Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@Polos Match schrieb am 20. Juni 2023 um 00:19:54 Uhr:
Nun das T-Modell:
https://de.motor1.com/.../
Mir gefällt das. Schwarze Grilleinfassung, Spiegel, Heckscheibeneinfassung, Pano, Nightpaket - alles schwarz - passt. Besonders zu weiß als besonders starkem Kontrast.
Ich denke aber auch, daß man so einige lackierte Schnauzen sehen wird.
Und wer SO RICHTIG auffallen will, nimmt den 214er in standardschwarz und läßt seine Grillumrandung in einer hellen Kontrastfarbe lackieren, z.B. silber. Daß es das nicht analog zur 124er Beplankung der 90er bereits ab Werk gibt, wundert mich sowieso. Läge doch nahe. Und genau diese Farbdiskussion gab's auch eben schon in den 90ern. Nur nicht im Internet...
Was mich beim Kombi stört, Vmax beim e300e T minus 20 km/h.
Und natürlich obligatorisch wieder weniger Kofferraum.
Mal sehen, ob der Innenraum auch wieder kleiner wird, wie beim Wechsel von 212 zu 213.
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 20. Juni 2023 um 07:54:32 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 20. Juni 2023 um 07:45:32 Uhr:
Wenn der tatsächlich so als Kombi kommt, würde der viele Kunden glücklich machen. Leider wird MB die Preise so heftig anziehen, dass man mit einer guten Motorisierung und reichlich Ausstattung sechsstellig wird und da bin ich persönlich raus. Das ist mir kein Auto wert, zumal mir kein Arbeitgeber das Auto zur Verfügung stellt
... also ich denke sechsstellig wird ein 'no-brainer' werden, kannst du doch bereits die C-Klasse mit guter Motorisierung und gehobener Ausstattung auf 100TEUR und mehr bringen.
Welches Auto in der Klasse mit stärkeren Motor gibts denn noch unter 100 K
Das Problem ist eher ob die gebotene Qualität
Noch dazu passt
Mein GLE 53 hat jetzt 147000 km auf dem Buckel muss also spätestens in 1,5 Jahren vom Hof… im Moment wüsste ich keinen Nachfolger… den gleichen wieder nicht meins
S 206 naja.. werde sobald verfügbar den 63 mal Probefahrten .. aber nur 4 Zylinder und die cKlassen die ich bis jetzt probegefahren habe auch naja … nu ist die letzte Hoffnung der S 214 mit ordentlichen Motor…. Aber klappt das in 1,5 Jahren…BEV geil aber für mich nicht praktikabel auf Grund der bescheidenen Reichweite bei Nutzung der verbauten Leistung…Luxusprobleme. Ja ich weiß trotzdem sch…
Und hier ein Eindruck des T-Modells aus der Praxis:
Ähnliche Themen
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 20. Juni 2023 um 08:2:44 Uhr:
Welches Auto in der Klasse mit stärkeren Motor gibts denn noch unter 100 K
Mein 5er den ich letztes Jahr gekauft habe. Der war knapp unter der Grenze. Ein Grund weshalb ich keinen MB mehr gekauft habe. Da ich Privatkäufer und kein Dienstwagenfahrer bin, ist für mich diese Summe als Grenze gesetzt. Mehr ist mir kein Auto wert
Heute früh in Berlin - Leipziger Straße kam mir die neue E-Klasse als Limousine in silber entgegen. Auf den ersten Blick wunderte ich mich, was das für ein EQ Modell sein soll, bis ich auf Augenhöhe dann gesehen habe, dass es die E-Klasse ist. Die Front ist schon sehr EQ-Modell-lastig. Die Frontleuchten passen leider nicht wirklich zur Front, sind irgendwie zu groß, zu hoch. Die Heckleuchten mit der Sternengrafik fand ich jetzt aus schräger Sicht aufs Heck nicht ganz so filigran, da die Sterne etwas zu groß und dick sind.
Aber alles nur eine Momentaufnahme vom Fahrrad aus, für ca. 5 Sekunden.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 19. Juni 2023 um 21:40:07 Uhr:
Wie schon gesagt wurde, dass es während der Baureihenlaufzeit Modifikationen geben wird, ist eine Binsenweisheit, die braucht keine Glauskugel.
Sollte die Baureihe 214 wirklich die letzte Verbrennerplattform sein, dann bin ich mir sicher, dass auch die übliche Grenze von ca. 7 Jahren auch komplett vom Tisch ist und es ggf. nicht nur eine Mopf gibt. Bei Baureihen ohne Nachfolger sieht man ganz schnell immer wieder, dass sie sehr viel länger gebaut werden. Und das zieht sich durch alle Bereiche. Das G-Modell ist ein gutes Beispiel, genauso aber z.B. auch der VW Up. Kein Nachfolger und macht bald die 12 Jahre voll.Von dem her kann man viel über E reden, aber man darf sich sicher sein, so lange Verbrenner zu verkaufen sind, wird auch Mercedes diese verkaufen, egal wie oft durchgemopft.
Sieht man derzeit gut zB an XC90, Cayenne, Macan.
Die bekommen zwar vollelektrische „Nachfolger“, die bisherigen werden mit neuen Facelifts aber mal mindestens bis 2030 weitergebaut was beim XC90 dann 15 Jahre Bauzeit sind…
Also ich find den S214 recht ansprechend ... nur schade das MB hier den V8 entfernt und die Front sieht, so wie @schakal87 schon schrob, eher nach EQx aus, vllt. ist das ja auch die neue gewollte Designsprache und ggf. sähe das Auto als AMG auch deutlich ansprechender aus.
Jaaawohl. Hauptsache Püppchen und böse Vögel zocken! Bei dieser pubertären Schei.... ging mir beim Filmchengucken soeben erneut die Hutschnur hoch!
Also der S214 ist für mich noch uninteressanter, als es die Limo ist. Wenn ich mich zähneknirschend für die Limo entscheiden sollte, wird sie ausschließlich als Exclusive (außen/innen) mit (hoffentlich verfügbarer) Designo Innenausstattung kommen. Hoffentlich wirkt der individuelle Innenraum dann hochwertiger als in den hier bereits gezeigten Filmchen.
Der Innenraum wirkt sehr plastikmäßig...
Hallo,
was ich sehr gut finde, ist, dass die Breite ohne Aussenspiegel 3 cm grösser ist, die Aussenbreite mit Seitenspiegeln allerdings unverändert ist zum W213 (2,07m). Fahren auf verengter Spur geht also immer noch, das kann der neue 5er nicht mehr (2,16 m Breite).
Und sonst finde ich die Seitenlinie schon schick.
Wenn meine Konfiguration sechsstellig bleibt, isser meiner😁
Gruß,
azzzek
Guter Hinweise, es gibt sogar Autos, die sind über 2,2 (X5).
Wenn ich für jedes zu breite Auto in einer 2.1m-Baustellenspur, das ich auf meinen Autobahntouren sehe, einen Euro kriegen würde, könnte ich mir einen E53 in Vollausstattung bestellen und sogar noch Essen gehen...
Gibt es denn jetzt gar keine manuelle Bedienungsmöglichkeit mehr für Navi & Co? "Tatsch" ist auf die Dauer ziemlich nervig und will man allen Ernstes per Sprachsteuerung in der Navi-Ansicht schnell rumzoomen?
Am lässigsten waren die Dreh-Drück-Rädchen der Hersteller - danach ging die Entwicklung für mein Empfinden leider bergab: Erst Touchpad mit ein paar Schaltern noch daneben & Touch - und jetzt wohl nur noch Tatsch und Sprache.
Wie unpraktisch.
Und: Ist die Sitzbank jetzt etwas höher? Die Fondspassagiere klagen alle auf langen Strecken - zu Recht, wie ich neulich schmerzhaft erfahren musste.
Ich denke, an das Touch wird man sich gewöhnen. Vielleicht kommt bald das Lenkrad mit richtigen Tasten wieder ins Angebot.