Neue Dieselmotore für die neuen 1er?
Hi,
eventuell wurde ja bereits darüber diskutiert, wobei ich auf meine Frage keine klare Antwort finden konnte...
Die neuen 1er kommen wohl zum Ende des nächsten Jahres. Die Frage stellt sich, ob es auch neue Dieselmotore geben wird. Sind wir mal ehrlich, die aktuellen Motoren basieren auf schon sehr lange erhältlichen Mustern. Sicher wurde an den Motoren weiter entwickelt und "gefeilt", aber deswegen handelt es sich ja nicht um Neuentwicklungen.
Es wäre schon enttäuschend für mich, wenn die neuen 1er mit adaptierten Dieslemotoren kommen würden. Wollte mir eigentlich sofort einen 120d kaufen, aber bei einem "alten" Motor würde ich zögern. Meiner ist jetzt ziemlich genau 6 Jahre alt und dass im Prinzip der Nachfolger den gleichen Motor bekommt stört mich. Auch 2004 bei Einführung der 1er, war der verbaute Dieselmotor ja nicht wirklich neu, sondern so ähnlich schon viele Jahre erhältlich...
Chinook
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chinook99
Ausgereift muss ein Motor natürlich sein. Trotzdem ist es aus meiner Sicht nun langsam an der Zeit eine NEUE Dieselmotorenreihe aufzusetzen. Die Basis für den Zweiliterdiesel dürfte es bestimmt schon seit über 10 Jahren geben, oder täusche ich mich da??Zitat:
Original geschrieben von AugGustIner
Hi,ich denke, daß die schon lange Bauzeit der Rumpfmotoren gerade das Geheimnis der guten BMW-Triebwerke ist und darin der Erfolg liegt.
Neben den von airforce1 aufgezählten Vorteilen würde ich die absolute Zuverlässigkeit und das Stehvermögen noch hinzuzählen.
Was passiert, wenn man überhastet einen nicht ausgereiften Motor bringt, sieht man am Beispiel der Mercedes C250-Motoren. 4-Zylinder Diesel,Doppelturbo, 204PS. Fliegt den Besitzern reihenweise um die Ohren.
Das würde mich vielmehr stören...
Gustl
Chinook
das kann ich dir gar nicht so genau sagen. kann aber schon hinkommen. gib mir mal bitte einen stichhaltigen grund, nicht nur um des neuen willens, wieso jetzt ein neuer motor kommen soll.
airforce1 hat alle fakten aufgezählt: stärkster, sparsamster, laufruhigster und zuverlässigster motor. kurz, der modernste in seiner klasse.
übrigens: der reihen-6-zylinder benziner hat seine basis seit mehr als 30 jahren....und ist über jegliche zweifel erhaben...
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Nee, bleiben zur Eiführung die bekannten 20d Ableger und werden mit dem Facelift durch den 1,5l 3 Zylinder ersetzt.Zitat:
Original geschrieben von webb1
118d und 116d werden vom neuen 1.6-Liter, welcher jetzt bereits im Mini Cooper D erhältlich ist, befeuert werden, da dieser Motor auch mit Heckantrieb kompatibel sein soll.
Und was macht dich da so sicher?
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Ich drücke Dir die Daumen, denn wer recht hat, gibt einen aus.
Deine Vermutung klingt vernünftig und könnte auch aus meiner Sicht durchaus realisiert werden.
Sry, aber aus nem 1.6D Maschine 150PS rauszuholen ist imho ne Utopie. VW hat 105PS, Volvo hat 115PS aktuell. Ich würde sagen, dass max. 130PS derzeit aus einem 1.6D massentauglich rauszuholen sind.
Wenn der 118d wirklich 1.6l Hubraum hat, ist der für mich gestorben. Egal wieviel PS die Maschine hat, im niedrigen Drehzahl ist Hubraum bei Dieseln nicht zu ersetzen. Ich fahr derzeit den 1.6D von Volvo mit 109PS.
Wieso sollte das ein Problem darstellen?
BMW hat in der aktuellen x20d-Version bei 2l Hubraum 184PS zu bieten.
Macht bei 1,6l und gleicher Literleistung 147,2PS...
Wo ist da jetzt genau das Problem?
Dann erkläre mir mal, wieso VW aus seinen 1.6l nur 105PS raushaut, obwohl sie 2l Motoren mit 170PS aufweisen können?
Ich kenne mich mit Motorentechnik nicht sonderlich gut aus, kann dir auch nicht genau erklären, bzw. begründen, warum ich das so sehe.
Aber, wenn es so einfach wäre 140PS aus 1.6l rauszuhauen, frage ich mich, wieso es bis jetzt kein Hersteller dies gemacht hat. Weder Ford, noch Volvo, noch Peugeot oder VW haben das hingekriegt.
Ähnliche Themen
Hinkriegen ist nicht das Problem, die Haltbarkeit eigentlich auch nicht. Aber ob es Sinn macht ist die Frage, die Motorcharakteristik wird darunter leiden und ob es für wahrscheinlich weiterer minimaler Spritersparniss auf dem Papier Sinn macht das in Kauf zu nehmen ist die Frage.
weil dann vor Allem mehr Leute den 2 Liter kaufen, weil die 105 PS zu Krücke sind, ein gewisser Unterschied muss zwischen den Motorisierungen ja sein. da der 2 Liter teurer ist, freut sich VW wenn ihn einer kauft.
Selbst der Mini (Cooper D) verwendet bis 112 PS den 1.6 l Turbodiesel aber beim Cooper SD (143 PS) kommt der 2.0 Liter BMW Diesel zum Einsatz. Wenn man die Leistung aus einem 1.6 er holen wollte, müsste man einen großen Lader verwenden, der dann wieder ein ausgeprägtes Turboloch zur Folge hätte. Um das wieder glattzubügeln müsste man zum aufwändigen "Twin-Scroll Lader" von Borg Warner greifen . Da ist es einfacher und günstiger einen 2 l Motor einzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
Sry, aber aus nem 1.6D Maschine 150PS rauszuholen ist imho ne Utopie. VW hat 105PS, Volvo hat 115PS aktuell. Ich würde sagen, dass max. 130PS derzeit aus einem 1.6D massentauglich rauszuholen sind.Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Ich drücke Dir die Daumen, denn wer recht hat, gibt einen aus.
Deine Vermutung klingt vernünftig und könnte auch aus meiner Sicht durchaus realisiert werden.Wenn der 118d wirklich 1.6l Hubraum hat, ist der für mich gestorben. Egal wieviel PS die Maschine hat, im niedrigen Drehzahl ist Hubraum bei Dieseln nicht zu ersetzen. Ich fahr derzeit den 1.6D von Volvo mit 109PS.
Da muß ich dich berichtigen.
Aus einem 1.6D 150 PS zu holen ist leichter,wie aus nem 2.0D 200 PS zu holen.
Der 123D hat 2.0 Litter und Serienmäßig schon 204 PS
Die nächste 3-Zylinder Generation mit 1,5 Litter Hubraum wird bis zu 177 PS haben.
Gruß Truthahn0
Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
Sry, aber aus nem 1.6D Maschine 150PS rauszuholen ist imho ne Utopie. VW hat 105PS, Volvo hat 115PS aktuell. Ich würde sagen, dass max. 130PS derzeit aus einem 1.6D massentauglich rauszuholen sind.Wenn der 118d wirklich 1.6l Hubraum hat, ist der für mich gestorben. Egal wieviel PS die Maschine hat, im niedrigen Drehzahl ist Hubraum bei Dieseln nicht zu ersetzen. Ich fahr derzeit den 1.6D von Volvo mit 109PS.
sehe ich genauso. fahre auch den 18d und finde ihn wirklich gut und würde ihn mit sicherheit nicht gegen 150ps mit 1,6l eintauschen wollen. den würde ich dann schon nicht mehr kaufen.
edit: @ truthahn: sry, aber 3zylinder mit 170ps ist doch eine zurückentwicklung. ich kenne mich auch nicht bestens aus, aber da würde ich lieber ein altes modell mit guten motor kaufen als so einen neuen 3zylinder
Warum? Weniger zylindy bedeutet schonmal normalerweise besserer durchzug bei selben hubraum. wenn man nun sieht das man um den selben verbrauch zu bekommen bei 4zylinder sogar noch weniger hubraum haben müsste ist es sogar logisch das man auf 3 zylinder geht. Einziger nachteil ist halt der unrundere Lauf der aber noch in den grif zu bekommen ist, ist immerhin ein viertel von optimum dem 12zylinder. Weiterer nachteil ist gerinere max drehzahl, aber auch das ist in auto regionen kein problem und beim diesel sowieso nicht. Also lieber einen 1,6l 3zylinder als einen 1,4l 4zylinder. um ähnlichen verbrauch zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von XfrogX
Warum? Weniger zylindy bedeutet schonmal normalerweise besserer durchzug bei selben hubraum. wenn man nun sieht das man um den selben verbrauch zu bekommen bei 4zylinder sogar noch weniger hubraum haben müsste ist es sogar logisch das man auf 3 zylinder geht. Einziger nachteil ist halt der unrundere Lauf der aber noch in den grif zu bekommen ist, ist immerhin ein viertel von optimum dem 12zylinder. Weiterer nachteil ist gerinere max drehzahl, aber auch das ist in auto regionen kein problem und beim diesel sowieso nicht. Also lieber einen 1,6l 3zylinder als einen 1,4l 4zylinder. um ähnlichen verbrauch zu haben.
das ist ja für mich bad case mit worst case verglichen. warum nicht weiterhin 2,0l mit 4 zylindern?
edit: die e-klasse 270cdi war damals ein 5 zylinder und lief wesentlich unruhiger als der 530d mit 6 zylindern. der 270cdi lief aber auch wesentlich ruhiger als vergleichbare 4 zylinder. mein 4 zylinder lässt ganz schön den schaltknauf springen und ab so tempo 170 merkt man die vibratioenn sogar am gaspedal, am kupplungspedal dauerhaft. da will ich nicht wissen wie dann der 3 zylinder läuft.
BMW ist in der komfortablen Lage mit neuen Motorengenerationen taktisch spielen zu können. Warum sollte man einen Motor, der am Markt eine absolute Spitzenposition einnimmt unnötig vorzeitig gegen einen moderneren Motor ersetzen. Was wäre denn der Effekt? Der neue Motor wäre der Spitzenmotor. Also Null Effekt und Millionen rausgehauen. Da wartet man doch besser mit dem neuen Motor bis die Konkurrenz etwas aufgeholt hat und der Motor nicht mehr ganz so souverän den Ton am Markt angibt. Dann bringt man den neuen Motor sehr sinnvoll um die Marktbeherrschung wieder zu gewährleisten.
Immerhin ist es so, daß das letzte Wort die Verkaufsstrategen haben und nicht die Ingenieure. Ich möchte wetten, daß die nächste Generation oder zumindest die nächste Leistungssteigerung schon längst fertig in der Schublade liegt. Man wartet den richtigen Moment der Markteinführung in Ruhe ab.
Auch die BMW-Ingenieure können ihr Pulver nur einmal verschießen. Ist eines Tages der Motorenbau ausgereizt, sind die Ingenieure in einer schwierigen Situation. Wenn keine oder kaum noch Fortschritte machbar sind, auch nicht bei millionenschwerem Einsatz, könnte man die Entwickler eigentlich anderweitig sinnvoller beschäftigen. Deshalb werden die Verkäufer versuchen, die noch möglichen Entwicklungsstufen möglichst zu strecken. Und man will ja auch auf jeder Messe noch was Neues zeigen können. Also warum alles Neue auf einmal raushauen?
Zitat:
Original geschrieben von redbiker
BMW ist in der komfortablen Lage mit neuen Motorengenerationen taktisch spielen zu können. Warum sollte man einen Motor, der am Markt eine absolute Spitzenposition einnimmt unnötig vorzeitig gegen einen moderneren Motor ersetzen. Was wäre denn der Effekt? Der neue Motor wäre der Spitzenmotor. Also Null Effekt und Millionen rausgehauen. Da wartet man doch besser mit dem neuen Motor bis die Konkurrenz etwas aufgeholt hat und der Motor nicht mehr ganz so souverän den Ton am Markt angibt. Dann bringt man den neuen Motor sehr sinnvoll um die Marktbeherrschung wieder zu gewährleisten.Immerhin ist es so, daß das letzte Wort die Verkaufsstrategen haben und nicht die Ingenieure. Ich möchte wetten, daß die nächste Generation oder zumindest die nächste Leistungssteigerung schon längst fertig in der Schublade liegt. Man wartet den richtigen Moment der Markteinführung in Ruhe ab.
Verstehe den Kommentar nicht ganz: die nächste Leistungssteigerung liegt ja eben nicht bei BMW in der Schublade, sondern wird im Falle des x20d im 3er als 184PS-Modell schon verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
sehe ich genauso. fahre auch den 18d und finde ihn wirklich gut und würde ihn mit sicherheit nicht gegen 150ps mit 1,6l eintauschen wollen. den würde ich dann schon nicht mehr kaufen.Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
Sry, aber aus nem 1.6D Maschine 150PS rauszuholen ist imho ne Utopie. VW hat 105PS, Volvo hat 115PS aktuell. Ich würde sagen, dass max. 130PS derzeit aus einem 1.6D massentauglich rauszuholen sind.Wenn der 118d wirklich 1.6l Hubraum hat, ist der für mich gestorben. Egal wieviel PS die Maschine hat, im niedrigen Drehzahl ist Hubraum bei Dieseln nicht zu ersetzen. Ich fahr derzeit den 1.6D von Volvo mit 109PS.
edit: @ truthahn: sry, aber 3zylinder mit 170ps ist doch eine zurückentwicklung. ich kenne mich auch nicht bestens aus, aber da würde ich lieber ein altes modell mit guten motor kaufen als so einen neuen 3zylinder
Warte mal ab bis diese 3-Zylinder auf dem Markt sind und fahr dann mal einen zur Probe. Ich glaube da wirst du dich wundern.
Ein Nachbar von mir fährt den neuen 520d (F10) 184 Ps 4 Zylinder
Er war früher der Meinung in einen 5er gehören mindesten 6 Zylinder
Er ist begeistert von dem Wagen.
Gruß truthahn0