Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Auch wenn ich mit der aktuellen Lage für mich als Kunden nicht so wirklich glücklich bin, so würde ich nicht ausschließen, dass die OK-Strategie am Ende sogar aufgeht. Das ist noch zu früh um das zu beurteilen.

Ich halte diese Strategie nur für höchstriskant. Wenn sie aufgeht, ist Mercedes eine Cash-Cow.
Wenn nicht, kann es böse enden.

Das, was ich bislang vom 214er gesehen habe, lässt auf ein sehr interessantes Fahrzeug schließen. Mehr Platz, schönes Design und endlich eine ‚gscheite‘ Hybrid-Lösung. Das hat schon das Potential zum Markterfolg, wenn dann auch noch die Qualität stimmt.

Es wird immer wieder der voraussichtliche Preis als Problem angesehen. Wo die Richtung hingeht, sieht man ja bei anderen Modellen. Das ist schon heftig.
Sehe ich mir aber die Preise von anderen Premium-Herstellern an, so sind diese auch stark gestiegen. Und ganz ehrlich: wenn ich schon viel Geld ausgebe, dann lieber ein paar Euro mehr für einen S214 als für einen auch sehr teuren A6.

Zitat:

@holle9 schrieb am 19. April 2023 um 08:40:37 Uhr:


Und ganz ehrlich: wenn ich schon viel Geld ausgebe, dann lieber ein paar Euro mehr für einen S214 als für einen auch sehr teuren A6.

Aber nur, wenn ich das Fahrzeug nach meinen Wünschen ausstatten kann und mir keine bestimmten Konfigurationen diktiert werden.

Warten wir mal ab, was am Ende in der Preisliste steht.

Zitat:

@holle9 schrieb am 19. April 2023 um 08:40:37 Uhr:



Das, was ich bislang vom 214er gesehen habe, lässt auf ein sehr interessantes Fahrzeug schließen. Mehr Platz, schönes Design und endlich eine ‚gscheite‘ Hybrid-Lösung.

Auf welche gescheite 214 Hybridlösung beziehst du dich hier?

Gruß

FilderSLK

Wahrscheinlich meint er den Kofferraum

Ähnliche Themen

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 19. April 2023 um 10:31:12 Uhr:



Zitat:

@holle9 schrieb am 19. April 2023 um 08:40:37 Uhr:



Das, was ich bislang vom 214er gesehen habe, lässt auf ein sehr interessantes Fahrzeug schließen. Mehr Platz, schönes Design und endlich eine ‚gscheite‘ Hybrid-Lösung.

Auf welche gescheite 214 Hybridlösung beziehst du dich hier?

Gruß

FilderSLK

E300de mit 100km Wltp & DC & keine Stufe im Kofferraum.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 18. April 2023 um 23:50:53 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 18. April 2023 um 23:44:58 Uhr:


Keine Ahnung woher du die Info hast, aber mein 300de hat 1000% Luftfederung an allen 4 Ecken.

Und von "sanft wiegend" ist mein 300de so weit weg wie eine Kutsche von einem Citroen XM.

https://www.kunzmann.de/.../...F7tx_n0CQBX4xU2XqzvPnIOGTJ8fVNvCLDU.pdf

Seite 100.

Dort steht’s explizit, dass die Luftfederung nicht verfügbar ist.
Die Luftfederung hat den Code 489, kannst es im VIN Decoder herausfinden.

T-Modell. Vollluft gab's nur bei der Limo.

Zitat:

@STFighter schrieb am 19. April 2023 um 14:27:53 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 18. April 2023 um 23:50:53 Uhr:


https://www.kunzmann.de/.../...F7tx_n0CQBX4xU2XqzvPnIOGTJ8fVNvCLDU.pdf

Seite 100.

Dort steht’s explizit, dass die Luftfederung nicht verfügbar ist.
Die Luftfederung hat den Code 489, kannst es im VIN Decoder herausfinden.

T-Modell. Vollluft gab's nur bei der Limo.

Dankeschön für die Klarstellung, nun bin ich aber überrascht das er so hart ist.

Da wurden die Hausaufgaben bei Mercedes Benz nicht gemacht, bist Du zum Vergleich auch einen nicht Hybrid mit Luftfederung gefahren?

Der W214 nahezu ungetarnt:

https://de.motor1.com/.../

Zitat:

@Swissbob schrieb am 19. April 2023 um 14:40:11 Uhr:


Dankeschön für die Klarstellung, nun bin ich aber überrascht das er so hart ist.

Da wurden die Hausaufgaben bei Mercedes Benz nicht gemacht, bist Du zum Vergleich auch einen nicht Hybrid mit Luftfederung gefahren?

Ich finde ihn nicht unbedingt zu Hart, aber die Spreizung zwischen Comfort und Sport/Sport+ finde ich tatsächlich lächerlich. Das kann BMW aktuell ohne Luft um einiges besser. Seitenneigung mit der relativen Härte macht stellenweise auch das Fahren tatsächlich unangenehm.

Nein, den 300de hab ich ohne Luft nicht gefahren.

Meine C-Klasse vorher hatte auch Luft und der war "luftiger" und hatte zumindest über Bodenwellen das "schwebende".

Den CX-60 Diesel hatte ich für eine "Wochendprobefahrt" über 300 km. Den Plugin hab ich nur sehr kurz um den Block gefahren. Der Plugin ist tatsächlich nicht zu empfehlen, aber der Diesel bzw die 200 Kilo weniger machen ein komplett anderes Auto. Ich würde das als Zwischenstopp BMW/Mercedes bezeichnen. Und auch wenn der CX-60 tatsächlich härter ist und die Mittelklasse Sitze natürlich nicht an die Multikomfort ran kommen, finde ich ihn beim normalen dahin cruisen fast harmonischer als meinen 300de.

Das, gepaart mit der nicht meinen Erwartungen entsprechenden Verarbeitungsqualität in meinem 300de und den Vorführwägen 206/254, das absolut miserable Bedienkonzept (nach knapp 3 Jahren und 100k km treffe ich die "Cancel" Taste der Distronic immer noch nicht zuverlässig) was beim 214er mit Wegfall des Touchpads noch schlechter wird als der Wechsel weg vom Jogshuttle und allerlei anderer Kleinigkeiten, haben für mich nicht nur den 214er uninteressant gemacht, sondern die gesamte Marke Mercedes. Es gibt keinen einzigen Grund für mich mehr Stern zu fahren, alles was mir wichtig war und ist, ist "wegoptimiert" worden.

Das "traurige" ist leider, dass es auf dem gesamten Automarkt sehr ähnlich ist. BMW hat das Klimabedienteil auch rausgeworfen und in völlig bescheuerte Untermenüs gepackt, Audi hat schon lang aufgegeben den Europäischen Geschmack zu bedienen, der Rest ist Touch Einheitsbrei, egal ob Ford, Lexus, Skoda, Alfa, Citroën oder sonstwer. Außer Mazda. Die haben scheinbar alle klassischen Mercedes Tugenden übernommen. Ich brauche weder TikTok im Auto, noch mache ich Meetings mit Webcam oder sonstigen Blödsinn im Auto - volles autonomes Fahren ist auch mit Level 3 sehr weit weg. Dazu kommt, dass haufenweise Features angekündigt werden - aber die scheiß Pendlerroute immer noch nicht funktioniert und das MBUX Navi weiterhin auf der Autobahn einfach Mal Neustartet - oder wenn man Pech hat auch das ganze MBUX und damit einige Fahrassistenten aussteigen.
Das Design vom 214er ist jetzt auch nix besonders. Langweiliger, rundgelutschter Evolutions-Einheitsbrei aus der Wagener Feder. Bruno Sacco wusste, wann er aufhören sollte.

Den endgültigen Abschuss hat dann die Ankündigung meiner Verkäuferin gebracht, Mercedes wird ab Mitte dieses Jahres mehr Einfluss aufs Leasing nehmen und Rabatte werden erheblich weniger. Und mehr als 1000 Euro Leasing ist mir ein Auto mit - in meinen Augen - so vielen Negativpunkten nicht wert. Da fallen die Kompromisse bei Mazda deutlich leichter.

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 18. April 2023 um 13:13:40 Uhr:


Ich hatte dazu letzte Woche ein interessantes Gespräch. Der heraufziehende "Crash" wurde von der Dimension her verglichen mit der gescheiterten Hochzeit Daimler/Chrysler. Die Prognose war, dass Ola K. am Ende vom Hof gejagt wird und dass mit einem Milliarden schweren Sanierungsprogramm das Steuer herumgerissen wird. Es gibt erste Anzeichen (besser: Fakten) dafür, dass sich das neue Vertriebskonzept so wie geplant in D nicht umsetzen lassen wird.

Um auf den W214 zurückzukommen: wer den unbedingt haben will, sollte m.E. die Lage noch ein wenig aussitzen....es kann nur besser werden.

Von wem soll er denn vom Hof gejagt werden?
Der Aufsichtsratsvorsitzende genießt sein Gnadenbrot, die AN Seite im Aufsichtsrat wurde mit Rekord-MA Prämien „gekauft“, andere dort genau auf Ola’s Strategie hin ausgewählt, die beiden „Großaktionäre“ mit gerade mal jeweils ca. 10% kassieren gerade doppelt Dividende (Dividende + Aktienrückkauf) - und die NR. 3 hat mit dem Rückzug begonnen, die Schlüsselstellen sind mit Gefolgsleuten besetzt, sehe hier aktuell also ziemlich wenig Gefahr für Ola.

Zitat:

@STFighter schrieb am 19. April 2023 um 19:37:29 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 19. April 2023 um 14:40:11 Uhr:


Dankeschön für die Klarstellung, nun bin ich aber überrascht das er so hart ist.

Da wurden die Hausaufgaben bei Mercedes Benz nicht gemacht, bist Du zum Vergleich auch einen nicht Hybrid mit Luftfederung gefahren?

Ich finde ihn nicht unbedingt zu Hart, aber die Spreizung zwischen Comfort und Sport/Sport+ finde ich tatsächlich lächerlich. Das kann BMW aktuell ohne Luft um einiges besser. Seitenneigung mit der relativen Härte macht stellenweise auch das Fahren tatsächlich unangenehm.

Nein, den 300de hab ich ohne Luft nicht gefahren.

Meine C-Klasse vorher hatte auch Luft und der war "luftiger" und hatte zumindest über Bodenwellen das "schwebende".

Den CX-60 Diesel hatte ich für eine "Wochendprobefahrt" über 300 km. Den Plugin hab ich nur sehr kurz um den Block gefahren. Der Plugin ist tatsächlich nicht zu empfehlen, aber der Diesel bzw die 200 Kilo weniger machen ein komplett anderes Auto. Ich würde das als Zwischenstopp BMW/Mercedes bezeichnen. Und auch wenn der CX-60 tatsächlich härter ist und die Mittelklasse Sitze natürlich nicht an die Multikomfort ran kommen, finde ich ihn beim normalen dahin cruisen fast harmonischer als meinen 300de.

Das, gepaart mit der nicht meinen Erwartungen entsprechenden Verarbeitungsqualität in meinem 300de und den Vorführwägen 206/254, das absolut miserable Bedienkonzept (nach knapp 3 Jahren und 100k km treffe ich die "Cancel" Taste der Distronic immer noch nicht zuverlässig) was beim 214er mit Wegfall des Touchpads noch schlechter wird als der Wechsel weg vom Jogshuttle und allerlei anderer Kleinigkeiten, haben für mich nicht nur den 214er uninteressant gemacht, sondern die gesamte Marke Mercedes. Es gibt keinen einzigen Grund für mich mehr Stern zu fahren, alles was mir wichtig war und ist, ist "wegoptimiert" worden.

Das "traurige" ist leider, dass es auf dem gesamten Automarkt sehr ähnlich ist. BMW hat das Klimabedienteil auch rausgeworfen und in völlig bescheuerte Untermenüs gepackt, Audi hat schon lang aufgegeben den Europäischen Geschmack zu bedienen, der Rest ist Touch Einheitsbrei, egal ob Ford, Lexus, Skoda, Alfa, Citroën oder sonstwer. Außer Mazda. Die haben scheinbar alle klassischen Mercedes Tugenden übernommen. Ich brauche weder TikTok im Auto, noch mache ich Meetings mit Webcam oder sonstigen Blödsinn im Auto - volles autonomes Fahren ist auch mit Level 3 sehr weit weg. Dazu kommt, dass haufenweise Features angekündigt werden - aber die scheiß Pendlerroute immer noch nicht funktioniert und das MBUX Navi weiterhin auf der Autobahn einfach Mal Neustartet - oder wenn man Pech hat auch das ganze MBUX und damit einige Fahrassistenten aussteigen.
Das Design vom 214er ist jetzt auch nix besonders. Langweiliger, rundgelutschter Evolutions-Einheitsbrei aus der Wagener Feder. Bruno Sacco wusste, wann er aufhören sollte.

Den endgültigen Abschuss hat dann die Ankündigung meiner Verkäuferin gebracht, Mercedes wird ab Mitte dieses Jahres mehr Einfluss aufs Leasing nehmen und Rabatte werden erheblich weniger. Und mehr als 1000 Euro Leasing ist mir ein Auto mit - in meinen Augen - so vielen Negativpunkten nicht wert. Da fallen die Kompromisse bei Mazda deutlich leichter.

Dankeschön für die ausführliche Antwort🙂

Entschuldige bitte falls ich Dir auf den Schlips getreten bin, ich habe nun auch etwas dazu gelernt.

Hattest Du die Möglichkeit einen E450 oder E400d ohne Batterie im Kofferraum aber mit Luftfederung fahren zu können?
Ich fahre den A238 als 400er Benziner, und da ist die Spreizung zwischen Komfort und Sport sehr deutlich. Auf Komfort schwebt er trotz 20“ ähnlich wie ein W126 aber er neigt sich ebenso stark in den Kurven , auf Sport wird er straff bleibt aber in den Kurven aufrecht.
Genau so sollte es sein.

Offensichtlich hat man wegen der Batterie das Fahrwerk überarbeitet, und schoss dabei ordentlich über das Ziel hinaus.

Bezüglich Alternativen zum Mazda darf ich Dir einen Blick auf Genesis empfehlen, ich bin Mercedes Benz Fan durch und durch, ich hoffe Mercedes Benz nimmt sich hinsichtlich zukünftiger Innenräume ein Beispiel an der Marke. Aktuell sind sie die Benchmark.

Auf dem Weltmarkt sind sie aus meiner Sicht eine ernsthaftere Konkurrenz als die diversen Chinesen oder Lexus, Tesla usw.

Zitat:

@STFighter schrieb am 19. April 2023 um 19:37:29 Uhr:


Das "traurige" ist leider, dass es auf dem gesamten Automarkt sehr ähnlich ist.

Das sehe ich ähnlich - mein nächstes Fahrzeug wird wohl erstmals kein deutsches sein. Mazda steht auch in meiner Gunst.

Zitat:

BMW hat das Klimabedienteil auch rausgeworfen und in völlig bescheuerte Untermenüs gepackt,...

und ein furchtbares Kombiinstrument, Klapptürgriffe,...

Zitat:

@Swissbob schrieb am 19. April 2023 um 19:55:42 Uhr:


Dankeschön für die ausführliche Antwort🙂

Ist etwas ausführlicher geworden als ich wollte - ich hätte aber noch sehr viel mehr schreiben können.

Zitat:

Entschuldige bitte falls ich Dir auf den Schlips getreten bin, ich habe nun auch etwas dazu gelernt.

Keine Sorgen - das bist du nicht 😉

Zitat:

Hattest Du die Möglichkeit einen E450 oder E400d ohne Batterie im Kofferraum aber mit Luftfederung fahren zu können?

Nein - bis jetzt noch nicht. Ich hatte auch überlegt, ob ich nicht wieder vom Firmenfahrzeug auf was Privates wechsel und mir einen E400d T-Modell besorge, allerdings fahr ich einfach zu viele Kilometer im Jahr. Allein die Tatsache, dass die Firma die Wartung übernimmt, ist unschlagbar.

Zitat:

Ich fahre den A238 als 400er Benziner, und da ist die Spreizung zwischen Komfort und Sport sehr deutlich. Auf Komfort schwebt er trotz 20“ ähnlich wie ein W126 aber er neigt sich ebenso stark in den Kurven , auf Sport wird er straff bleibt aber in den Kurven aufrecht.
Genau so sollte es sein.

Das wäre auch meine Erwartung gewesen. Aber meiner Poltert seit dem ich ihn aus dem Werk abgeholt hab wie sonstwas, der technisch Baugleiche aber in AMG Version meines Kollegen tut das auch. Dazu ist das Fahrwerk allgemein recht Hölzern, selbst im Comfort Modus haut es Gullideckel und Straßenschäden relativ heftig durch. Das ist halt nicht das, was ich erwarte.

Zitat:

Offensichtlich hat man wegen der Batterie das Fahrwerk überarbeitet, und schoss dabei ordentlich über das Ziel hinaus.

Ich weiß nicht, ob da wirklich viel gemacht wurde, oder ob die Grenzen des Fahrwerks da einfach erreicht sind. Die Luftfederung gibt's beim Kombi nicht wegen des Gewichts. Und wenn man "damals" (glaube das wurde mit Modelljahr 21 anders) die AHK dazu gepackt hat, flog die Luftfederung auch raus.

Zitat:

Bezüglich Alternativen zum Mazda darf ich Dir einen Blick auf Genesis empfehlen, ich bin Mercedes Benz Fan durch und durch, ich hoffe Mercedes Benz nimmt sich hinsichtlich zukünftiger Innenräume ein Beispiel an der Marke. Aktuell sind sie die Benchmark.

Leider hat Genesis auch ein paar eklatante Schwächen, die für mich ein No-Go sind. Allen voran ist die sehr unglückliche Positionierung von Jogshuttle und Automatik-Drehknopf. Dann ist der 6-Zylinder Diesel bei Genesis auch rausgeflogen und die Leasingkonditionen sind auch nicht "erstrebenswert".

Ich war sehr großer Mercedes Fan - der 213 Mopf hat mir diese Rosa Markenbrille vom Kopf gepfeffert als gäb es kein Morgen.

Zitat:

Auf dem Weltmarkt sind sie aus meiner Sicht eine ernsthaftere Konkurrenz als die diversen Chinesen oder Lexus, Tesla usw.

Das sind Mazda und Genesis. Mazda hat dazu noch eine sehr interessante Marktmöglichkeit. Der 6er sollte ursprünglich einen Nachfolger als Heckantrieb mit 6-Zylinder bekommen. Das wurde gestrichen, mit der Option, wenn die SUV Varianten gut laufen, könnte man ihn hinter herschieben, da Mazda nach Corona jetzt erst mal die Zahlen wieder in Ordnung bringen muss.

Nun ist es so, dass sowohl VW, Volvo, Audi und auch Mercedes ihre großen Kombis ab spätestens 2027 aus dem Programm geworfen haben. BMW bleibt also mit dem 5er Touring ziemlich allein auf dem Markt - sprich, Mazda hat da eine sehr große Marktlücke, die sie besetzen könnten, während Mercedes immer weiter auf Elektro setzt. Die Stimmen in der Industrie werden auch sehr laut, dass das eine Sackgasse ist und was sich auf dem Wasserstoffmarkt so tut, ist gerade auch extrem spannend. Dazu kommt, dass Mazda sukzessive eben auch mehr Premium in die Autos einbauen wird. So gibt's in den USA z.B. Sitzklimatisierung für die 2. und sogar 3. Sitzreihe im CX-90.

Und all die ganzen tollen Spielereien, die Mercedes für den 214er angekündigt hat, lenken zumindest mich nicht davon ab, dass nahezu alles was einen Mercedes ausgemacht hat, weg ist. Zumindest wenn man nach den Vorführern W206 und X254 geht, in denen ich Platz genommen habe. Wenn der 214er nicht einen GEWALTIGEN Sprung nach oben macht, ist die Geschichte gegessen.

Dazu kommt, dass Mercedes die Kunden weglaufen. Während BMW alle Zahlen seit 2019 gewaltig hat steigern können, sieht das bei Mercedes ziemlich Mau aus - vor kurzem wurde der Bericht für 2022 veröffentlicht. Der Bereich Neugeschäft ist um 22% eingebrochen. Und das sind nur die Autos...Nutzfahrzeuge und Co waren auch 2019 schon nicht in den Zahlen.

Ich seh das ehrlich gesagt inzwischen wie einige hier im Beitrag auch - der Drops ist gelutscht.

Zitat:

@STFighter schrieb am 19. April 2023 um 22:02:14 Uhr:


Ich war sehr großer Mercedes Fan - der 213 Mopf hat mir diese Rosa Markenbrille vom Kopf gepfeffert als gäb es kein Morgen.

Was war denn so gewaltig schlecht beim 213er, dass es kein Morgen gibt ... bei dir?

Bei manchem, wenn wirklich viel defekt war, kann ich einiges nachvollziehen, aber die Argumente, dass das Luftfahrwerk etwas unter der Erwartung liegt und ähnliches ... das führt für mich nicht zu dem, was du sagst.

Und ich kann auch nachvollziehen, wenn es nicht 100% war, dass man was Neues mal probiert. Aber das ist dann doch was anderes, als "gäbe es kein Morgen".

Zitat:

@STFighter schrieb am 19. April 2023 um 22:02:14 Uhr:


Nun ist es so, dass sowohl VW, Volvo, Audi und auch Mercedes ihre großen Kombis ab spätestens 2027 aus dem Programm geworfen haben. BMW bleibt also mit dem 5er Touring ziemlich allein auf dem Markt - sprich, Mazda hat da eine sehr große Marktlücke, die sie besetzen könnten, während Mercedes immer weiter auf Elektro setzt.

Aha, wie kommst du darauf? Der S214 wird ja kommen und dann soll Mercedes den gleich wieder raus werfen?
Kombis werden auch weiter auf dem absteigenden Ast sein, aber dass man bestehende Modellreihen, wo die Produktion voll aufgebaut aus dem Programm nimmt, das gibt es eigentlich nur, wenn die Verkaufszahlen entgegen der Annahme unterirdisch sind. Aber da man das heute noch gar nicht wissen kann, woher weißt du das?

Zitat:

@STFighter schrieb am 19. April 2023 um 22:02:14 Uhr:


Dazu kommt, dass Mercedes die Kunden weglaufen. Während BMW alle Zahlen seit 2019 gewaltig hat steigern können, sieht das bei Mercedes ziemlich Mau aus - vor kurzem wurde der Bericht für 2022 veröffentlicht. Der Bereich Neugeschäft ist um 22% eingebrochen.

Nicht Umsatz oder verkaufte Zahlen sind Erfolg, sondern Gewinn. Das sind gewinnorientierte Unternehmen und beim Gewinn sieht es null Mau aus bei Mercedes. Die geringeren Verkaufszahlen in 2022 lagen auch in erster Linie daran, dass Mercedes schlecht liefern konnte. Im Gegenzug haben sie die Rabatte gesenkt, die Gewinne gesteigert und die Kunden, bezogen auf das was sie liefern konnten, haben ihnen die Bude eingerannt.

Aber: Auch ich denke, das war ein Sondereffekt und auch wenn man es gerne zur Regel machen würde, das wird nicht gelingen.

P.S.:
Ehrliche Antwort: Hättest du die Möglichkeit wieder eine E-Klasse zu bestellen als Dienstwagen? Denn die Luxusstrategie, auch wenn ich sie weit weniger stark auslege als manch anderer hier, fordert natürlich seine "Opfer".
Warum lehnt der Besitzer eines Dacia Sanderos ganz sicher E-Autos vehement ab? Klar, die armen Kinder im Kongo und all die ganze Palette. Am Ende steht aber eigentlich die eigene finanzielle Impotenz und die gesteht fast niemand gerne ein.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 19. April 2023 um 22:35:00 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 19. April 2023 um 22:02:14 Uhr:


Ich war sehr großer Mercedes Fan - der 213 Mopf hat mir diese Rosa Markenbrille vom Kopf gepfeffert als gäb es kein Morgen.

Was war denn so gewaltig schlecht beim 213er, dass es kein Morgen gibt ... bei dir?
Bei manchem, wenn wirklich viel defekt war, kann ich einiges nachvollziehen, aber die Argumente, dass das Luftfahrwerk etwas unter der Erwartung liegt und ähnliches ... das führt für mich nicht zu dem, was du sagst.
Und ich kann auch nachvollziehen, wenn es nicht 100% war, dass man was Neues mal probiert. Aber das ist dann doch was anderes, als "gäbe es kein Morgen".

Reicht das denn nicht, wenn die Qualität unter aller Sau ist? Und Defekt war mehr als sein hätte dürfen. Siehe den 213er Mängelthread.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 19. April 2023 um 22:35:00 Uhr:


Aha, wie kommst du darauf? Der S214 wird ja kommen und dann soll Mercedes den gleich wieder raus werfen?
Kombis werden auch weiter auf dem absteigenden Ast sein, aber dass man bestehende Modellreihen, wo die Produktion voll aufgebaut aus dem Programm nimmt, das gibt es eigentlich nur, wenn die Verkaufszahlen entgegen der Annahme unterirdisch sind. Aber da man das heute noch gar nicht wissen kann, woher weißt du das?

https://www.mercedes-fans.de/.../...aus-des-mercedes-kombi-bevor.18027
https://jesmb.de/14057/ MB.EA-L wird kein T-Modell mehr bekommen. Und einen W215 wird's nicht mehr geben.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 19. April 2023 um 22:35:00 Uhr:


Nicht Umsatz oder verkaufte Zahlen sind Erfolg, sondern Gewinn. Das sind gewinnorientierte Unternehmen und beim Gewinn sieht es null Mau aus bei Mercedes. Die geringeren Verkaufszahlen in 2022 lagen auch in erster Linie daran, dass Mercedes schlecht liefern konnte. Im Gegenzug haben sie die Rabatte gesenkt, die Gewinne gesteigert und die Kunden, bezogen auf das was sie liefern konnten, haben ihnen die Bude eingerannt.
Aber: Auch ich denke, das war ein Sondereffekt und auch wenn man es gerne zur Regel machen würde, das wird nicht gelingen.

Das mag sein - aber die Gewinne sind nur eine Momentaufnahme, die sinkenden Neukunden sind dann doch deutlicher. Und das die Kunden Mercedes die Bude eingerannt hätten - das kommt zumindest aus den Zahlen nich rüber.

Zitat:

P.S.:
Ehrliche Antwort: Hättest du die Möglichkeit wieder eine E-Klasse zu bestellen als Dienstwagen? Denn die Luxusstrategie, auch wenn ich sie weit weniger stark auslege als manch anderer hier, fordert natürlich seine "Opfer".
Warum lehnt der Besitzer eines Dacia Sanderos ganz sicher E-Autos vehement ab? Klar, die armen Kinder im Kongo und all die ganze Palette. Am Ende steht aber eigentlich die eigene finanzielle Impotenz und die gesteht fast niemand gerne ein.

Ja - ich hätte die Möglichkeit den 214 zu bestellen. Allerdings haben wir bei Leasingraten über Betrag X den "Rest" als Eigenanteil zu bezahlen. Und da Investiere ich den Beitrag lieber in ein Auto, bei dem ich keine solchen hohen Erwartungen habe.
Von daher will ich gar keinen 214er bestellen. Die Erwartungen, die ich an einen Mercedes habe, kann der nicht annähernd erfüllen. Dazu kommt, meine Definition von "Luxus" ist dann doch sehr weit weg von dem, was Mercedes als "Luxus" definiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen