Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Für mich ist das Heck schön und wertig gezeichnet. Insb. durch die Chromspange. Aber die Frontleuchten mit diesem Schwung und der Rest der Stoßstange passen für MICH nicht zueinander. Bei der Türtafel bin ich voll bei Voegpid2. Sieht beim 213er deutlich wertiger aus. Wenn man alleine diese Griffe anfässt, ist das nicht wertig. Hatte mal einen GLC - das fühlt sich an, als hätte man gleich den Griff in der Hand.

Habe heute n S213 bestellt. Rundes Paket und die Paket-Lösungen beim 214er wird es nicht besser machen. Ich freue mich drauf. :-)

Die Leuchtgrafik des W214 weist sehr viel E Klasse Eigenständigkeit auf, quasi mal ein kleines Alleinstellungsmerkmal versus MB Familiengesicht, …wird hier zuviel gemeckert , wird letzteres wieder in der künftigen MOPF = Sparversion Einzug halten.

Blick auf die Motorhaube
W214 AMG Line ohne Stern
W214 Exclusive mit Stern während der Fahrt

z. B. @floerp

W214 AMG Line Blick Motorhaube
W214 Exclusive in Fahrt Blick Motorhaube

Zitat:

@wales200K schrieb am 17. Mai 2023 um 16:07:41 Uhr:


Die Leuchtgrafik des W214 weist sehr viel E Klasse Eigenständigkeit auf, quasi mal ein kleines Alleinstellungsmerkmal versus MB Familiengesicht, …wird hier zuviel gemeckert , wird letzteres wieder in der künftigen MOPF = Sparversion Einzug halten.

Beim W213 Mopf kann man beim Design nicht gerade von Sparsamkeit reden. Für ein Facelift wurde ziemlich viel neu gestaltet. Was das Auto auch moderner wirken lässt, als der Vor Mopf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 14. Mai 2023 um 09:30:12 Uhr:


Zu dem oben verlinkten Video bleibt mir erneut nur eine Meinung zum Innenraum: Plastikwüste (visuell und wahrscheinlich am Ende auch haptisch).

Das ist eine interessante Feststellung. Könntest du mir eventuell den Hersteller nennen, der im Innenraum auf Stahlbeton setzt?

Zitat:

@SignumFan schrieb am 17. Mai 2023 um 11:43:32 Uhr:


An den ganzen Diskussionen hier, ob Platzverhältnisse oder Preise zeigt sich meiner Meinung die deutlich negativen Auswirkungen für Mercedes an der hastig vorgestellten Präsentation des W214, der ja wohl doch noch nicht ganz fertig ist und Vorstellung beim Händler wann? September? Oktober ? und der damit einhergehenden wilden Spekulationen. Wäre der Wagen vorgestellt worden und würde 6 Wochen später beim Händler stehen, wäre das viel besser.

Verstehe diesen großen Abstand von geschätzten 5-6 Monaten auch nicht. Blind Bestellung ist für mich ein No-Go. Bei einem Facelift okay, aber nicht bei einem Neuwagen.

Wirkt auf mich irgendwie als hätte man Druck irgendwie irgendwas als erster zu präsentieren.

?Habe heute morgen neben einem meiner Kollegen bei Arbeit an der Ladesäule eingeparkt. Einen den ich echt mag, mit dem ich echt gut zu recht komme. Der war schon klar vor mir da und irgendwie war was. Ich fragte ihn, als ich meinen Stecker gesetzt hatte, ob alles klar ist? Er sagte, nein, ich finde meinen Autoschlüssel nicht mehr. Da das Auto weiter fahren wollte war klar, der muss im Auto sein. So suchten wir beide vor uns hin und hatten den nach gefühlten guten 5 Minuten dann auch gefunden (darum soll es nicht gehen, da kann auch das Auto nichts für).

Da ich dann aber diese Zeit drin rum krauchte fand ich wirklich erschreckend die Verarbeitungsqualität dieses fast neuen Hyundai Ioniq 5. Ein Auto welches nach Rabatten für rund 50.000€ zu erwerben ist (nein, der Kollege hat nichts falsch gemacht, weil über die Firma man dieses wirklich attraktiv leasen konnte). Hartplastik wo das Auge nur hinsah. Ich kann mich kaum entscheiden, ob der 10 Jahre alte Up (ja, alles etwas kleiner) besser oder schlechter verarbeitet ist. Aber das war ein Auto für gut 13.000€ ... da kann ich mit leben. Mercedes wird gerne schlecht gemacht, aber so schlecht war nicht mal die Ur-A-Klasse (W168). Und am Ende darf man nicht vergessen, so ein Auto kostet heute mehr als ich für meinen W213 vor gut 3 zahlte und das ist echt eine andere Welt.

Ok, das war jetzt etwas OT, aber ich bin guter Hoffnung, dass der W214 nicht schlecht wird.

Es aktuell nur einen Mercedes Benz, dessen Qualität nicht der Marke entspricht, der W206.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 17. Mai 2023 um 21:55:13 Uhr:


Es aktuell nur einen Mercedes Benz, dessen Qualität nicht der Marke entspricht, der W206.

Hoffentlich lernt Mercedes daraus. Und es wird beim Facelift geändert.

Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 17. Mai 2023 um 21:56:12 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 17. Mai 2023 um 21:55:13 Uhr:


Es aktuell nur einen Mercedes Benz, dessen Qualität nicht der Marke entspricht, der W206.

Hoffentlich lernt Mercedes daraus. Und es wird beim Facelift geändert.

Hoffe es auch, sie sollten dabei auch die Zuverlässigkeit erhöhen, in keinem Mercedes Benz Forum liest man so viele Ausfälle wie im W206 Forum.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 17. Mai 2023 um 13:13:29 Uhr:



Zitat:

@delvos schrieb am 17. Mai 2023 um 11:47:29 Uhr:



Diese Rücklichter ... grausam.

Ich finde die Rückleuchten sehr schön. Aus meiner Sicht ist es ein von den Highlights bei dem Auto.
Viel schöner als beim W213. Da sehen die Rückleuchten extrem komisch aus wie auch das Heck.
Mal schauen wie das beim T-Modell aussieht.

Mit der Front komme ich nicht wirklich klar.

Klar jeder der ein w213 fährt ist = der alte war schöner 😁 Ist eigentlich bei jeden Modell so in jedem Thread 😁

Das sehe ich anders: die Chronologie der letzten 20 Jahre betreffend fand ich den 211 gut, den 212 gar nicht und den 213 nicht besonders gut, den 213 Mopf dann wiederum gut und an den 214 muss ich mich gewöhnen.

Deswegen habe ich damals den 211 gekauft, danach die Marke gewechselt und bin dann 2022 zum 213 Mopf gekommen.

Mein letzter Verbrenner könnte der Fünfer werden oder ich fahre den S213 Mopf bis er auseinanderfällt.

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 17. Mai 2023 um 22:44:44 Uhr:



Zitat:

@Perfe11 schrieb am 17. Mai 2023 um 13:13:29 Uhr:


Ich finde die Rückleuchten sehr schön. Aus meiner Sicht ist es ein von den Highlights bei dem Auto.
Viel schöner als beim W213. Da sehen die Rückleuchten extrem komisch aus wie auch das Heck.
Mal schauen wie das beim T-Modell aussieht.

Mit der Front komme ich nicht wirklich klar.

Klar jeder der ein w213 fährt ist = der alte war schöner 😁 Ist eigentlich bei jeden Modell so in jedem Thread 😁


Das sehe ich anders: die Chronologie der letzten 20 Jahre betreffend fand ich den 211 gut, den 212 gar nicht und den 213 nicht besonders gut, den 213 Mopf dann wiederum gut und an den 214 muss ich mich gewöhnen.
Deswegen habe ich damals den 211 gekauft, danach die Marke gewechselt und bin dann 2022 zum 213 Mopf gekommen.
Mein letzter Verbrenner könnte der Fünfer werden oder ich fahre den S213 Mopf bis er auseinanderfällt.

Das ist nicht bei jedem Modell und Thread so.
Ich z.b finde den W213 von allen bisher am schönsten.
Und auch bei anderen Herstellern z.b BMW was ich früher oft fuhr.
Der letzte war ein E90 fand ich die Nachfolgemodelle bis heute schöner als den E90.
Bei Mercedes kann ich das so nicht behaupten.

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 17. Mai 2023 um 22:44:44 Uhr:


...und den 213 nicht besonders gut, den 213 Mopf dann wiederum gut.
Deswegen habe ich damals den 211 gekauft, danach die Marke gewechselt und bin dann 2022 zum 213 Mopf gekommen.

Deiner Meinung nach war also die Modellpflege beim W213 eine Revolution. Außer MBUX, das im Vergleich zur guten Sprachsteuerung des NTG 5.5 sicher kein Gamechanger ist, haben wir ausschließlich bei der Limo elegantere Rückleuchten. Vorne ist es reine Geschmackssache, ob man eher die "Mopf-Haifischfresse" mag oder die mehr hochgezogene Optik. Innen ist sogar reduziert worden.

Insofern bin ich über deine Aussage etwas erstaunt. Hinsichtlich der Qualität insgesamt, gab es sowieso keinen Sprung.

Auch den 211 besser zu finden als den 212 betrachte ich als sehr spezielle Ansicht.

Manche sind hier auf den inzwischen 227 Seiten schon extrem auf dem Tripp "was ich fahre oder gefahren bin, war das Nonplusultra und der Rest minderwertig!". Wenn der 214 da nicht in den Kaufrhythmus fällt oder das Budget nicht passt, dann müssen manche User diesen mit gefühlt 100 "Beiträgen" in diesem Thread schlechtreden.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 18. Mai 2023 um 08:42:30 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 17. Mai 2023 um 22:44:44 Uhr:


...und den 213 nicht besonders gut, den 213 Mopf dann wiederum gut.
Deswegen habe ich damals den 211 gekauft, danach die Marke gewechselt und bin dann 2022 zum 213 Mopf gekommen.

Deiner Meinung nach war also die Modellpflege beim W213 eine Revolution. Außer MBUX, das im Vergleich zur guten Sprachsteuerung des NTG 5.5 sicher kein Gamechanger ist, haben wir ausschließlich bei der Limo elegantere Rückleuchten. Vorne ist es reine Geschmackssache, ob man eher die "Mopf-Haifischfresse" mag oder die mehr hochgezogene Optik. Innen ist sogar reduziert worden.

Insofern bin ich über deine Aussage etwas erstaunt. Hinsichtlich der Qualität insgesamt, gab es sowieso keinen Sprung.

Auch den 211 besser zu finden als den 212 betrachte ich als sehr spezielle Ansicht.

Der 211er ist runder als der 212er. Ich finde den 212er Mopf deutlich schöner als den vor Mopf, eben weil er nicht so kantig ist.

Mir persönlich gefallen auch die Stardust Rückleuchten am besten.

Der 214er gefällt bislang sehr gut.

Also ich bin ja eher skeptisch was Mercedes betrifft. Allerdings werde ich den 214 auf alle Fälle in die Auswahl nehmen.
Mir ist aufgefallen, ich hatte tatsächlich 210 (2 Jahre), 211 (3 Jahre), 212 (1 Jahr bis Motorschaden, war sogar privat gekauft) und jetzt den 213 seit Oktober.
Also irgendwie komme ich immer mal wieder zumindest für eine kurze Zeit zu Mercedes zurück.

Da wird dann der 214 sich sicherlich auch noch einreihen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen