Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Ich hatte dazu letzte Woche ein interessantes Gespräch. Der heraufziehende "Crash" wurde von der Dimension her verglichen mit der gescheiterten Hochzeit Daimler/Chrysler. Die Prognose war, dass Ola K. am Ende vom Hof gejagt wird und dass mit einem Milliarden schweren Sanierungsprogramm das Steuer herumgerissen wird. Es gibt erste Anzeichen (besser: Fakten) dafür, dass sich das neue Vertriebskonzept so wie geplant in D nicht umsetzen lassen wird.
Um auf den W214 zurückzukommen: wer den unbedingt haben will, sollte m.E. die Lage noch ein wenig aussitzen....es kann nur besser werden.
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 18. April 2023 um 13:13:40 Uhr:
Ich hatte dazu letzte Woche ein interessantes Gespräch. Der heraufziehende "Crash" wurde von der Dimension eher verglichen mit der gescheiterten Hochzeit Daimler/Chrysler. Die Prognose war, dass Ola K. am Ende vom Hof gejagt wird und dass mit einem Milliarden schweren Sanierungsprogramm das Steuer herumgerissen wird. Es gibt erste Anzeichen (besser: Fakten) dafür, dass sich das neue Vertriebskonzept so wie geplant in D nicht umsetzen lassen wird.Um auf den W214 zurückzukommen: wer den unbedingt haben will, sollte m.E. die Lage noch ein wenig aussitzen....es kann nur besser werden.
Das Problem bzgl. milljardenschweren Sanierungsprogramm“ ist nur, dass ja kein Kostenproblem, sondern ein Preis-Leistungs-Problem vorliegt.
Die Milliarden könnten sozusagen in die Rückeroberung von Marktanteilen fließen, die man gerade freizügig an die Konkurrenz verteilt, d.h. z.B. in Wiederaufbauprogramme zur Kundenrückgewinnung, in Vertrieb und Marketing sowie in damit verbundene Nachlässe/Rabatte und vielleicht auch in die (Wieder-)Ausweitung des geschrumpften Portfolios.
Wenn China, der Heimatmarkt und evtl. noch einige weitere Märkte gleichzeitig schrumpfen, wird man das nicht mehr mit "Luxusstrategie" und "Exklusivität" begründen können. Man wird dann schlichtweg zu wenig Geld verdienen.
Zitat:
@OM642red schrieb am 18. April 2023 um 11:11:57 Uhr:
Man muss sich nur wenig Sorgen machen.
Wenn Händler und Zulieferer verschwinden, verschwinden auch klassische MB-Kunden.
Die ambitionierten Preise verhindern ebenso sukzessive Firmenwagenbeschaffungen.
Es sei denn, die Firmen müssen, um ihre letzten Mitarbeiter zu halten, ordentlich nach oben mit ihren Regelungen.Wenn das geschieht, befeuert es weiter die Inflation. Und diese dürfte MB am meisten zusetzen, hatte man doch vergleichsweise viele Privatkäufer, die nicht mehr mithalten können oder wollen.
Der Weg von MB wird crashen, soviel ist sicher.
Mein Abschied ist nicht wegen des Preises, sondern wegen mieser Qualität, mieser Haptik, mieser Bedienung.
Wohin geht die Reise? Mazda ( die Autos sind für Mercedes Benz Verhältnisse allerdings sehr hart abgestimmt)?
Ich hatte letztens die Gelegenheit einen Genesis zu testen, die Marke kennt keiner, aber Haptik und Fahrgefühl erinnern sehr stark an Mercedes Benz.
Mein Fazit: Der beste Mercedes Benz, den Mercedes Benz nicht gebaut hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. April 2023 um 14:28:24 Uhr:
Wohin geht die Reise?
Ein bedeutender Vertriebs- und Servicepartner der Mercedes-Benz Group AG im Ruhrgebiet reißt eine komplette Niederlassung für PKW und LKW ab, macht diese dem Erdboden gleich und errichtet stattdessen eine Pförtnerloge für die Schlüsselannahme von Werkstattkunden. Danach werden deren Fahrzeuge mit LKW-Transportern auf andere Niederlassungen zur Reparatur und Instandsetzung verteilt.
Die dort noch zur Zeit anzutreffenden Verkaufsberater werden danach für die Entry- und Core-Fahrzeugklassen Termine für Hausbesuche bei den Kaufinteressenten vereinbaren.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 18. April 2023 um 14:44:26 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. April 2023 um 14:28:24 Uhr:
Wohin geht die Reise?Ein bedeutender Vertriebs- und Servicepartner der Mercedes-Benz Group AG im Ruhrgebiet reißt eine komplette Niederlassung für PKW und LKW ab, macht diese dem Erdboden gleich und errichtet stattdessen eine Pförtnerloge für die Schlüsselannahme von Werkstattkunden. Danach werden deren Fahrzeuge mit LKW-Transportern auf andere Niederlassungen zur Reparatur und Instandsetzung verteilt.
Die dort noch zur Zeit anzutreffenden Verkaufsberater werden danach für die Entry- und Core-Fahrzeugklassen Termine für Hausbesuche bei den Kaufinteressenten vereinbaren.
Gut, dass das nicht "mein" Service(?)betrieb ist. 🙂😕
Sonst müsste ich mir einen anderen suchen.
Ich schätze die Unterhaltung mit dem Meister bei der Dialogannahme und den Klönsnack mit "meinem" Verkäufer bei einer Tasse Cappuccino während der Wartezeit. Hausbesuche muss er bei mir nicht machen und ich kaufe auch kein Fahrzeug online.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 18. April 2023 um 14:44:26 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. April 2023 um 14:28:24 Uhr:
Wohin geht die Reise?Ein bedeutender Vertriebs- und Servicepartner der Mercedes-Benz Group AG im Ruhrgebiet reißt eine komplette Niederlassung für PKW und LKW ab, macht diese dem Erdboden gleich und errichtet stattdessen eine Pförtnerloge für die Schlüsselannahme von Werkstattkunden. Danach werden deren Fahrzeuge mit LKW-Transportern auf andere Niederlassungen zur Reparatur und Instandsetzung verteilt.
Die dort noch zur Zeit anzutreffenden Verkaufsberater werden danach für die Entry- und Core-Fahrzeugklassen Termine für Hausbesuche bei den Kaufinteressenten vereinbaren.
Respekt, da ist jemand schnell. Fahrzeugtransporte + Hausbesuche klingt doch super - aber echt auch bei Entry?
Nicht umsonst wurde nach Umbau ein AMG Brand Center mit LED-Außenfassade als Stand-alone-Betrieb mit eigener Werkstatt errichtet, nach Aussage des Betreibers ein Paradies für AMG-Liebhaber.
Als AMG-Käufer bleibst du dort von Hausbesuchen verschont.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. April 2023 um 14:28:24 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 18. April 2023 um 11:11:57 Uhr:
Man muss sich nur wenig Sorgen machen.
Wenn Händler und Zulieferer verschwinden, verschwinden auch klassische MB-Kunden.
Die ambitionierten Preise verhindern ebenso sukzessive Firmenwagenbeschaffungen.
Es sei denn, die Firmen müssen, um ihre letzten Mitarbeiter zu halten, ordentlich nach oben mit ihren Regelungen.Wenn das geschieht, befeuert es weiter die Inflation. Und diese dürfte MB am meisten zusetzen, hatte man doch vergleichsweise viele Privatkäufer, die nicht mehr mithalten können oder wollen.
Der Weg von MB wird crashen, soviel ist sicher.
Mein Abschied ist nicht wegen des Preises, sondern wegen mieser Qualität, mieser Haptik, mieser Bedienung.Wohin geht die Reise? Mazda ( die Autos sind für Mercedes Benz Verhältnisse allerdings sehr hart abgestimmt)?
Ich hatte letztens die Gelegenheit einen Genesis zu testen, die Marke kennt keiner, aber Haptik und Fahrgefühl erinnern sehr stark an Mercedes Benz.
Mein Fazit: Der beste Mercedes Benz, den Mercedes Benz nicht gebaut hat.
Dem muss ich widersprechen - der CX-60 ist nicht härter als die Airmatic im Sport Modus. Dafür ist der Mazda weitaus weniger polterig als mein 213er. Für mich wird es ganz eindeutig der CX-60, auch wenn ich SUVs eig. Nicht mag. Das hat mehrere Gründe, aber allen voran, dass voraussichtliche 100k Euro für den 6-Zylinder 214er ein sehr schlechter Witz ist, wenn man ähnliche Ausstattung will (zugegeben, manche Dinge gibt's nicht gegen Aufpreis die ich auch "vermissen" werde).
Aber da ich von der Airmatic eh tierisch enttäuscht bin und der Comfort Modus seinen Namen in meinen Augen nicht Mal ansatzweise verdient, ist die Prämisse möglicherweise auch anders.
Dazu kommt auch, dass die Leasingkonditionen beschissen sind.
Zitat:
@STFighter schrieb am 18. April 2023 um 22:18:21 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. April 2023 um 14:28:24 Uhr:
Wohin geht die Reise? Mazda ( die Autos sind für Mercedes Benz Verhältnisse allerdings sehr hart abgestimmt)?
Ich hatte letztens die Gelegenheit einen Genesis zu testen, die Marke kennt keiner, aber Haptik und Fahrgefühl erinnern sehr stark an Mercedes Benz.
Mein Fazit: Der beste Mercedes Benz, den Mercedes Benz nicht gebaut hat.
Dem muss ich widersprechen - der CX-60 ist nicht härter als die Airmatic im Sport Modus. Dafür ist der Mazda weitaus weniger polterig als mein 213er. Für mich wird es ganz eindeutig der CX-60, auch wenn ich SUVs eig. Nicht mag. Das hat mehrere Gründe, aber allen voran, dass voraussichtliche 100k Euro für den 6-Zylinder 214er ein sehr schlechter Witz ist, wenn man ähnliche Ausstattung will (zugegeben, manche Dinge gibt's nicht gegen Aufpreis die ich auch "vermissen" werde).
Aber da ich von der Airmatic eh tierisch enttäuscht bin und der Comfort Modus seinen Namen in meinen Augen nicht Mal ansatzweise verdient, ist die Prämisse möglicherweise auch anders
Für den 300de ist m.W. kein Air Body Control ( Vollluftfederung) verfügbar. Das Auto besitzt lediglich eine Niveauregulierung wie es der S124 bereits hatte.
Das Agility Control Fahrwerk hatte ich im GLC Ersatzwagen, und empfand es als unangenehm hart und poltrig.
Mit ABC schwebt der Wagen Mercedes typisch, sanft wiegend über die Unebenheiten, Übergänge auf der Autobahn hört man lediglich, man spürt sie jedoch nicht.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. April 2023 um 22:31:49 Uhr:
Für den 300de ist m.W. kein Air Body Control ( Vollluftfederung) verfügbar. Das Auto besitzt lediglich eine Niveauregulierung wie es der S124 bereits hatte.Das Agility Control Fahrwerk hatte ich im GLC Ersatzwagen, und empfand es als unangenehm hart und poltrig.
Mit ABC schwebt der Wagen Mercedes typisch, sanft wiegend über die Unebenheiten, Übergänge auf der Autobahn hört man lediglich, man spürt sie jedoch nicht.
Keine Ahnung woher du die Info hast, aber mein 300de hat 1000% Luftfederung an allen 4 Ecken.
Und von "sanft wiegend" ist mein 300de so weit weg wie eine Kutsche von einem Citroen XM.
Zitat:
@STFighter schrieb am 18. April 2023 um 23:44:58 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. April 2023 um 22:31:49 Uhr:
Für den 300de ist m.W. kein Air Body Control ( Vollluftfederung) verfügbar. Das Auto besitzt lediglich eine Niveauregulierung wie es der S124 bereits hatte.Das Agility Control Fahrwerk hatte ich im GLC Ersatzwagen, und empfand es als unangenehm hart und poltrig.
Mit ABC schwebt der Wagen Mercedes typisch, sanft wiegend über die Unebenheiten, Übergänge auf der Autobahn hört man lediglich, man spürt sie jedoch nicht.
Keine Ahnung woher du die Info hast, aber mein 300de hat 1000% Luftfederung an allen 4 Ecken.
Und von "sanft wiegend" ist mein 300de so weit weg wie eine Kutsche von einem Citroen XM.
https://www.kunzmann.de/.../...F7tx_n0CQBX4xU2XqzvPnIOGTJ8fVNvCLDU.pdf
Seite 100.
Dort steht’s explizit, dass die Luftfederung nicht verfügbar ist.
Die Luftfederung hat den Code 489, kannst es im VIN Decoder herausfinden.
Also wenn es eine Sache gibt, mit der ich beim 213 und 238 sehr zufrieden war ist das der Fahrkomfort. Und da der EQE da nochmal brutal einen drauf gesetzt hat für meinen Geschmack mache ich mir was das angeht beim 214 ja mal gar keine Sorgen
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. April 2023 um 23:50:53 Uhr:
Zitat:
@STFighter schrieb am 18. April 2023 um 23:44:58 Uhr:
Keine Ahnung woher du die Info hast, aber mein 300de hat 1000% Luftfederung an allen 4 Ecken.
Und von "sanft wiegend" ist mein 300de so weit weg wie eine Kutsche von einem Citroen XM.
https://www.kunzmann.de/.../...F7tx_n0CQBX4xU2XqzvPnIOGTJ8fVNvCLDU.pdf
Seite 100.
Dort steht’s explizit, dass die Luftfederung nicht verfügbar ist.
Die Luftfederung hat den Code 489, kannst es im VIN Decoder herausfinden.
Hach, S.4, das Bild oben rechts: dieser Türübergang, dieses eingefasste Zierteil bis in die Tür, die echten Sitz-Schalter - der letzte echte Mercedes 😉
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 18. April 2023 um 13:13:40 Uhr:
Ich hatte dazu letzte Woche ein interessantes Gespräch. Der heraufziehende "Crash" wurde von der Dimension her verglichen mit der gescheiterten Hochzeit Daimler/Chrysler. Die Prognose war, dass Ola K. am Ende vom Hof gejagt wird und dass mit einem Milliarden schweren Sanierungsprogramm das Steuer herumgerissen wird. Es gibt erste Anzeichen (besser: Fakten) dafür, dass sich das neue Vertriebskonzept so wie geplant in D nicht umsetzen lassen wird.Um auf den W214 zurückzukommen: wer den unbedingt haben will, sollte m.E. die Lage noch ein wenig aussitzen....es kann nur besser werden.
Eine Interessante Information wäre jetzt mit wem du gesprochen hast.
Mit Li Shufu oder einem Händler vom Dorf?