Neue Dieselmotore für die neuen 1er?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi,

eventuell wurde ja bereits darüber diskutiert, wobei ich auf meine Frage keine klare Antwort finden konnte...

Die neuen 1er kommen wohl zum Ende des nächsten Jahres. Die Frage stellt sich, ob es auch neue Dieselmotore geben wird. Sind wir mal ehrlich, die aktuellen Motoren basieren auf schon sehr lange erhältlichen Mustern. Sicher wurde an den Motoren weiter entwickelt und "gefeilt", aber deswegen handelt es sich ja nicht um Neuentwicklungen.

Es wäre schon enttäuschend für mich, wenn die neuen 1er mit adaptierten Dieslemotoren kommen würden. Wollte mir eigentlich sofort einen 120d kaufen, aber bei einem "alten" Motor würde ich zögern. Meiner ist jetzt ziemlich genau 6 Jahre alt und dass im Prinzip der Nachfolger den gleichen Motor bekommt stört mich. Auch 2004 bei Einführung der 1er, war der verbaute Dieselmotor ja nicht wirklich neu, sondern so ähnlich schon viele Jahre erhältlich...

Chinook

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Chinook99



Zitat:

Original geschrieben von AugGustIner


Hi,

ich denke, daß die schon lange Bauzeit der Rumpfmotoren gerade das Geheimnis der guten BMW-Triebwerke ist und darin der Erfolg liegt.

Neben den von airforce1 aufgezählten Vorteilen würde ich die absolute Zuverlässigkeit und das Stehvermögen noch hinzuzählen.

Was passiert, wenn man überhastet einen nicht ausgereiften Motor bringt, sieht man am Beispiel der Mercedes C250-Motoren. 4-Zylinder Diesel,Doppelturbo, 204PS. Fliegt den Besitzern reihenweise um die Ohren.

Das würde mich vielmehr stören...

Gustl

Ausgereift muss ein Motor natürlich sein. Trotzdem ist es aus meiner Sicht nun langsam an der Zeit eine NEUE Dieselmotorenreihe aufzusetzen. Die Basis für den Zweiliterdiesel dürfte es bestimmt schon seit über 10 Jahren geben, oder täusche ich mich da??

Chinook

das kann ich dir gar nicht so genau sagen. kann aber schon hinkommen. gib mir mal bitte einen stichhaltigen grund, nicht nur um des neuen willens, wieso jetzt ein neuer motor kommen soll.

airforce1 hat alle fakten aufgezählt: stärkster, sparsamster, laufruhigster und zuverlässigster motor. kurz, der modernste in seiner klasse.

übrigens: der reihen-6-zylinder benziner hat seine basis seit mehr als 30 jahren....und ist über jegliche zweifel erhaben...

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chinook99


wobei ich auf meine Frage keine klare Antwort finden konnte...

Wenn ich nicht ganz blind bin, ist der entsprechende Thread mit den F20 Motoren genau eine Position unter deinem und geht mittlerweile über 5 Seiten.

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Zitat:

Original geschrieben von airforce1


- 184 PS
- 350 nM, weshalb die 3er 380 haben ?? k.A.
Habe ich was verpasst? Sind doch nachwievor ~177 PS im 120d, oder?

Richtig, nur der neue F10 520d hat 184 PS.

Zitat:

Original geschrieben von BADHEAd


Richtig, nur der neue F10 520d hat 184 PS.

...und der 320d auch. 😉

Zitat:

Original geschrieben von webb1



Zitat:

Original geschrieben von BADHEAd


Richtig, nur der neue F10 520d hat 184 PS.
...und der 320d auch. 😉

Oh stimmt. Ich stell mich ja schon ins Eck. ;-) Ich meine irgendwo gelesen zu haben, der 184 PS Motor würde vorerst nur im F10 Einzug halten, hatte mich zu dem Zeitpunkt noch gewundert. War dann wohl ne Fehlinformation.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BADHEAd



Zitat:

Original geschrieben von webb1


...und der 320d auch. 😉

Oh stimmt. Ich stell mich ja schon ins Eck. ;-) Ich meine irgendwo gelesen zu haben, der 184 PS Motor würde vorerst nur im F10 Einzug halten, hatte mich zu dem Zeitpunkt noch gewundert. War dann wohl ne Fehlinformation.

Kein Problem 😉 Im 1er wird die 184-PS-Maschine aber höchstwahrscheinlich erst zum Modellwechsel kommen.

Zitat:

Original geschrieben von webb1


Zum Markstart:

118d - 1.6-Liter (150 PS)
120d - 2.0-Liter (184 PS)

Später kommen hinzu:

116d - 1.6-Liter (122 PS)
123d - 2.0-Liter (218 PS)

Mal sehen ob ich recht habe! 😉

Wenn dem so wäre, wieviel später könnte man mit dem 123d rechnen?

Frühjahr 2012?

Chinook

Zitat:

Original geschrieben von Chinook99


Hi,

eventuell wurde ja bereits darüber diskutiert, wobei ich auf meine Frage keine klare Antwort finden konnte...

Die neuen 1er kommen wohl zum Ende des nächsten Jahres. Die Frage stellt sich, ob es auch neue Dieselmotore geben wird. Sind wir mal ehrlich, die aktuellen Motoren basieren auf schon sehr lange erhältlichen Mustern. Sicher wurde an den Motoren weiter entwickelt und "gefeilt", aber deswegen handelt es sich ja nicht um Neuentwicklungen.

Es wäre schon enttäuschend für mich, wenn die neuen 1er mit adaptierten Dieslemotoren kommen würden. Wollte mir eigentlich sofort einen 120d kaufen, aber bei einem "alten" Motor würde ich zögern. Meiner ist jetzt ziemlich genau 6 Jahre alt und dass im Prinzip der Nachfolger den gleichen Motor bekommt stört mich. Auch 2004 bei Einführung der 1er, war der verbaute Dieselmotor ja nicht wirklich neu, sondern so ähnlich schon viele Jahre erhältlich...

Chinook

Ich denke es wird der aktuelle 20d mit 184 PS kommen. Ansonsten kann ich die Forderung was neues haben zu wollen, nur weil es neu ist, nicht nachvollziehen. Gerade der 20d ist ein Topmotor.

Und eines sollte man nicht vergessen: wenn neue Sachen kommen, dann gehen sie momentan bei BMW in Richtung Emmisionsreduzierung, Nachhaltigkeit und Euronorm-Konformität. Da ist es durchaus möglich, dass neue Motoren in diesen Bereichen den alten zwar überlegen, fahjrtechnisch jedoch unterlegen sind.

Ich erinnere mich beispielsweise an meinen 318ti Compact - der Motor war in der leistungsklasse der Hammer und nur schwer mit dem 118i vergleichbar.

Fazit: neuer muss nicht in allen Belangen immer besser bedeuten.

Zitat:

Original geschrieben von Chinook99


Wenn dem so wäre, wieviel später könnte man mit dem 123d rechnen?
Frühjahr 2012?

Chinook

Etwa ein halbes Jahr nach Marktstart, würde ich sagen.

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps



Zitat:

Original geschrieben von Chinook99


wobei ich auf meine Frage keine klare Antwort finden konnte...
Wenn ich nicht ganz blind bin, ist der entsprechende Thread mit den F20 Motoren genau eine Position unter deinem und geht mittlerweile über 5 Seiten.

In eben dem konnte ich keine klare Antwort finden 😉 Wollte es daher speziell auf die Dieselmotore "heruntergebrochen" haben.

Wie es scheint, gab und gibt es ja diesbezüglich auch Diskussionsbedarf...

Zitat:

Original geschrieben von webb1


Wie bereits mehrfach gesagt wurde, ist der aktuelle Zweiliter-Diesel ein Sahne-Motor und wahrscheinlich sogar der Beste seiner Klasse. Leistung, Drehfreude, Ansprechverhalten, Verbrauch, Lebensdauer, etc.,etc.

Höchstwahrscheinlich wird im neuen Einser nur noch im 120d und 123d dieses Aggregat verbaut sein. 118d und 116d werden vom neuen 1.6-Liter, welcher jetzt bereits im Mini Cooper D erhältlich ist, befeuert werden, da dieser Motor auch mit Heckantrieb kompatibel sein soll. In einem anderen Thread hab ich bereits eine Vermutung aufgestellt, hier nochmal:

Zum Markstart:

118d - 1.6-Liter (150 PS)
120d - 2.0-Liter (184 PS)

Später kommen hinzu:

116d - 1.6-Liter (122 PS)
123d - 2.0-Liter (218 PS)

Mal sehen ob ich recht habe! 😉

Ich drücke Dir die Daumen, denn wer recht hat, gibt einen aus.

Deine Vermutung klingt vernünftig und könnte auch aus meiner Sicht durchaus realisiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von webb1


118d und 116d werden vom neuen 1.6-Liter, welcher jetzt bereits im Mini Cooper D erhältlich ist, befeuert werden, da dieser Motor auch mit Heckantrieb kompatibel sein soll.

Nee, bleiben zur Eiführung die bekannten 20d Ableger und werden mit dem Facelift durch den 1,5l 3 Zylinder ersetzt.

Schade, der 116d war bisher Dank 2l Maschine ein tolles günstiges Auto. Mit nem Hubraumschwächeren Motor wird er leider nicht mehr zu gebrauchen sein, denn Diesel sind dank DPF und Co eh nicht mehr für Stadt/Kurzstrecke geeignet und auf der Autobahn fährt sich ein Hubraumstarker Motor sparsamer und angenehmer. Leider sind die politischen Vorgaben falsch und lassen die Entwicklung in eine falsche Richtung arbeiten. Mit einer Änderung ist laut einem Artikel bei N-TV erst in 10 Jahren zu rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


.. Leider sind die politischen Vorgaben falsch und lassen die Entwicklung in eine falsche Richtung arbeiten. Mit einer Änderung ist laut einem Artikel bei N-TV erst in 10 Jahren zu rechnen.

Wie meinst du das?

Die Last/Geschwindigkeit bei einem NEFZ Fahrzyklus ist im durchschnitt sehr gering, d.h. Motoren die bei niedriger Last sehr effizient sind schneiden dort am besten ab. Dazu fehlt quasi eine höhere konstante Autobahngeschwindigkeit komplett! Der deutsche Alltag, sieht aber anders aus, gerade bei höher Motorisierten Fahrzeugen, bei Dieselauto´s und allgemein bei Autos der gehobenen Marken wird ja gerne flott und lange schnell auf der Autobahn gefahren. Auto´s die einen sehr guten Wirkungsgrad bei niedrigeren Drehzahlen/Last haben, haben natürlich einen schlechten bei höherer Last/Drehzahl. Dort bewegen sich aber eigentlich alle Autos am meisten und so kommt es, dass sogar siehe Beispiel Golf VI, der 2.0TDI ab ~120km/h sparsamer ist als der 1,6TDI obwohl nach NEFZ es umgekehrt ist. Diese Verbrauchsdifferenz steigt natürlich sogar noch mit steigender Geschwindkeit.
Dazu fährt sich ein 2l Diesel wesentlich angenehmer aus dem Drehzahlkeller raus, als ein 1,6l Motor, den man dann viel häufiger schalten muss, weil er bei Leerlaufdrehzahl in etwa aufgrund des Hubraum nur noch die HALBE Leistung hat. Im Alltag bedeutet das, mehr Verbrauch und mehr Schaltarbeit.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Die Last/Geschwindigkeit bei einem NEFZ Fahrzyklus ist im durchschnitt sehr gering, d.h. Motoren die bei niedriger Last sehr effizient sind schneiden dort am besten ab. Dazu fehlt quasi eine höhere konstante Autobahngeschwindigkeit komplett! Der deutsche Alltag, sieht aber anders aus, gerade bei höher Motorisierten Fahrzeugen, bei Dieselauto´s und allgemein bei Autos der gehobenen Marken wird ja gerne flott und lange schnell auf der Autobahn gefahren. Auto´s die einen sehr guten Wirkungsgrad bei niedrigeren Drehzahlen/Last haben, haben natürlich einen schlechten bei höherer Last/Drehzahl. Dort bewegen sich aber eigentlich alle Autos am meisten und so kommt es, dass sogar siehe Beispiel Golf VI, der 2.0TDI ab ~120km/h sparsamer ist als der 1,6TDI obwohl nach NEFZ es umgekehrt ist. Diese Verbrauchsdifferenz steigt natürlich sogar noch mit steigender Geschwindkeit.
Dazu fährt sich ein 2l Diesel wesentlich angenehmer aus dem Drehzahlkeller raus, als ein 1,6l Motor, den man dann viel häufiger schalten muss, weil er bei Leerlaufdrehzahl in etwa aufgrund des Hubraum nur noch die HALBE Leistung hat. Im Alltag bedeutet das, mehr Verbrauch und mehr Schaltarbeit.

Für Deutschland sehe ich das auch so. Fährt man in anderen Ländern (z.B. in der Schweiz oder Skandinavien) ist die geringe Last der Motoren auf Grund der Verkehrsverhältnisse, der meist defensiveren Fahrweise und natürlich vor allem auf Grund der Geschwindigkeitslimiten (50/80/120) eine Realität. Leider entwickeln wir uns (wohl auch in Deutschland) auf Grund des zunehmenden Verkehrsaufkommens und weiterer Einschränkungen immer mehr in Richtung des bestehenden NEFZ Fahrzyklus.. .

Deine Antwort
Ähnliche Themen