Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 2. April 2023 um 14:37:19 Uhr:


Nicht günstiger, aber gefälliger - hoffe ich.

wenn ich mir den neuen 7er anschaue, habe ich schon Befürchtungen wie der 5er aussehen könnte.

Letzlich scheint der 214er eher eine Evolution zu werden und damit in die Reihe der anderen "klassischen" Baureihen passen. Ein endgültiges Bild und eine Einschätzung wird's für mich erst geben, wenn ich das Fahrzeug live und ausreichend lang in der Hand hatte. Dies insbesondere auch für das Thema Materialanmutung etc..

Problematischer als das Design (was jetzt bei den Bildern erst einmal bei mir nicht sofort Abwehrhaltung auslöst), ist für mich das zu erwartende Paketthema bei den Ausstattungen sein (wenn man den 206er sogar mittendrin umstellt, wird der 214er kaum verschont bleiben). Ich befürchte da Zwangskoppelungen, die mir gar nicht gefallen werden (z.B. Keyless-go zwingend bei bestimmten anderen Ausstattung; ich habe dies bewusst rausgelassen, um die Reichweitenverlängerer auszuschließen, da auch die Ruheschaltung nicht zu 100% sicher ist). Dies gepaart mit den doch recht deutlichen Preisansätzen und den Auswirkungen des Agenturmodells wird dann eher das Hauptthema sein. Bei meinem 213er bin ich im BLP gerade so nicht sechsstellig gelandet (und dies auch nur, weil 2020 die Umsatzsteuer bei 16% war). Die Schallmauer fällt bei gleicher Ausstattung sicher (ist sie ja nach aktueller Preisliste bereits), die Frage ist nur, wie weit's am Ende drüber geht.

Viele Grüße

Peter

Wahrscheinlich wird auch viel gejammert weil die BLP hochgehen. Fa rutscht er aus dem Budget u d das mögen viele nicht.

Ob das Auto gefällt, kann ich mir erst beantworten, wenn ich die möglichen Motoren kenne und die Büchse gefahren bin. Bis dahin ist das alles Kaffeesatzleserei. Schlechter sieht er wohl nicht aus, auch nicht im Vergleich zu den Marktbegleitern.
Allerdings muss er bei mir auch in die Policy passen, zuviel draufzahlen würde ich da nicht wollen.
Dummerweise stellen wir wahrscheinlich auf E-Büchsen um, dann hat sich das Thema eh erledigt, dann nehme ich keinen Dienstwagen mehr, sondern das Budget.

Zitat:

@212059 schrieb am 2. April 2023 um 22:37:51 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 2. April 2023 um 14:37:19 Uhr:


Nicht günstiger, aber gefälliger - hoffe ich.

wenn ich mir den neuen 7er anschaue, habe ich schon Befürchtungen wie der 5er aussehen könnte.

Das Exterieur-Design des neuen 5er ist nicht mit dem des polarisierenden 7er vergleichbar - es wird gefälliger.

Zitat:

Problematischer als das Design (was jetzt bei den Bildern erst einmal bei mir nicht sofort Abwehrhaltung auslöst), ist für mich das zu erwartende Paketthema bei den Ausstattungen sein (wenn man den 206er sogar mittendrin umstellt, wird der 214er kaum verschont bleiben).

Im Grunde sind die Pakete überfällig - asiatische Hersteller machen es schon lange vor. Die meisten Kunden fahren ihr Fahrzeug nur für wenige Jahre, danach wird es weiter vermarktet.

Zitat:

Dies gepaart mit den doch recht deutlichen Preisansätzen und den Auswirkungen des Agenturmodells wird dann eher das Hauptthema sein. Bei meinem 213er bin ich im BLP gerade so nicht sechsstellig gelandet (und dies auch nur, weil 2020 die Umsatzsteuer bei 16% war).

Dem Agenturmodell sehe ich gelassen entgegen - Rabatte müssen dann öffentlich kommuniziert werden...

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 3. April 2023 um 10:31:38 Uhr:


[...]

Dem Agenturmodell sehe ich gelassen entgegen - Rabatte müssen dann öffentlich kommuniziert werden...

Wieso "müssen" diese dann kommuniziert werden? Ich hab das Spiel jetzt beim VAG Konzern durch, den Zweitwagen für meine Frau. ID4, (Q4) bzw. Cupra Born - alle uni sono mit der gleichen Aussagen: Preis ist fix, ist nichts zu machen.

Q4 in ( ) weil Audi noch (!) die Preise machen darf, da landet dann der Audi Q4 mit einem BLP von 75TEUR beim ID4 mit einem BLP von 65TEUR bei einer gleichen Leasingrate, ebenso der Cupra Born mit dem ID3.

Ich finde das Konzept maximalst beschissen und so wird es eben der T-Roc R für (deutlich) weniger Geld.

Für uns Verbraucher ist das Agenturmodell mit finanziellen Mehrkosten verbunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 3. April 2023 um 10:31:38 Uhr:



Im Grunde sind die Pakete überfällig - asiatische Hersteller machen es schon lange vor. Die meisten Kunden fahren ihr Fahrzeug nur für wenige Jahre, danach wird es weiter vermarktet.

Das Argument verstehe ich überhaupt nicht.
Auch wenn ich ein Fahrzeug nur drei Jahre fahre, möchte ich keine durch Pakete diktierte Ausstattung haben sondern die Ausstattung weitestgehend frei wählen können, vor allem was die möglichen Farbkombinationen und Lines angeht.

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 3. April 2023 um 10:37:34 Uhr:


Für uns Verbraucher ist das Agenturmodell mit finanziellen Mehrkosten verbunden.

Nicht unbedingt - Tesla war der Pionier und hat jüngst deutliche Preissenkungen durchgeführt, welche schnell öffentlich wurden.

Bei Mercedes-Benz Österreich läuft das Agentur-Modell schon seit einiger Zeit und die Konditionen sind für die Kunden nicht wirklich schlechter geworden.

Beim Agentur-Modell ist der Händler der Verlierer, zumal jetzt die Ausstellungsflächen verkleinert werden sollen (vor nicht allzu langer Zeit wurden seitens der Hersteller noch große, repräsentative Showrooms gefordert, in welche die Händler investiert hatten).

Apropos Konkurrenz, ich finde es löblich dass der W214 innen noch immer mechanische Türöffner hat.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 3. April 2023 um 11:32:09 Uhr:


Apropos Konkurrenz, ich finde es löblich dass der W214 innen noch immer mechanische Türöffner hat.

Die werden bestimmt in ein- bis zwei Jahren weg gemopft. 😕
Dann geht das nur noch per Sprachsteuerung: "Hey Ola, lass mich aussteigen" 😁

Zitat:

@Snoubort schrieb am 2. April 2023 um 21:42:05 Uhr:


2. die aktuellen Lieferzeiten (außer beim G) wirken jetzt auch nicht nach Unendlichem Nachfrageüberhang:
https://jesmb.de/15840/

Die Lieferzeiten sind immer noch zu lange bei vielen Modellen. Ich kann keine Absatzprobleme herauslesen.

Wenn ich das Agenturmodell und die verkleinerten Flächen zu Ende denke, gibt es für Händler NULL Anlass, Vorführfahrzeuge zu ordern.
Um die Bänder gleichmäßig auszulasten, werden in größerem Stil Fahrzeuge build to stock gebaut, und das sind dann quasi "junge Wilde", mit viel zu hohen Preisen - ergo dämlichen Kunden.
Oder, die Händler sichern sich einige (evtl. günstig), womit sie dann doch Spielräume hätten (?)

Der Paketpolitik muss man lassen, dass es dann endlich mehr gescheit ausgestattete Gebrauchtwägen gibt und dabei nur noch nach einem Paket und nicht mehr 15 individuellen Ausstattungen gesucht werden muss.

Hatte öfter mal überlegt einen gebrauchten zu kaufen, aber das ist beinahe ein Ding der Unmöglichkeit wenn man viel Ausstattung mag. Die Amis haben schon länger die riesigen Pakete und da ist gefühlt alles ordentlich ausgestattet.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 3. April 2023 um 10:47:57 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 3. April 2023 um 10:31:38 Uhr:



Im Grunde sind die Pakete überfällig - asiatische Hersteller machen es schon lange vor. Die meisten Kunden fahren ihr Fahrzeug nur für wenige Jahre, danach wird es weiter vermarktet.

Das Argument verstehe ich überhaupt nicht.
Auch wenn ich ein Fahrzeug nur drei Jahre fahre, möchte ich keine durch Pakete diktierte Ausstattung haben sondern die Ausstattung weitestgehend frei wählen können, vor allem was die möglichen Farbkombinationen und Lines angeht.

Vorallem weil das mal einer der Gründe war warum ich zu premium gegriffen habe
Und auffällig ist ja das auch die Asiaten genau deshalb unter anderem zb . MB gewählt haben. Und gerade die Mittelschicht dort will einen deutschen MB
Das wird sich noch rächen die momentane Ausrichtung vorallem von MB

Meine Meinung dazu brauch ja nicht jeder zu teilen

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 3. April 2023 um 13:10:32 Uhr:



Die Lieferzeiten sind immer noch zu lange bei vielen Modellen. Ich kann keine Absatzprobleme herauslesen.

Das stimmt, aber es ändert sich gerade. Die Lieferzeit beim W213 beträgt aktuell 2 Monate.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 3. April 2023 um 15:42:20 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 3. April 2023 um 13:10:32 Uhr:



Die Lieferzeiten sind immer noch zu lange bei vielen Modellen. Ich kann keine Absatzprobleme herauslesen.

Das stimmt, aber es ändert sich gerade. Die Lieferzeit beim W213 beträgt aktuell 2 Monate.

Gruß

FilderSLK

Und das liegt sicher nicht daran, dass er gesperrt war und jetzt noch ausnahmsweise einige wenige Exemplare bestellt werden können?

...davon abgesehen ist die Käuferschaft zurückhaltender, wenn ein Modellwechsel ansteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen