Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@Woldemord schrieb am 29. April 2023 um 23:40:34 Uhr:
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 25. April 2023 um 19:24:41 Uhr:
Technisch vielleicht… optisch? Naja… mir gefällt der W213 sowohl von innen als auch außen besser als der W214. Aber vielleicht ändert sich das ja nochDer vor Facelift vom 213er sieht von vorne wesentlich besser aus als der Facelift und auch der W214.
Die vordere Ansicht passt meiner Meinung nach seit 2020 nicht mehr so gut.
Finde den 213er Vormopf von vorne altbacken…der 214 gefällt mir auch richtig gut!
Zitat:
@212059 schrieb am 29. April 2023 um 22:05:51 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 29. April 2023 um 18:54:43 Uhr:
Die konventionellen Türgriffe werden auch zu einem späteren Zeitpunkt angeboten, zur Markteinführung sind nur die versenkbaren liefebar.
Die versenkbaren Türgriffe sind - wie beim 223er - Teil des vollen Keyless-go. Da kaum alle ME-Fahrzeuge dies haben werden, sind die konventionellen Griffe auch beim Start verfügbar.
Analog zur aktuellen C-Klasse der Baureihe 206 wird in der Preisliste das KEYLESS-GO Komfort-Paket, Code P17, ohne Fußnote angeboten, mit Hilfe der Konfiguration ersichtlich buchbar in Verbindung mit
AVANTGARDE Exterieur und Paket Avantgarde Advance bzw. Paket Avantgarde Advanced Plus oder in Verbindung mit
AMG Line Exterieur und Paket AMG Line Advanced bzw. AMG Line Advanced Plus.
Das KEYLESS-GO Komfort-Paket, Code P17, bleibt in Verbindung mit AMG Line Exterieur und Paket AMG Line Premium oder Paket AMG Line Premium Plus ohne Aufpreis.
Das bedeutet, so wie es der Baureihenleiter der E-Klasse, Oliver Metzger, angekündigt hat, die ab Freigabe aus dem Bestellbuch abgearbeiteten Frontrunner der Erstauslieferung werden verständlicherweise margenorientiert vollumfänglich ausgestattet sein, die "low cost"-Bestellungen werden später produziert und haben folgenden Vorteil:
Zitat:
Die Hochlaufphase bildet den letzten Teil des Produktionsanlaufs. Sie startet mit der Serienfreigabe, bei der erste kundenfähige Produkte gefertigt werden. Diese haben meist, im Vergleich zu der anschließenden Serienproduktion, eine geringere Qualität und es ist eine niedrigere Ausbringungsmenge sowie ein höherer Bedarf an Material und Arbeitskräften zu verzeichnen.
Zitat:
@roller-tom schrieb am 30. April 2023 um 07:29:51 Uhr:
Zitat:
@Woldemord schrieb am 29. April 2023 um 23:40:34 Uhr:
Der vor Facelift vom 213er sieht von vorne wesentlich besser aus als der Facelift und auch der W214.
Die vordere Ansicht passt meiner Meinung nach seit 2020 nicht mehr so gut.Finde den 213er Vormopf von vorne altbacken…der 214 gefällt mir auch richtig gut!
Der 213er Vormopf wirkte allerdings mehr nach E-Klasse als der Mopf. Der Mopf sieht vorne aus wie A und C-Klasse fast gleich aus, zumal das Tagfahrlicht nach meinem Geschmack im Vormopf hübscher war, auch das Heck empfand ich stimmiger. Diese Powerdomes im Mopf der ganzen Reihe zu verpassen, empfand ich ebenfalls daneben, da sehen 180 und 200er aus wie AMG-Modelle mit 500PS, schrecklich. Ihm wurde sozusagen etwas seine Identität genommen. Natürlich alles eine Frage des Geschmacks, anderen gefällt der Mopf besser.
Ich fand den S213 als Vormopf schöner. Als W wiederum empfinde ich den Mopf gelungener, da mir das Heck deutlich besser gefällt.
Über den 214 bilde ich mir erst ein Urteil, wenn ich um ihn rum gelaufen, eingestiegen und gefahren bin.
Und das wird eh noch dauern, da meine Wunschmotorisierung erst 2024 mit dem S214 als E450 auf den Markt kommt.
Ähnliche Themen
man muss es real sehen aber von hinten sieht der 214 schon mal sehr gut aus was auch viel mit den Heckleuchten zu tun hat.
Der 213 vorMOPF ja ist halt Geschmackssache wie alles 🙂. Der 214sieht aber auf den Fotos schon sehr schön aus.
Ohne den Hyperscreen sieht er von ihnen also zumindest auf den Fotos schrecklich aus. Also irgendwie einfach nur das man es irgendwie da was hat. Ist aber bei allen Modellen. Die kleinere Version sieht immer komisch aus.
meine Meinung .. w213 vorfacelift wunderschön was ich vom Facelift nicht sagen kann. Der neue w214 macht einen schönen Eindruck. Man muss ihn live sehen. Auf Bildern ist der echt schick muss ich sagen.
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 29. April 2023 um 23:00:16 Uhr:
Bilder vom Interieur ohne Hyperscreen:
Das sieht sehr gut aus. So werde ich es auch bestellen, eventuell mit einer anderen Zieroptik.
...da ich "sowas" gelernt habe, anbei mal eine 15-minütige grobe PS-Spielerei meinerseits.
Front hoch, Grill hoch, Stern runter, Tränensäcke an den Scheinwerfern weg + seitliche Blinker, Stoßstange harmonischer...
Ganz klar, eine unnötige Retusche. Aber ich verstehe immer noch nicht, was da in der Designabteilung von MB so alles passiert ist...
Zitat:
@roller-tom schrieb am 30. April 2023 um 07:29:51 Uhr:
Zitat:
@Woldemord schrieb am 29. April 2023 um 23:40:34 Uhr:
Der vor Facelift vom 213er sieht von vorne wesentlich besser aus als der Facelift und auch der W214.
Die vordere Ansicht passt meiner Meinung nach seit 2020 nicht mehr so gut.Finde den 213er Vormopf von vorne altbacken…der 214 gefällt mir auch richtig gut!
Tut mir leid aber da sieht für mich der alte in jeder Hinsicht viel besser aus.
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 30. April 2023 um 11:40:54 Uhr:
...da ich "sowas" gelernt habe, anbei mal eine 15-minütige grobe PS-Spielerei meinerseits.Front hoch, Grill hoch, Stern runter, Tränensäcke an den Scheinwerfern weg + seitliche Blinker, Stoßstange harmonischer...
Ganz klar, eine unnötige Retusche. Aber ich verstehe immer noch nicht, was da in der Designabteilung von MB so alles passiert ist...
Das ist dann bereits das Facelift, wetten 🙂
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 30. April 2023 um 11:40:54 Uhr:
...da ich "sowas" gelernt habe, anbei mal eine 15-minütige grobe PS-Spielerei meinerseits.Front hoch, Grill hoch, Stern runter, Tränensäcke an den Scheinwerfern weg + seitliche Blinker, Stoßstange harmonischer...
Ganz klar, eine unnötige Retusche. Aber ich verstehe immer noch nicht, was da in der Designabteilung von MB so alles passiert ist...
Dieser Enwurf hätte die S-Klasse kanibalisiert. Einerseits.
In Zeiten, in denen BMW jedoch alte Heizkörper als Grill montiert, hätte man Daimler mangelnde Innovationen vorgeworfen. Es sollen ja nicht Geschmäcker und Sehgewohnheiten von heute, sondern von morgen befriedigt werden.
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 30. April 2023 um 11:40:54 Uhr:
Front hoch, Grill hoch, Stern runter, Tränensäcke an den Scheinwerfern weg + seitliche Blinker, Stoßstange harmonischer...
Ich finde es gut, dass bei MB professionelle Designer arbeiten.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 30. April 2023 um 10:09:32 Uhr:
Ohne den Hyperscreen sieht er von ihnen also zumindest auf den Fotos schrecklich aus. Also irgendwie einfach nur das man es irgendwie da was hat. Ist aber bei allen Modellen. Die kleinere Version sieht immer komisch aus.
Bin mir da auch noch nicht so ganz sicher wie ich das finden soll. Irgendwie wirkt es auf den Bildern wie ein angeklebtes Tablet mit Blende daneben. Irgendwie aber auch nicht so verspielt wie mit HS. Mal sehen wie es in Natura wirkt.
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 30. April 2023 um 16:42:51 Uhr:
Bin mir da auch noch nicht so ganz sicher wie ich das finden soll. Irgendwie wirkt es auf den Bildern wie ein angeklebtes Tablet mit Blende daneben. Irgendwie aber auch nicht so verspielt wie mit HS. Mal sehen wie es in Natura wirkt.
Ja als wenn das Display vor dem Fahrer irgendwie nur so eingeklebt ist 😁. Irgendwie wirklich als Sparversion.
Zitat:
@Woldemord schrieb am 30. April 2023 um 13:58:08 Uhr:
Tut mir leid aber da sieht für mich der alte in jeder Hinsicht viel besser aus.
Klar klassisch wie bei jedem Modell. Jeder lobt das war er fährt aber der ältere ist eigentlich im nichts schöner. Ich bin aber nicht vorbelastet und mir gefiel der w213 nicht wirklich also eigentlich als S213. Heck nicht gut und die Front auch nicht wirklich. Also es gibt hässlichere Autos aber der W214 mindesten auf den Fotos sieht er gut aus. Mal schauen wie das T-Modell aussieht.
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 30. April 2023 um 11:40:54 Uhr:
...da ich "sowas" gelernt habe, anbei mal eine 15-minütige grobe PS-Spielerei meinerseits.Front hoch, Grill hoch, Stern runter, Tränensäcke an den Scheinwerfern weg + seitliche Blinker, Stoßstange harmonischer...
Ganz klar, eine unnötige Retusche. Aber ich verstehe immer noch nicht, was da in der Designabteilung von MB so alles passiert ist...
Also das sieht nicht besonders gut aus 🙂 Frontscheinwerfer Katastrophe, Felgen einfach unpassend als von einen LKW 😁. Und Du bist ja in die Richtung S-Klasse gegangen und das ist eine E-Klasse 😉
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 30. April 2023 um 08:46:19 Uhr:
Zitat:
@roller-tom schrieb am 30. April 2023 um 07:29:51 Uhr:
Finde den 213er Vormopf von vorne altbacken…der 214 gefällt mir auch richtig gut!
Der 213er Vormopf wirkte allerdings mehr nach E-Klasse als der Mopf. Der Mopf sieht vorne aus wie A und C-Klasse fast gleich aus, zumal das Tagfahrlicht nach meinem Geschmack im Vormopf hübscher war, auch das Heck empfand ich stimmiger. Diese Powerdomes im Mopf der ganzen Reihe zu verpassen, empfand ich ebenfalls daneben, da sehen 180 und 200er aus wie AMG-Modelle mit 500PS, schrecklich. Ihm wurde sozusagen etwas seine Identität genommen. Natürlich alles eine Frage des Geschmacks, anderen gefällt der Mopf besser.
213 Mopf AMG Line ist weit und breit die einzige E Klasse mit designtechnischen Anleihen an gute alte Zeiten. Dazu gehören
Powerdome und Grillform (alte SL, Kurzhauber).
Der neue AMG 6Kant Grill ist leider leider designtechnisch von Ford und Audi inspiriert.
Die schwarze Umrandung ist auch von Audi abgeguckt. Schade drum, daß alte DNA nichts mehr gilt. Typische markentechnische Fehler wenn man meint, unbedingt viel ändern zu müssen.
Dennoch ist der 214 deutlich besser gelungen als alle abgelutschten EQ Modelle zusammen. Kein Wunder, dass sich EQ nicht besser verkaufen lässt.