Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 16. Februar 2022 um 13:36:34 Uhr:
Zitat:
@MadX schrieb am 16. Februar 2022 um 12:52:40 Uhr:
Ich glaube, dass es eher hiermit zu tun hat: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Die Gewinne, die mit den aktuell am Markt durchsetzbaren Preisen erzielt werden, übersteigen bei weitem die möglichen Strafzahlungen, falls die Ziele nicht erreicht werden. Lediglich das Image würde darunter leiden.CO2 Ziele können also eher nicht der Grund sein.
Gruß
FilderSLK
Nur dass im ersten Step ja gar nicht (bzw. noch nicht) MB der Nutznießer der höheren durchsetzbaren Preise ist (bzw. nur bei über die NDL verkauften Fahrzeuge) - sondern der jeweilige Händler, der weniger von seiner direkten und indirekten Marge abgeben muss.
Erst im zweiten und dritten Step wirkt sich das auf den Hersteller aus, weil er weniger Vertriebsunterstützungsmittel in den Markt "kippen" muss, und keine Restwertrisiken bei Leasingrückläufern (direkt und indirekt) fürchten muss.
Die Frage ist nur, ob es bei dem einen, gewollten Absacken bleibt...
CO2 Ziele sind eindeutig ein Grund bestimmte Modelle / Motorisierungen lieber in anderen Märkten loszuwerden, solange die Produktionsmengen beschränkt sind - und die Schmerzen aus Produktionsstillständen durch die Kurzarbeit ebenfalls arg beschränkt sind.
Nur was ist wenn diese neuen Märkte sich vielleicht auch mal verändern? Man dort selbstbewusster wird und europäische Produkte nicht mehr als Zeichen von Wohlstand, sondern von Rückständigkeit wahrnimmt?
Bestellstopp für Mercedes E-Klasse Limousine. https://www.n-tv.de/.../...des-E-Klasse-Limousine-article23133475.html
Das war’s mit dem W213, zumindest als Limo :-)
Zitat:
@A238ler schrieb am 17. Februar 2022 um 11:26:22 Uhr:
Bestellstopp für Mercedes E-Klasse Limousine. https://www.n-tv.de/.../...des-E-Klasse-Limousine-article23133475.htmlDas war’s mit dem W213, zumindest als Limo :-)
Und auch als Cabrio. https://www.motor-talk.de/.../...mousine-ausverkauft-t7240862.html?...
Zitat:
@A238ler schrieb am 17. Feb. 2022 um 11:26:22 Uhr:
Das war’s mit dem W213, zumindest als Limo :-)
Na das wissen wir nun schon, das ist schon ein paar Tage bekannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 16. Februar 2022 um 19:57:34 Uhr:
Diese Strategie kann aber langfristig gesehen nach hinten los gehen, denn die Höhe der möglichen Strafzahlungen ist nicht in Stein gemeißelt.
Aus meiner Sicht plant MB hier nicht
langfristig, sondern nimmt die Kohle aktuell einfach so mit wie sie denen durch den Ihre schlecht gemanagten Chipbestellungen in den Schoß fallen.
Wenn weiter so viel weniger Fahrzeuge gebaut werden, schlägt das mittelfristig in vielen anderen Bereichen durch. Man denke nur mal an die Werkstattauslastung und den Teileverkauf....
Gruß
FilderSLK
Wenn dann noch demnächst das Agenturmodell für den Neuwagenverkauf eingeführt wird, werden die Vertragspartner mit Miniprovision abgespeist und der Kunde erhält, sofern er kein Firmenkunde ist, keinerlei Rabatt. Dann war es das für mich auch mit Mercedes.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 17. Februar 2022 um 13:35:25 Uhr:
Wenn dann noch demnächst das Agenturmodell für den Neuwagenverkauf eingeführt wird, werden die Vertragspartner mit Miniprovision abgespeist und der Kunde erhält, sofern er kein Firmenkunde ist, keinerlei Rabatt. Dann war es das für mich auch mit Mercedes.
Mercedes will eben Tesla nacheifern - die bieten auch Agenturmodelle und Rabatt gibt es dort nicht.
Ich denke, so wird es jedoch nicht kommen - Mercedes darf es sich mit seinen Händlern nicht verscherzen.
PS: BMW-Händler hatten schon heftige Auseinandersetzungen mit der BMW AG:
https://www.merkur.de/.../...etzt-droht-verkaufsstopp-zr-10274955.html
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 17. Februar 2022 um 13:53:30 Uhr:
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 17. Februar 2022 um 13:35:25 Uhr:
Wenn dann noch demnächst das Agenturmodell für den Neuwagenverkauf eingeführt wird, werden die Vertragspartner mit Miniprovision abgespeist und der Kunde erhält, sofern er kein Firmenkunde ist, keinerlei Rabatt. Dann war es das für mich auch mit Mercedes.Mercedes will eben Tesla nacheifern - die bieten auch Agenturmodelle und Rabatt gibt es dort nicht.
(...)
Dann kannst bald kein Auto mehr kaufen, sondern nur noch mieten...
Zitat:
@mb2032 schrieb am 17. Februar 2022 um 20:21:23 Uhr:
Dann kannst bald kein Auto mehr kaufen, sondern nur noch mieten...
Oder gut VERKAUFEN :-)
Zitat:
@mb2032 schrieb am 17. Februar 2022 um 20:21:23 Uhr:
Dann kannst bald kein Auto mehr kaufen, sondern nur noch mieten...
Bei E-Fahrzeugen macht ein Kauf ohnehin nur wenig Sinn - gerade wegen der horrenden Kosten bei einem Akku-Tausch nach Garantieablauf.
Ein Austausch-Akku für einen EQE dürfte über 20.000 Euro kosten.
Wer würde sich einen Verbrenner kaufen, wenn man wüsste, dass nach 8 Jahren bzw. 160 tkm ein Austauschmotor fällig wird?
Für Mercedes-Verhältnisse sind 160.000 km keine hohe Laufleistung.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 17. Februar 2022 um 21:10:30 Uhr:
Ein Austausch-Akku für einen EQE dürfte über 20.000 Euro kosten.
Nach Einsparungen von
- 50% von 8 x 1.000,- Wartungskosten = 4.000€
- 4€ statt 12€ „Treibstoff“/100km = 12.800€ (160tkm)
- 50% von 8 x 750,- Reparaturkosten = 3.000€
- KFZ-Steuereinsparungen = ??€
ist das doch ok :-)
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 17. Februar 2022 um 21:10:30 Uhr:
Ein Austausch-Akku für einen EQE dürfte über 20.000 Euro kosten.
In 8 Jahren? 😕
So weit im voraus kalkuliert nicht einmal MB die Preise...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 17. Februar 2022 um 21:31:24 Uhr:
Wer würde sich einen Verbrenner kaufen, wenn man wüsste, dass nach 8 Jahren bzw. 160 tkm ein Austauschmotor fällig wird?Für Mercedes-Verhältnisse sind 160.000 km keine hohe Laufleistung.
bitte sorgfältig lesen + verstehen !
Zitat:
@flex-didi schrieb am 17. Februar 2022 um 21:22:38 Uhr:
Also nach 8 Jahren/160-tkm, wenn überhaupt.
du weißt um den totalschaden beim verbrenner genauso wenig wie beim elektro !
es musst eben auch nicht sein. hier wie dort. es geht zudem hier modulweise zu tauschen !
160-tkm ist halt ein garantie-ansatz. danach ist ja auch nicht zwingend + total dunkel.
im verbrenner-bereich solcher umfang etabliert ?