Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 14. Januar 2022 um 17:21:01 Uhr:
...Die Faszination Automobil wird nur mit dem Verbrenner aufrecht erhalten werden können, alles andere ist eintönig, langweilig und geschäftsschädigend.
oha - dein statement willst du dir doch nicht wirklich so und absolut ans bein binden.
jeder hersteller also irgendwann "zurück" zum ICE ?
weil auch der alltag verlangt danach, diesen vermeintlichen emotionen die man braucht. über die profane mobilität hinaus. das wie, woher die kraft dazu kommt, muss ein explosionsmotor sein ?
Die E-Mobilität wird bald stark gebremst werden, da wir den Strom hierfür überhaupt nicht haben. Entweder kommen wir mit unseren Kapazitäten an die Grenzen oder wir müssen teurer im Ausland einkaufen, das bedeutet, die Strompreise schießen weiter nach oben, da könnte ein Verbrenner dann schon wieder kostengünstiger werden. Verbrenner wird es noch viele Jahre geben, dann kauft man halt seine Autos im Ausland.
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 14. Januar 2022 um 19:37:50 Uhr:
Die E-Mobilität wird bald stark gebremst werden, da wir den Strom hierfür überhaupt nicht haben. Entweder kommen wir mit unseren Kapazitäten an die Grenzen oder wir müssen teurer im Ausland einkaufen, das bedeutet, die Strompreise schießen weiter nach oben, da könnte ein Verbrenner dann schon wieder kostengünstiger werden. Verbrenner wird es noch viele Jahre geben, dann kauft man halt seine Autos im Ausland.
Je nachdem wo Du lädst ist dies bereits jetzt der Fall.
EQS und S-Klasse kann bereits jetzt gut vergleichen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 14. Januar 2022 um 08:35:14 Uhr:
Die BMW R6 gelten als Benchmark in der Branche.
ergibt sich woraus? Ich habe bei BMW z.B. noch keinen ISG gesehen oder keinen riemenlosen Motor.
Zitat:
Der B58 (seit Ende 2018 B58 TÜ für technische Überarbeitung) ist dem M256 überlegen, obwohl er älter ist
Überlegen schließt Du woraus? Auch wenn er eine TÜ hatte, bleibt der Grundmotor ein altes Konzept. Dies ist im Motorenbau aber üblich, auch Mercedes hat eine Aufrüstung der Motoren (LS oder Evo) im Plan. Der M256 ist z.B. noch lange nicht am Ende der Entwicklung.
Nur mal die aktuellen Rahmendaten: Der B58TÜ liefert entweder 340 oder 374 PS und immer 500Nm (die 388PS-Version ist m.W. kein TÜ), der M256 367 oder 435 PS (ohne die Leistung des ISG) bei 500 oder 520 Nm. Grundsätzlich sind Beide Langhuber auch wenn der M256 mit 2,2 cm weniger Hub und damit vom Grundsatz her leistungsfähiger ist (was man an den Rahmendaten auch schon sieht). Dass der B58 (auch als TÜ) kein ISG hat und kein E-Verdichter (den M256 in der stärkeren Version hat), kommt dann auch noch dazu.
Überlegenheit sehe ich da nicht.
Zitat:
- und der S58 für M-Modelle ist brandneu.
Nun ja, der hat auch schon knapp 3 Jahre auf der Uhr und wird auch nicht im 5er verbaut, so dass er als Vergleich zum E nicht wirklich was bringt.
Zitat:
Vom OM656 und 654, die sich durch technische Mängel auszeichnen (auch wenn es sich hierbei überwiegend um Anbauteile handelt), brauchen wir erst gar nicht reden.
Ist sicher unschön, aber auch die BMW-Maschinen haben ihre Problemstellen.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 14. Januar 2022 um 22:45:51 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 14. Januar 2022 um 08:35:14 Uhr:
Die BMW R6 gelten als Benchmark in der Branche.
ergibt sich woraus? Ich habe bei BMW z.B. noch keinen ISG gesehen oder keinen riemenlosen Motor.
Naja, den ISG betrachte ich als Anbauteil; man sollte den Motor schon separat betrachten und nicht mit dem E-Baustein vermischen.
Zudem: Sämtliche Vergleichstests der Fachpresse bescheinigen dem B58 mehr Lob als dem M256.
Ganz nebenbei: Mercedes wollte ursprünglich eine Kooperation mit BMW für die R6-Motoren, aber BMW weigerte sich.
Zitat:
@212059 schrieb am 14. Januar 2022 um 22:45:51 Uhr:
Zitat:
Der B58 (seit Ende 2018 B58 TÜ für technische Überarbeitung) ist dem M256 überlegen, obwohl er älter ist
Überlegen schließt Du woraus?
Überlegen bei Verbrauch und Ansprechverhalten.
Zitat:
@212059 schrieb am 14. Januar 2022 um 22:45:51 Uhr:
Zitat:
Vom OM656 und 654, die sich durch technische Mängel auszeichnen (auch wenn es sich hierbei überwiegend um Anbauteile handelt), brauchen wir erst gar nicht reden.
Ist sicher unschön, aber auch die BMW-Maschinen haben ihre Problemstellen.
Derzeit allerdings seltener als bei Mercedes - BMW hat aus seinen Fehlern gelernt.
Solange E Autos so hässlich sind wie zur Zeit (insbesondere die von MB), kaufe ich gar kein Auto mehr. Kein einziger E Wagen sieht nach Auto aus. Von den E SUVs von BMW und MB braucht man gar nicht erst zu reden. Entweder sie packen es gegen Tesla und die Asiaten zu bestehen oder sie (und damit unser Land) gehen unter. Wäre nicht das erste Mal in der Geschichte.
Zitat:
@lucas1610 schrieb am 13. Januar 2022 um 21:58:01 Uhr:
Zitat:
Weil Mercedes aktuell nichts richtig kann, d. h. weder gute & zuverlässige Verbrenner noch Elektro-Benchmark.
Die Elektrostrategie wird nicht aufgehen.
Boah, das kann nur die ungeschminkte Weisheit von einem absoluten Insider sein....das wir daran einfach so teilnehmen dürfen: Respekt!
Da ist dann wohl alles gesagt, kein weiterer Erkenntnisgewinn mehr ...
Können den Thread dann schließen 😁
Zitat:
@primax3 schrieb am 15. Januar 2022 um 14:06:39 Uhr:
Solange E Autos so hässlich sind wie zur Zeit (insbesondere die von MB), kaufe ich gar kein Auto mehr. Kein einziger E Wagen sieht nach Auto aus.
Also das Tesla-Design finde ich ok, der Audi e-tron GT sieht ebenfalls akzeptabel aus.
Zitat:
Von den E SUVs von BMW und MB braucht man gar nicht erst zu reden. Entweder sie packen es gegen Tesla und die Asiaten zu bestehen oder sie (und damit unser Land) gehen unter. Wäre nicht das erste Mal in der Geschichte.
Es gibt berechtigte Sorgen, da die Chinesen mittelfristig wohl verstärkt ihre eigenen Marken kaufen werden.
https://www.businessinsider.de/.../
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
PS: In einem aktuellen Interview warnt Verkehrsminister Wissing vor dem Verbrennerkauf - das nenne ich mal Umfaller (von Technologieoffenheit will er nichts mehr wissen):
Für alle die sich aufregen empfehle ich, zurück zum Schnurrtelefon, da hat auch keiner gefragt ob es Recht ist. Die meisten werden wohl im täglichen Leben alle Neuerungen mitnehmen, nur nicht bei der Fortbewegung. Smarthome und Smartphone, alles super und schick. Ich würde sagen das etwas mehr Gelassenheit angebracht wäre, wir werden schon noch lange genug Verbrenner fahren können. Was die nach uns davon halten, kann ja egal sein
Grade auch den AMS Artikel gelesen.
Ganz ehrlich:
- E63 mit dem R4 aus der A-Klasse für 120k ?
- kein Haubenstern mehr bestelllbar?
Warum soll man sowas kaufen für so einen Preis?
Zumal das Argument „wg Flottenverbrauch geht nur noch R4“ nicht zieht wenn BMW den neuen M5 als V8 Hybrid bringt…
Ich glaube mittlerweile (seit bekannt ist dass der C63 ein R4 wird) dass MB bewusst die Verbrenner unattraktiv machen will damit den Kunden der Switch zu den EQ Modellen leichter fällt…
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 15. Januar 2022 um 10:10:12 Uhr:
Naja, den ISG betrachte ich als Anbauteil; man sollte den Motor schon separat betrachten und nicht mit dem E-Baustein vermischen.
einen Integrierten-Starter-Generator als Anbauteil zu bezeichnen, ist schon ein harter Punkt, nur um seine Argumentation irgendwie zu halten. Ohne das ISG geht der Motor nunmal nicht und der ISG ist auch etwas Anderes als die zusätzliche E-Maschine bei den Plug-in, die tatsächlich ein eigenes Bauteil ist. Bei Deiner Logik ist dann auch der Turbo ein beim Vergleich nicht einzubeziehender Teil. Bei meinem Vergleich habe ich übrigens mich auch nur auf die Verbrennerleistung des M256 bezogen und nicht auch noch die Boost-Fähigkeit des ISG dazu gerechnet (der kann nämlich echt noch gut mit anschieben).
Ach ja, ein E-Zusatzverdichter habe ich bei BMW (auch im B58TÜ) noch nicht gesehen.
Zitat:
Zudem: Sämtliche Vergleichstests der Fachpresse bescheinigen dem B58 mehr Lob als dem M256.
Aha, da habe ich auch schon Anderes gelesen.
Zitat:
Ganz nebenbei: Mercedes wollte ursprünglich eine Kooperation mit BMW für die R6-Motoren, aber BMW weigerte sich.
Was aber ganz andere Gründe hatte. Hier gings um knallharte Kostenfragen, da die R6 aufgrund der Flottenthematik eine geringere Stückzahl haben und die Grundbaukästen durchaus sehr ähnlich sind. BMW wollte nicht, weil man eigenständig bleiben wollte.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 15. Januar 2022 um 10:10:12 Uhr:
Überlegen bei Verbrauch und Ansprechverhalten.
Durch die etwas langhubigere Auslegung kann der B58 theoretisch einen Verbrauchsvorteil haben, da der Unterschied aber nicht so groß ist, ist der aber nicht wirklich in der Praxis spürbar. Beim Ansprechverhalten ist's übrigens umgekehrt, da ein langhubrigerer Motor langsamer (und nicht so weit) hochdrehen kann, aber auch hier ist der Unterschied nicht so groß. Gerade beim Verbrauchsvergleich muss man auch sehen, dass die G30-5er deutlich leichter als die vergleichbaren W213 sind, so dass man nicht wirklich auf den spezifischen Verbrauch des Motors aus den Verbrauchsdaten des Fahrzeugs schließen kann. Ähnliches gilt auch fürs Ansprechverhalten.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 15. Januar 2022 um 22:19:04 Uhr:
Ganz ehrlich:
- E63 mit dem R4 aus der A-Klasse für 120k ?
- kein Haubenstern mehr bestelllbar?
der AMG als R4 war zu erwarten (Kostendruck), da man sich so die teure Weiterentwicklung des V8 bei nur geringen Stückzahlen sparen kann. Haubenstern stimmt nicht, da MB selbst bestätigt hat, dass der Haubenstern bei E und S bleibt, beim E aber - wie bislang - nur als Option.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 15. Januar 2022 um 22:28:31 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 15. Januar 2022 um 22:28:31 Uhr:
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 15. Januar 2022 um 22:19:04 Uhr:
Ganz ehrlich:
- E63 mit dem R4 aus der A-Klasse für 120k ?
- kein Haubenstern mehr bestelllbar?der AMG als R4 war zu erwarten (Kostendruck), da man sich so die teure Weiterentwicklung des V8 bei nur geringen Stückzahlen sparen kann. Haubenstern stimmt nicht, da MB selbst bestätigt hat, dass der Haubenstern bei E und S bleibt, beim E aber - wie bislang - nur als Option.
Viele Grüße
Peter
Naja das mit dem „Kostendruck“ beim E63 kann ich echt nicht nachvollziehen:
1. ist der 4l V8 AMG derselbe Motor der auch für die zivilen V8 in S- und G-Klasse verwendet wird
2. bei dem Verkaufspreis von weit über 100k ist ein V8 made in Affalterbach echt kein Problem…