Mopf hingestellt werden würde. Ist kein schlechtes Auto, aber ich habe 0 interesse daran.
Vielleicht gibts als Nachfolger dann einen CLE/ E400e - mal schauen. Noch mehr hoffe ich auf einen neuen EQC oder EQ CLA Verschnitt.
Zitat:
@passat-gö schrieb am 21. Juni 2023 um 22:17:51 Uhr:
Zitat:
@husinaci schrieb am 20. Juni 2023 um 22:46:10 Uhr:
Ich kann mir keinesfalls vorstellen, dass der unter 60k kosten wirdFalls die neue E Klasse bei 60k anfängt, dann werde ich mich doch für den 5er entscheiden.
Wieso hängen sich alle an den 60k und am Einstiegspreis auf? Geht es nicht darum was das Ding kostet wenn man es so konfiguriert hat wie es einem gefällt? Und dann je nach Finanzierungsmethode geht es ja auch nicht mal um den BLP sondern was der Spaß am Ende im Monat kostet.
Zitat:
@campari24 schrieb am 21. Juni 2023 um 22:19:13 Uhr:
Kein Mensch hat die Auto bereits live gesehen, keiner hat die Autos gefahren, aber ihr redet über Preise und damit verbundene Kaufentscheidungen - was soll ich dazu sagen?
Was man dazu sagen soll? Motor-talk.de at its best. 😁
Aber genau das ist doch der Sinn des Forums - rund um das Thema Auto diskutieren. Und wenn halt noch keine Fakten da sind, wird spekuliert und gemutmaßt. Ist doch völlig legitim.
Anders würde es aussehen, wenn man ein Auto komplett blind bestellen würde. Sowas ist für mich absolut nicht nachvollziehbar.
Zitat:
@azzzek schrieb am 21. Juni 2023 um 18:40:54 Uhr:
Hallo,
wieso kommen am Anfang eigentlich nur die kleinsten Motorisierungen? War das bei vorherigen Neueinführungen nicht umgekehrt? Erst die teureren grösseren Motoren, dann etwas später die kleinen?Gruß,
azzzek
Meines Wissens nach ist das schon ne ganze Weile so bei Mercedes.
Beim 211er gab es anfänglich beispielsweise nur den E270CDI als Top-Diesel, und später wurde der 320er und der 400er nachgereicht.
Ausgereift waren die Kisten damals trotzdem nicht. 😁 Das befürchte ich dieses mal beim 214er auch irgendwie...
So ist es, deswegen gilt "erstmal" was die Motoren angeht und auf irgendwelche YouTube Videos und Influenzern gebe ich sowieso nichts.
Der Abstand zwischen Bestellfreigabe und Auslieferung beim Kunden liegt an der Vorproduktion für die Händler und Showroom Fahrzeuge weil keiner ein Auto blind bestellt.
Zur schnelleren Lieferzeit und attraktiveren Leasingraten bei den EQ Modellen bzw EQE ... dass liegt am schlecht laufenden Absatzmarkt und der Akzeptanz in Asien, da dort wohl mittlerweile konkurenzfähige E Autos zu günstigeren Preisen gebaut werden ;-)
VW & Co haben sich da noch mehr vergaloppiert, aber Hochmut kommt ja bekanntlich immer vor dem Fall.
Bei Audi und Porsche sieht es z.b. noch schlechter mit der Verschiebung aus weil man den AUDI Q6 E und Macan E (gleiche Entwicklung) wegen interner Softwareprobleme um ein Jahr verschieben musste.
Ich schlage vor mehr als warten kann man nicht und Spekulationen helfen bei Ungeduld auch nicht wirklich.
PS: Ich war über ein Jahr im GLE Mopf Wartezimmer Forum letztes Jahr !
Zitat:
@Kujko schrieb am 22. Juni 2023 um 09:31:19 Uhr:
Zitat:
@azzzek schrieb am 21. Juni 2023 um 18:40:54 Uhr:
Hallo,
wieso kommen am Anfang eigentlich nur die kleinsten Motorisierungen? War das bei vorherigen Neueinführungen nicht umgekehrt? Erst die teureren grösseren Motoren, dann etwas später die kleinen?Gruß,
azzzekMeines Wissens nach ist das schon ne ganze Weile so bei Mercedes.
Beim 211er gab es anfänglich beispielsweise nur den E270CDI als Top-Diesel, und später wurde der 320er und der 400er nachgereicht.
Ausgereift waren die Kisten damals trotzdem nicht. 😁 Das befürchte ich dieses mal beim 214er auch irgendwie...
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 22. Juni 2023 um 08:48:17 Uhr:
Aber genau das ist doch der Sinn des Forums - rund um das Thema Auto diskutieren. Und wenn halt noch keine Fakten da sind, wird spekuliert und gemutmaßt. Ist doch völlig legitim.Anders würde es aussehen, wenn man ein Auto komplett blind bestellen würde. Sowas ist für mich absolut nicht nachvollziehbar.
Nicht nachvollziehbar ist es, Wohnungen zu kaufen ohne Besichtigung 😁
Als MB-Kenner kann man durchaus mal bestellen ohne probegefahren zu sein.
Zitat:
@azzzek schrieb am 21. Juni 2023 um 18:40:54 Uhr:
Hallo,
wieso kommen am Anfang eigentlich nur die kleinsten Motorisierungen? War das bei vorherigen Neueinführungen nicht umgekehrt? Erst die teureren grösseren Motoren, dann etwas später die kleinen?
Ein Hersteller ist normalerweise bemüht zum Anfang die volumenstärksten Motorisierungen zu bringen. Das sehe ich hier beim W214 auch wieder so kommen, genauso wie auch schon beim W213. Dabei müssen das nicht die kleinsten Motorisierungen sein und sind es auch nicht unbedingt. Beim W213 kam erst der 220d und dann später der 200d. Wie es genau beim W214 wird, das wird wohl die Zeit zeigen.