Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Mir geht es - für mich als „Exclusive-Front-Liebhaber“ überraschenderweise - ähnlich wie @masterofsalsa - ich hätte diesen Kontrast in der Front nicht haben müssen, aber wenn er schon da ist gefällt er mir besser wenn er auch zur Geltung kommt.
Etwas „geschockt“ bin ich aber von der Aussage von @Undercover-Kick bzgl. der ersten „Gesamtwirkung“ - war bis jetzt vom Exterieur nämlich ziemlich angetan (auch wenn ich die Heckleuchten-Sterne auch nicht gebraucht hätte…)
Habe diese Woche bei Böblingen eine W214 gesehen. So ganz hat er mir nicht gefallen. War einer mit AMG Linie.
Vorallem die Schweinwerfer sehen irgendwie durch das Tagfahrlicht sehr Komisch aus. Den Kühlergrill fand ich jetzt nicht mal so schlimm. Bin mal gespannt wie Exklusive in Live aussieht.
Ohje. Was hier alles - nicht selten leider unsachlich - kritisiert wird ist schon denkwürdig. Und dann werden alte Slogans als Massstab herangezogen. Mir sind leider auch noch keine Flügel gewachsen, um einen anderen Slogan zu zitieren.
Ja, für mich ist mein 213 das Beste sonst nichts. Bin noch kein besseres Auto gefahren. Deswegen ist der noch lange nicht perfekt. Da gibt es viele Kritikpunkte, wie auch hinsichtlich anderer Marken.
Ich troll mich auch nicht auf der Tela-Seite rum, weil mir das Design und der CEO nicht zusagen und gib dort unsachliche oder überzogene Kommentare ab. Die Marke interessiert mich vom Design her nicht und da bleib ich fern. Und wenn der 7 er im Test der Beste ist, interessiert mich das nicht, denn für das Beste kommt dem Design als Bestandteil der Marke auch eine wichtige Rolle zu. Und dass es den 7er elektrisch gibt, interessiert mich als Langstreckenfahrer auch nicht. Aber auch da trolle ich mich nicht rum und schimpfe zB über das unausgewogene Botix-Nierendesign und die cinesischenLeuchtenschlitze.
Für mich fängt das E-Zeitalter eh erst mit dem Design und einer Technik ala EQQX an.
Bis dahin gibt es Autos wie den 214.Und der ist für mich leider bislang gar nicht perfekt.
Aber, ich versuche sachlich zu bleiben. Das würde ich mir von anderen Forenmitgliedern auch wünschen…..
Zitat:
@froggorf schrieb am 5. Mai 2023 um 12:51:24 Uhr:
Der aktuelle 5 erkennt Ampeln, wenn er Lust dazu hat. Er muss aber zum abbremsen animiert werden und auch das losfahren muss man quittieren. Allgemein muss man MB zu gute halten, dass hier eine tolle Kamera Auflösung angeboten wird. Das was BMW hier liefert, erinnert an Zeiten vom W212.
Das Losfahren muss nur bestätigt werden, wenn de4 Fahrer nicht aufmerksam ist, sprich in der Gegend rum guckt. Guckt er nach vorne, fährt der Wagen von alleine wieder an. Denke mehr ist mit Level 2 nicht erlaubt.
Beim Abbremsen gebe ich Dir aber recht. Da besteht noch Verbesserungsbedarf.
Ähnliche Themen
Mein 213 bremst selbstständig hervorragend sanft vor den Ortsschildern und Tempolimits ab.
Auch wenn ich innerhalb abbiegen will, da bremst er von selbst runter, da brauche ich kaum eingreifen.
Ist EZ 22.
Auf die Fahrassistenz des 214 kann man sich freuen. Ich war beim 213 schon total zufrieden, der EQE hat da aber nochmal eine richtig ordentliche Schippe draufgelegt und alles verbessert. Denke im 214 wird es mindestens so gut.
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 6. Mai 2023 um 09:46:05 Uhr:
...
Ich troll mich auch nicht auf der Tela-Seite rum, weil mir das Design und der CEO nicht zusagen und gib dort unsachliche oder überzogene Kommentare ab. Die Marke interessiert mich vom Design her nicht und da bleib ich fern. Und wenn der 7 er im Test der Beste ist, interessiert mich das nicht, denn für das Beste kommt dem Design als Bestandteil der Marke auch eine wichtige Rolle zu. Und dass es den 7er elektrisch gibt, interessiert mich als Langstreckenfahrer auch nicht. Aber auch da trolle ich mich nicht rum und schimpfe zB über das unausgewogene Botix-Nierendesign und die cinesischenLeuchtenschlitze.
Sehe ich wie du, ist aber immer wieder das Gleiche. Kuck mal was ich 2010 im 212-Forum geschrieben habe 😎:
Zitat:
@Schmelli schrieb am 3. Juni 2010 um 21:24:24 Uhr:
Ist ein Arzt an Bord? Diese Frage stelle ich mir in letzter Zeit immer öfter, weil es mich wirklich interessieren würde, welche Krankheit das ist oder wie sich das Defizit nennt, sich als Nicht-212er-Fahrer permanent über den 212er auskotzen zu müssen. Es betrifft sie doch nicht.Es gibt Fahrzeuge, die ich persönlich und ganz subjektiv auch wirklich hässlich oder unmöglich finde, aber ich käme nie auf die Idee, mich in deren Foren zu begeben und rumzustänkern...
Haben wir vielleicht diesmal einen Arzt an Bord? 😁
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 6. Mai 2023 um 15:42:49 Uhr:
Auf die Fahrassistenz des 214 kann man sich freuen. Ich war beim 213 schon total zufrieden, der EQE hat da aber nochmal eine richtig ordentliche Schippe draufgelegt und alles verbessert. Denke im 214 wird es mindestens so gut.
Der 213er Mopf ist m.E. nochmals verbessert worden, was die Assistenten betrifft (harmonischeres Abbremsen etc., so mein Eindruck) insofern kann der W214er sicher manches noch besser und darauf freue ich mich (PS: ein wenig … :-) wie sagte meine Frau vor kurzem … ihr Männer immer, ich kann auch ohne die Assistenten gut fahren :-) )da musste ich laut lachen, der Spieltrieb wird befriedigt :-) )
Zitat:
@SignumFan schrieb am 6. Mai 2023 um 21:14:09 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 6. Mai 2023 um 15:42:49 Uhr:
Auf die Fahrassistenz des 214 kann man sich freuen. Ich war beim 213 schon total zufrieden, der EQE hat da aber nochmal eine richtig ordentliche Schippe draufgelegt und alles verbessert. Denke im 214 wird es mindestens so gut.Der 213er Mopf ist m.E. nochmals verbessert worden, was die Assistenten betrifft (harmonischeres Abbremsen etc., so mein Eindruck) insofern kann der W214er sicher manches noch besser und darauf freue ich mich (PS: ein wenig … :-) wie sagte meine Frau vor kurzem … ihr Männer immer, ich kann auch ohne die Assistenten gut fahren :-) )da musste ich laut lachen, der Spieltrieb wird befriedigt :-) )
😁
Ich nutze die Fahrassistenten ausschliesslich auf der Autobahn, Spurhalteassistent und Start/Stop werden noch vor dem anschnallen deaktiviert.
Grundsätzlich lege Ich grösseren Wert auf einen hochwertigen Innenraum als auf verbesserte Assistenzsysteme, ist mittlerweile bekannt wie die Türtaschen sind? Wieder Hartplastik mit Gummieinlage?
Meine Freundin weigert sich auch die Fahrassistenz zu nutzen - ist aber auch die beste Fahrerin, die ich kenne (die meisten Frauen in meinem Umfeld beweisen leider als altertümlich angesehene Cliches)
Ich habe aktuell im EQC leider keine Fahrassistenz - musste den Kompromiss eingehen, weil ich ein Bestandsfahrzeug nehmen musste. Und heilige Scheiße es fehlt mir jeden Tag (und ich liebe es selbst zu fahren). Im Stau hab ich einfach keine Lust mehr da alle paar Meter gas zu geben und zu bremsen. Im 0815 Berufsverkehr lasse ich auch fast immer das Auto fahren. Wie sehr ich mich daran gewöhnt habe weiß ich jetzt wo ich das Feature nicht mehr habe.
Und ich stimme auch zu mir sind auch andere Dinge wichtiger als noch mehr Verbesserungen bei der Fahrassistenz, da muss man aber verstehen die zwei Themen stehen in keiner Abhängigkeit zueinander. Die Qualität der Fahrassistenz ist beinahe reine Entwicklungskostenthematik und Softwaresache. Die Entwickler sind aber halt da - werden bezahlt - und holen so viel raus wie sie können. Bei den Innenraumqualitätsthemen handelt es sich dagegen rein um Kostenmaßnahmen pro Stück und politische Entscheidungen. Man muss die ganzen Bestandteile am Fahrzeug unabhängig voneinander betrachten und weiterhin bleibt recht klar: Die Ingenieure machen einen guten Job, die „Politiker“ im Konzern weniger.
Ich warte auf den S214 aber ich denke da wird es keine große Überraschung geben. Das Design vom W214 gefällt mir mittlerweile richtig gut und wenn die Qualität stimmt (vor allem im Innenraum) dann werde ich in 2-3 Jahren den S214 als meinen „letzten Verbrenner“ neu bestellen.
Fahrassistenzsysteme tragen zur Verblödung des Autofahrers bei und fördern Leichtsinn und Unaufmerksamkeit.
Zudem habe ich keine Lust, wie ein Fahrlehrer bei einem Fahrschüler andauernd die Assistenzsysteme zu überwachen, zumal die Verantwortung beim Fahrer liegt.
Ich deaktiviere sie nahezu immer und fahre lieber selbst.
Schön für dich… gibt Leute (und Studien) die sehen das anders. Ich fahre sehr gerne mit Abstands- und Spurführungsassistent und komme entspannter denn je am Ziel an.
Zu den Assistenten habe ich mittlerweile ein sehr zwiespältiges Verhältnis, z.B. ACC/Distronic
Ich fahre nun seit ca. 15 Jahren und somit 0,5 Mio km Fahrzeuge mit Abstandstempomaten - aktuell den S213 MOPF. Der kann nichts, wirklich nichts besser, als anno tobak. Auch er ist digital und rekuperiert nicht sanft, wenn er sieht, dass jemand weiter vorne auf meine Spur wechselt, auch er beschleunigt erst, wenn das Fahrzeug wirklich 100% wieder auf der rechten Spur ist - da sind die Fahrer hinter mir dann schon mal an meiner Stoßstange und fragen sich, ob ich denn mal das Gaspedal finden werde. Der Mindestabstand lässt sich nicht so weit verringern, dass man nicht auf vollen Autobahnen nach hinten durchgereicht wird, weil sich ständig welche von rechts vor einem reinsetzen. Ja, ist sicherlich irgendeine Norm, die das Unterschreiten verbietet - aber das führt eben dazu, dass ich diese ACC Systeme dann, wenn ich sie wirklich gerne nutzen würde, auf vollen ABs mit ihrem hohen Streß-Level, nicht benutzen kann.
Der aktive Lenk-Assi ist im 213 schlicht unbrauchbar, von Anfang an, das kann ein Golf (etwas) besser. Der Spurhalteassi nervt mehr, als er mir schon mal irgendwas genützt hätte.
Ich hasse den rückwärtigen Bremsassi, der uns regelmäßig beim Einparken vor Ladesäulen mit 10cm hoher Quer-Bake auf dem Asphalt einen Herzinfarkt durch "Notbremsung" beschert.
Der "Fernlichtassi" ist so träge, dass ich aller 10km auf Nachtfahrten manuell ab- oder auch aufblenden muss, um nicht das Gegenteil von dem zu haben, was angemessen wäre.
Trotz Routenführung teilt sich der 300de den vorhandenen Strom nicht sinnvoll für die 300km Standard-Route ein, sondern will auf der Landstrasse 110km/h elektrisch fahren. Bis zur nächsten Großstadt - da ist der Strom dann alle und ich knattere mit dem Diesel durch Rostock
Das sind alles irgendwie "Assis" oder Systeme, die mir das Leben leichter machen sollen - machen sie aber nur äußerst bedingt - aber das Auto immer teurer.
Aber ich sagte ja "zwiespältig" und nicht "ist alles Xeixe":
- Die Rückfahrkamera mit Weitwinkel ist im Berliner Stadtverkehr genial
- Die Querverkehrswarnung dabei ist auch schon mehr als 1x hilfreich gewesen
- Der Regensensor tut in 90% das, was ich will (wie schon bei meinem Golf 1999 übrigens)
- Das MultiBeam im Vor-Mopf war toll (Über das "LED high performance" breiten wir diskret den Mantel des beschämten Schweigens)
- 4matic funktioniert im MOPF wieder (Der 4matic im 400D VorMopf konnte ich leider nur attestieren: "Durchgefallen 6! Setzen!"😉
Für einen 214er wünschte ich mir:
Eine dauerhaft funktionierende remote-Verbindung für Vorklimatisierung und Fahrzeugöffnung ohne Schlüssel (Prio 1!)
Wieder ein Mutibeam (Prio 2)
Bremsassis, die ihren Job dann machen, wenn es wirklich notwendig ist (Prio 3)
Eine echte Spurführung, die mich nicht in den Gegenverkehr oder Straßengraben oder AB-Baustellenbaken lenkt und auf gerader, tagheller AB nicht wie besoffen zwischen den Fahrbahnmarkierungen hin und her pendelt. (Prio 99)
Wie angenehm es ist mit dem System von Mercedes zu fahren kann ich nicht beurteilen… ich weiß nur, dass ich mit den Driving Assistant Professional im BMW vollends zufrieden bin. Muss ich wohl mal einen W213 Probe fahren…