Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Ich weiss nicht ob die Info schon vorliegt, aber im Laufe diesen Jahres wird es noch zwei kleinere und zwei grössere Dieselvarianten geben. Der grösste Diesel kommt als Hybrid. Auch ein Diesel wird in diesem Jahr noch als 4Matic-Version erscheinen. Ebenso kommt noch ein kleinerer sowie ein größerer Benziner und natürlich die AMG-Variante.
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Ich weiss nicht ob die Info schon vorliegt, aber im Laufe diesen Jahres wird es noch zwei kleinere und zwei grössere Dieselvarianten geben. Der grösste Diesel kommt als Hybrid. Auch ein Diesel wird in diesem Jahr noch als 4Matic-Version erscheinen. Ebenso kommt noch ein kleinerer sowie ein größerer Benziner und natürlich die AMG-Variante.
Die Info steht - glaube ich - sinngemäß schon weiter oben.
Das der größte Diesel nur als Hybrid kommt ist in meinen Augen ziemlich blöd! 😠
Für jemand, der einen Anhänger ziehen will/muß sind die Hybriden wg. fehlender bzw. zu geringer Anhängelast schlichtweg unbrauchbar! (vgl. Datenblätter E/S-Klasse Hybrid). 🙁
Ich werde meinen S204 wohl so lange fahren, bis sich Daimler bequemt, einen gescheiten 6-Zylinder-Diesel im S205 anzubieten.😉
Oder ich muss zum GLK wechseln. Der passt gerade noch in meine Garage, eine E-Klasse leider nicht, aber die ist mir eh zu groß!😉
VG Andreas
Die beiden grösseren Diesel die bisher geplant sind, sind
C250 CDI, auch als 4-Matik
C300 CDI hybrid , der aber eigentlich ein C250 CDI ist, dem ein Elektromotor angeflanscht wurde.
Alle 3 Typen sind nette Fahrzeuge, aber keine 6-Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Dies erinnert mich etwas an den Start der letzten E-Klasse. Gutes Auto, hoher Anspruch, exquisite Preise. Diese wurden dann aber sehr schnell geerdet. Ich war erstaunt, dass dort in einem Jahr schon quasi 40 % Wertverlust, normal sind.
So sieht es aus. Speziell gegen Ende des Zyklus vor der Modellpflege und dann - als Mopf - vor dem Modellwechsel gilt es die Augen und Ohren aufzusperren. Da sind auch schon einmal, mit hartem Verhandeln und der Akzeptanz gewisser Ausstattungen die....naja....gewöhnungsbedürftig sind (bei mir Alpacagrau innen), Abschläge von bis zu 50% (!) drin.
Die nächste Chance besteht wohl im Verlauf des Jahres 2015. Wenn die ersten Erlkönigbilder des W 213 durch die Blätter geistern, also Ende 15, werde ich mal durch die Reihen der JW der 🙂en meiner Region schlendern und nach einem 212er Mopf Ausschau halten.
Lustigerweise ziehen dann die Preise kurz vor dem Modellwechsel noch einmal an. Man muss also genau den richtigen Moment abpassen und immer wachsam sein.
Ähnliche Themen
Ich bin ja mal gespannt, ob die Internetfunktion bzw. die Handyverbindung beim neuen Comand Online und meinem Samsung Galaxy S3 problemlos klappt...
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Ich bin ja mal gespannt, ob die Internetfunktion bzw. die Handyverbindung beim neuen Comand Online und meinem Samsung Galaxy S3 problemlos klappt...
Ich denke schon, zumal MB ja inzwischen auch in der laufenden Serie das Bluetooth-Protokoll von DUN auf PAN umgestellt hat.
VG Andreas
Ich habe nun auch mal den 3er mit der C-Klasse verglichen.
Preise (meine Konfiguration <-- versucht maximale Vergleichbarkeit herzustellen)
BMW 320d: 61.381,00 EUR
C220 CDI: 64.622,95 EUR
Somit ist die C-Klasse um 5,2% teurer als der 3er BMW. Dabei bekomme ich bei der C-Klasse LED Scheinwerfer statt der Xenon im 3er sowie mehr Assistanzsysteme, die es im 3er gar nicht zu bestellen gibt.
Der Aufpreis ist zwar nicht gerade wenig, aber auch nicht gerade exorbitant hoch. Gerade vor dem Hintergrund der Mehrausstattung im MB.
OK, so riesig ist der Unterschied nicht.
Der Rest ist dann Verhandlungssache 😉
Am Ende ist eh das ganze Paket aus Kauf und Inzahlungnahme des Altfz., Finanzierung und sonstigen Leistungen (Zulassung, etc.) entscheidend.
Bleibt noch der Vorteil für BMW wegen der attraktiveren Motorenauswahl.
VG Andreas
Zitat:
Original geschrieben von mete111
Ich habe nun auch mal den 3er mit der C-Klasse verglichen.Preise (meine Konfiguration <-- versucht maximale Vergleichbarkeit herzustellen)
BMW 320d: 61.381,00 EUR
C220 CDI: 64.622,95 EURSomit ist die C-Klasse um 5,2% teurer als der 3er BMW. Dabei bekomme ich bei der C-Klasse LED Scheinwerfer statt der Xenon im 3er sowie mehr Assistanzsysteme, die es im 3er gar nicht zu bestellen gibt.
Der Aufpreis ist zwar nicht gerade wenig, aber auch nicht gerade exorbitant hoch. Gerade vor dem Hintergrund der Mehrausstattung im MB.
Einerseits sagst du maximale Vergleichbarkeit andererseits argumentierst du mit "Mehrausstattung" des Benz. Das ist in sich nicht schlüssig. 😕
Wenn sie wirklich maximal vergleichbar sind, dann sind 3.500€ Mehrpreis viel. Hat die C-Klasse mehr extras DRIN, dann ist das ja kein wirklicher Mehrpreis im eigentlichen Sinne, man bekommt dann mehr geboten.
So ein Vergleich ist recht einfach, man nehme ILS/Xenon, Sitzheizung, ACC, Soundpaket und grosses Navi sowie Ledersitze. Das bietet jeder in der Klasse an und dann hast du einen Vergleichspreis.
Ohne Ledersitze komme ich auf 49.980 zu 55.114€. Klar, im Leasing kann das alles ganz anders aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von mete111
Ich habe nun auch mal den 3er mit der C-Klasse verglichen.Preise (meine Konfiguration <-- versucht maximale Vergleichbarkeit herzustellen)
BMW 320d: 61.381,00 EUR
C220 CDI: 64.622,95 EURSomit ist die C-Klasse um 5,2% teurer als der 3er BMW. Dabei bekomme ich bei der C-Klasse LED Scheinwerfer statt der Xenon im 3er sowie mehr Assistanzsysteme, die es im 3er gar nicht zu bestellen gibt.
Der Aufpreis ist zwar nicht gerade wenig, aber auch nicht gerade exorbitant hoch. Gerade vor dem Hintergrund der Mehrausstattung im MB.
Gut gerechnet und der Unterschied, wenn Preisbereinigt, ist zu vernachlässigen.
Dies meint ein ( noch ) BMW 320d Fahrer.
Man sollte jedoch auch die Leasingangebote sowie Unterhaltskosten berücksichtigen: Auch hier ist ein Mercedes kostspieliger als ein BMW...
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Man sollte jedoch auch die Leasingangebote sowie Unterhaltskosten berücksichtigen: Auch hier ist ein Mercedes kostspieliger als ein BMW...
Das stimmt auch wiederum.
Als noch BMW Fahrer frage ich mich, was die jährliche Inspektion (25 000 km)
bei Mercedes soll ?? ( Falls meine Info falsch ist, bitte entsprechenden Bescheid )
Überall gehen, bzw. sind die Intervalle 2 Jahre.
Wenn man dies immer bei Mercedes machen würde, wird wohl auch ein schöner
Betrag zusammen kommen.
Früher gab es bei Mercedes auch mal längere Inspektionsintervalle, jedoch sind sie wieder zum Einjahresrhythmus zurück gekehrt: Die Werkstätten sollen und wollen schließlich auch Geld verdienen...
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Früher gab es bei Mercedes auch mal längere Inspektionsintervalle, jedoch sind sie wieder zum Einjahresrhythmus zurück gekehrt: Die Werkstätten sollen und wollen schließlich auch Geld verdienen...
Danke für die Info.
Nur werde ich dies nicht mit machen.
Mercedes wird uns nur 1 x sehen. ( Wenn nichts sehr außergewöhnliches passiert )
Aschließend werde ich es anders und auch günstiger machen.
Bei meinem mittlerweile knapp 8 Jahre alten BMW 320d hat es auch so geklappt.