Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 28. April 2023 um 15:39:02 Uhr:
*Exklusive Line mit AMG Frontschürze 😉
So?
https://www.motor-talk.de/.../neue-e-klasse-w214-t7199556.html?...Bezüglich der Preise für die kommende E-Klasse W214 ..... aktuell berichtet zur Unternehmensentwicklung von Mercedes Benz:
Das Management um Vorstandschef Ola Källenius sieht sich in seiner auf Luxusautos ausgerichteten Strategie bestätigt - kommen die Schwaben derzeit doch weiter mit Preiserhöhungen und der hohen Nachfrage nach den besonders teuren Autos bei den Kunden durch. Auch im Rest des Jahres wollen die Stuttgarter mit höheren Preisen die steigenden Kosten mehr als auffangen und werden in ihren Hauptsparten etwas zuversichtlicher.
(Quelle dpa-AFX)
Zitat:
@foxfun schrieb am 28. April 2023 um 16:12:34 Uhr:
Bezüglich der Preise für die kommende E-Klasse W214 ..... aktuell berichtet zur Unternehmensentwicklung von Mercedes Benz:Das Management um Vorstandschef Ola Källenius sieht sich in seiner auf Luxusautos ausgerichteten Strategie bestätigt - kommen die Schwaben derzeit doch weiter mit Preiserhöhungen und der hohen Nachfrage nach den besonders teuren Autos bei den Kunden durch. Auch im Rest des Jahres wollen die Stuttgarter mit höheren Preisen die steigenden Kosten mehr als auffangen und werden in ihren Hauptsparten etwas zuversichtlicher.
(Quelle dpa-AFX)
Im Namen des Mercedes-Managements und den Mercedes-Aktionären danke ich Ihnen vorab sehr herzlich für den Kauf der neuen E-Klasse 😁
Gruß,
azzzek
Ähnliche Themen
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 28. April 2023 um 15:43:13 Uhr:
Übrigens an die Leute, die sich wundern wieso der Stern so weit hinten ist: Damit man ihn noch sieht. Und Gesamtform und Aerodynamik waren dann doch wichtiger. Das Problem ist, dass die Haube immer abwärts gewölbt ist. Um den Stern noch sehen zu können wurde er daher recht weit hinten angebracht.
Also vom Gefühl passt der Stern schon im Bezug auf die Kante der Motorhaube also von Kante der Motorhaube bis Loch vom Stern ist er Abstand doch wie immer oder? Nur die Stoßstange geht noch so weit nach vorne dass der Stern so weit hinten wirkt. Ich habe das Gefühl bei der S - Klasse geht nach der Kante der Haube die Stoßstange schneller senkrecht nach unten bzw. die S - Klasse da auch noch eine Mercedes Lorbeerkranz Plakette was beim E gespart wird aber war glaube ich beim W 213 auch schon so.
Vg
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 28. April 2023 um 16:09:30 Uhr:
Genau so… sieht meiner Meinung nach am Besten aus
Absolut 😮 eine Traumkombination. Ich stimme hier voll und ganz zu
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 28. April 2023 um 16:09:30 Uhr:
Genau so… sieht meiner Meinung nach am Besten aus
Ich muss zugeben, da hast du mich jetzt erwischt. Gefällt mir noch besser als meine oben genannte Kombination.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 28. April 2023 um 20:50:17 Uhr:
Haubenstern unsichtbar vs. Haubenstern sichtbar
Zwei komplett unterschiedliche Perspektiven. Toller Beitrag.
Und zu deiner Beruhigung: Beim 214 ist der Haubenstern aus der Fahrersicht sogar präsenter als im 213.
Zitat:
@Melosine schrieb am 28. April 2023 um 21:28:02 Uhr:
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 28. April 2023 um 20:50:17 Uhr:
Haubenstern unsichtbar vs. Haubenstern sichtbarZwei komplett unterschiedliche Perspektiven. Toller Beitrag.
Und zu deiner Beruhigung: Beim 214 ist der Haubenstern aus der Fahrersicht sogar präsenter als im 213.
Das erklärt auch die veränderte Position, im W/V223 sieht man eher wenig vom Stern.
Es gab Zeiten, in denen hat der Hersteller sogar bei Studioaufnahmen Wert auf die Sichtbarkeit des Haubensterns gelegt.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 28. April 2023 um 21:36:11 Uhr:
Es gab Zeiten, in denen hat der Hersteller sogar bei Studioaufnahmen Wert auf die Sichtbarkeit des Haubensterns gelegt.
Sogar mit -Bordcomputer, aber kein 560er.
Gruss
Swissbob ( auch W126 Fahrer)
Zitat:
Warum muss man den von innen sehen?
Hallo
@delvos, ich bin Jahrgang 1958 und als mich damals mein Vater (als Inhaber eines Bauunternehmens), als ich garade 16 Jahre alt war, auf Straßen, die wegen der Bauarbeiten für den öffentlichen Verkehr gesperrt waren, mit seinem W108 dort fahren lies, sagte er immer nur: "wenn du schräg nach rechts über die Motorhaube guckst und im Zentrum des Sterns die Straßenkante ist, bist du genau 10 cm seitlich davon entfernt" (mein alter Herr hat in diesem Zusammenhang tatsächlich den Begriff "Zielfernrohr" genutzt ... heute undenkbar !!!) ... aber es war wirklich ein Tipp, der dann, als ich 2003 mit 45 Jahren meinen ersten W 202 fuhr, immer noch genauso zutraf !
Zwar waren damals die Scheiben ziemlich groß (hoch), was einem das Rangieren unglaublich erleichtert hat, aber der rechte Außenspiegel, der einem heute die Arbeit abnimmt und mittlerweile auch vorgeschrieben ist, war glaube ich erst im W202 serienmäßig - der 108 hatte jedenfalls keinen.
Also ich vermisse in meinem W213 den Haubenstern jedenfalls nicht.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@STFighter schrieb am 28. April 2023 um 11:12:59 Uhr:
Das ist das erste mal seit Jahrzehnten, dass Mercedes wieder auf die Tradition zurückgreift. Bis zum 211 hatten alle Sterne das Lenkrad genau mittig...
hatten sie nicht. Schon der 124iger (und auch die folgenden E) hatten das Lenkrad im Verhältnis zum Fahrersitz nicht exakt in der Mitte, sondern leicht nach rechts (also zur Mitte) versetzt (beim RL andersrum).
Zitat:
@GoethePuschkin schrieb am 28. April 2023 um 15:48:10 Uhr:
Welche Gründe sind das genau?
Diese leichte Versatz führte zu einer anderen Einführung der Lenksäule in den Vorderachse und damit konstruktiv zu Vorteilen bei der Crashsicherheit. Im Ernstfall kann beim Einschlag das Lenkrad leichter am Fahrer vorbei rutschen (zielt ja eher in die Mitte), was den Brustkorb schützt.
Was jetzt der Grund ist, wird interessant. Möglich ist, dass man diese Vorbeirutschen gerade nicht mehr will. Die Sitze haben Pre-Safe-Impuls Seite und der 214er hat auch einen Mittenairbag, so dass es u.U. besser ist, wenn der der Fahrerairbag genau die Mitte abdeckt.
Zitat:
@Melosine schrieb am 28. April 2023 um 21:28:02 Uhr:
Und zu deiner Beruhigung: Beim 214 ist der Haubenstern aus der Fahrersicht sogar präsenter als im 213.
Was auch nötig ist, wenn er sichtbar sein soll. Ich sehe ihn im 213-Mopf auch nur noch eher wenig (ca. die obere Hälfte). Richtig gut ist er aber z.B. für die AR-Kamera sichtbar. Von daher durchaus eine gute Idee.
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 28. April 2023 um 15:36:17 Uhr:
Als S214 mit dem 450er 6 Zylinder und in der Exclusive Line. Entweder in nautikblau ohne NP, oder in Hightechsilber mit NP. Ein Traum. Aber der Preis liegt dann sicher jenseits der 100k 🙁.
Mit der eher üblichen Ausstattung ziemlich sicher, da der 213-Mopf die Sechsstelligkeit bereits locker gerissen hat. Mein 213er liegt z.B. im BLP nur haarscharf drunter, aber auch nur, weil's 2020 16% Umsatzsteuer waren. Als S213 wäre er auch da drüber gewesen. Da man m.E. gegenüber den aktuellen 213er-Preisen eher mit Aufschlägen im Bereich 6-8.000 EUR (ausstattungsbereinigt) rechnen kann, ist die Lage leider klar.
Viele Grüße
Peter