Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Sämtliche Mercedes R6-Motoren (Diesel und Otto) sollen ausschließlich mit Bi-Turbo-Aufladung angeboten werden...
Was grundsätzlich nicht allzu viel bedeuten muss, dann auch der OM651 220 CDI ist m.W. ein Bi-Turbo, jedoch mit entsprechend niedrigerem Ladedruck.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Vielleicht streicht auch BMW den R6-Diesel im 330d schneller als man denkt und ersetzt ihn durch einen 4-Zylinder-Biturbo bzw. Triturbo, so dass es künftig nur noch einen 6-Zylinder-Diesel im 335d geben wird.
Ob der BMW-Triturbo so standfest ist, muss sich erst noch zeigen. Vll. arbeitet man in München aber auch schon an einem 2,0 L mit doppelter Bi-Turbo-Aufladung (also ein Tetra-Turbo). Wie man hört, hat BMW ja bereits Erfahrung mit vielen defekten Turboladern.
Insgesamt ist es schon grotesk, dass die AMS ein Auto vergleicht, das noch gar nicht auf dem Markt ist. Dass AB und AMS nicht gerade objektiv in Bezug auf MB sind, ist kein Geheimnis; insb. wenn man z.B. die britische Motorpresse dagegen vergleicht...
Zitat:
Original geschrieben von Johannes51187
Insgesamt ist es schon grotesk, dass die AMS ein Auto vergleicht, das noch gar nicht auf dem Markt ist. Dass AB und AMS nicht gerade objektiv in Bezug auf MB sind, ist kein Geheimnis; insb. wenn man z.B. die britische Motorpresse dagegen vergleicht...
Naja, Auto Bild ist seit ca. 2-3 Jahren negativ gegenüber Mercedes eingestellt und lobt BMW durchweg über den grünen Klee. Auto Motor Sport hingegen urteilt meiner Meinung nach insgesamt noch wohlwollend über Mercedes. Die Autozeitung ist jedoch die "Mercedes-freundlichste" Zeitung...
Über die Zeitungen darf man sich eh nicht aufregen, diese sind genauso käuflich wie die Polizisten in den 50er Jahren. 😁
Die Zeitungen sind käuflich... am Kiosk.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
....diese sind genauso käuflich wie die Polizisten in den 50er Jahren. 😁
inwiefern ist das denn festzumachen ?!?
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
inwiefern ist das denn festzumachen ?!?Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
....diese sind genauso käuflich wie die Polizisten in den 50er Jahren. 😁
Egal welches Modell in der AB getestet wird, VW gewinnt IMMER 😁
Die Hersteller laden ja die Journalisten der verschiedenen Zeitungen ein und je besser sie "umsorgt" werden, desto positiver der Bericht 😉 Das Ganze lässt sich noch durch Vergabe an Exklusivstorys toppen und diese Infos habe ich aus allererster Hand 😁
Zitat:
Original geschrieben von Johannes51187
Zitat:
Insgesamt ist es schon grotesk, dass die AMS ein Auto vergleicht, das noch gar nicht auf dem Markt ist. Dass AB und AMS nicht gerade objektiv in Bezug auf MB sind, ist kein Geheimnis; insb. wenn man z.B. die britische Motorpresse dagegen vergleicht...
Mag sein, dass die AB eher BMW freundlich ist, aber das gleicht sich m.E. im Vergleich aller Zeitschriften wieder aus. Der AMS Bericht ist aus meiner Sicht sachlich und objektiv geschrieben.
Die Kritik hat Mercedes letztendlich selber zu verantworten. Mercedes war früher eher für gute Platzverhältnisse bekannt, aber Herr Zetsche kennt wohl diese Mercedes Werte/Tugenden nicht oder nicht mehr.
Der 3er hat durch den Modellwechsel an Außenlänge zugelegt, das kam beim 3er auch dem Innenraum hinten zu Gute. Was macht Mercedes? Macht die C Klasse um fast 10 cm länger und der Innenraum profitiert davon gar nicht und nur durch dünnere Sitze (hoffentlich nicht "dünnere" Qualität) hat man etwas mehr Fußraum (weiter oben schrieb ich, bzw. andere auch schon, dass z.B. Opel den Fehler mit Astra und Insignia auch gemacht hat und das kommt dann in jedem Testbericht zum Ausdruck; scheinbar hats nur Skoda begriffen, vielleicht auch Audi mit dem nächsten A4, mehr Radstand, mehr Innenraum). Insofern ist es durchaus berechtigt, wenn die Zeitschriften hier etwas kritischer draufschauen. Vielleicht kommt ja bei Mercedes ein Umdenken! Das wäre wichtig, insbesondere im Hinblick auf den W213. Ich stelle mir vor, der wird auch nochmals um 10 cm wachsen auf fast 5 m ohne mehr Innenraum, dann liegt er auf altem S Klasse Niveau.
Gibt es diesen link hier schon? Sieht ja schick aus. Trotz aller Kritik wg. der Innenraum/Außenmaße sieht der W205 einfach toll aus.
http://www.worldcarfans.com/.../highphotos#5
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Richtig ist, dass wir in Zukunft auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit Reihen-Sechszylinder bei Mercedes zurück bekommen werden. Falsch ist, dass die R6er die Fahreigenschaften (vermutlich hier im Bezug auf Handling/Agilität bezogen) versauen. Ein Blick auf die vielen BMW, die Reihen-Sechszylinder mit tollem Handling kombinieren, beweist es. Außerdem werden die Motoren nicht vor der Vorderachse hängen, sondern über und hinter der Achse sitzen, so dass eine ausgewogene Gewichtsverteilung realisiert werden kann (siehe Kommentar vor mir).Zitat:
Original geschrieben von Lino100
ich glaube durch die langen die R6 Motoren sind auch die fahreigenschaften nicht mehr so gut wie beim V6....man erinnert sich an die ultralangen hauben wegen R6 und R8 Motoren....Wahrscheilich tut man alles um den profit zu steigern, typisch!!
Abgesehen davon fuhren Mercedes-Fahrzeuge in jedem Falle bis zum von den Abmessungen her noch knackigen 124 mit Reihensechszylindern und Opel bis zum genial handlichen Omega A und speziell bei letzterem - der ja manche Macken gehabt haben mag - hat sich niemand über mangelnde Handlichkeit beschwert.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Zitat:
Original geschrieben von Johannes51187
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Mag sein, dass die AB eher BMW freundlich ist, aber das gleicht sich m.E. im Vergleich aller Zeitschriften wieder aus. Der AMS Bericht ist aus meiner Sicht sachlich und objektiv geschrieben.Zitat:
Insgesamt ist es schon grotesk, dass die AMS ein Auto vergleicht, das noch gar nicht auf dem Markt ist. Dass AB und AMS nicht gerade objektiv in Bezug auf MB sind, ist kein Geheimnis; insb. wenn man z.B. die britische Motorpresse dagegen vergleicht...
Die Kritik hat Mercedes letztendlich selber zu verantworten. Mercedes war früher eher für gute Platzverhältnisse bekannt, aber Herr Zetsche kennt wohl diese Mercedes Werte/Tugenden nicht oder nicht mehr.
Der 3er hat durch den Modellwechsel an Außenlänge zugelegt, das kam beim 3er auch dem Innenraum hinten zu Gute. Was macht Mercedes? Macht die C Klasse um fast 10 cm länger und der Innenraum profitiert davon gar nicht und nur durch dünnere Sitze (hoffentlich nicht "dünnere" Qualität) hat man etwas mehr Fußraum (weiter oben schrieb ich, bzw. andere auch schon, dass z.B. Opel den Fehler mit Astra und Insignia auch gemacht hat und das kommt dann in jedem Testbericht zum Ausdruck; scheinbar hats nur Skoda begriffen, vielleicht auch Audi mit dem nächsten A4, mehr Radstand, mehr Innenraum). Insofern ist es durchaus berechtigt, wenn die Zeitschriften hier etwas kritischer draufschauen. Vielleicht kommt ja bei Mercedes ein Umdenken! Das wäre wichtig, insbesondere im Hinblick auf den W213. Ich stelle mir vor, der wird auch nochmals um 10 cm wachsen auf fast 5 m ohne mehr Innenraum, dann liegt er auf altem S Klasse Niveau.
Gibt es diesen link hier schon? Sieht ja schick aus. Trotz aller Kritik wg. der Innenraum/Außenmaße sieht der W205 einfach toll aus.
http://www.worldcarfans.com/.../highphotos#5
Welcher Mercedes meintest Du wo früher gute platzverhärtnisse hatte?
Zitat:
Welcher Mercedes meintest Du wo früher gute platzverhärtnisse hatte?
Vielleicht den 560 SEL? 😉
Zitat:
Original geschrieben von XV1600A
Vielleicht den 560 SEL? 😉Zitat:
Welcher Mercedes meintest Du wo früher gute platzverhärtnisse hatte?
Wahrscheinlich. Ansonsten wüsste ich keinen Mercedes, der richtig gute Platzverhältnisse hatte (außer Sondermodelle).
Zitat:
Original geschrieben von GrandeAero
Abgesehen davon fuhren Mercedes-Fahrzeuge in jedem Falle bis zum von den Abmessungen her noch knackigen 124 mit Reihensechszylindern und Opel bis zum genial handlichen Omega A und speziell bei letzterem - der ja manche Macken gehabt haben mag - hat sich niemand über mangelnde Handlichkeit beschwert.
Also weder den Omega A noch den B (ich hatte beide) würde ich jetzt zwar als besonders handlich bezeichnen wollen. Das lag aber weniger an den Reihen-6-Zylindern (auch mein B hatte noch 'nen R6), als an der Tatsache, daß das einfach mal grundsätzlich ziemliche Schlachtschiffe - auch mit entsprechendem Innenraum - waren. Daß ein Reihen-Sechser die Handlichkeit negativ beeinflussen soll, kann aber auch ich nicht ganz nachvollziehen. Meine E34 525i mit M20 und M50 waren alles andere als unhandlich. Und daß man sich jemals über die Unhandlichkleit eines der vielen 3er mit Reihensechser beklagt hätte, kann ich mir auch nicht so ganz vorstellen. 🙂