Neue Bremsscheiben nach 30 T km??
Hallo,
mein Freundlicher findet nach der ersten Inspektion meines A8L 3.0 TDI bei 26.000 km, dass die Beläge nur noch etwa 5.000 km halten werden und dann wegen deutlich abgenutzter Scheiben diese beim Belagwechsel auch fällig werden.
Das finde ich wohl etwas übertrieben - wer hat ähnliche Erfahrungen? Auf der Autobahn fahre ich möglichst vorausschauend und auf Abstand, jedoch gern auch so schnell es geht, da meine ich, dass die Scheiben etwas länger halten sollten. Der Wagen wiegt auch nur ungefähr so viel wie ein A6..
so long,
A6_A8
30 Antworten
Meine Erfahrung (bin in einer Audi Werkstatt als Garantieberater tätig) besagt, dass der erste Bremsbelagwechsel bei A8 zwischen 30 und 40 Tkm fällig ist. Allerdings muss man dazu geben, dass der fahrstill der meisten Bulgaren jenseits von vorausschauend ist! Ich hatte schon mal den zweiten Wechsel (samt Bremsscheiben) 5000km nach dem ersten. Da waren die Scheiben offensichtlich mehrmals überhitzt worden und hatten mehrere bläuliche Flecken - sicheres Zeichen von Überhizumg mit Gefügeänderung. Bei der Q7 schaut es noch krasser aus - es kommt sehr oft vor, dass Bremsbeläge an der VA nach 15000km gewechselt werden. Die Beläge an der HA sind beim solchen Fahrstil meistens noch vor dem zweiten Belägewechsel an der VA fällig.
Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass bei einem vorsichtigen Fahrstill die Scheiben früher als 80-100 Tkm zu wechseln sind.
Meinen Vorgänger-A8 mit Stahlbremsen habe ich bis ca. 58.000km gefahren. Die Scheiben wurden bis dahin nicht ausgetauscht obwohl ich viel AB fahre und manchmal die Bremsen hart genutzt werden.
S8 hat die Bremsättel von A8W12 übernommen. Beide kann man mit der Keramikbremse bestellen/nachrüsten, wobei die Nachrüstung nur für mega-extreme Fahrer sich lohnen würde.
Ähnliche Themen
Habe bald 30'000 KM auf dem S8 und muss demnächst zum Service. Bin ja gespannt und hoffe, bremsseitig keine Rechnung zu bekommen. Die Keramic-Dinger sollen ja 300'000 KM halten. Berichte dann wieder.
1000 Euro für vier Bremsscheiben und Beläge.Starker Preis,das ist ja doppel so teuer wie bei meinem 7er Bmw 600 Euro.Und diese halten locker 80 Tkm die Scheiben.
So, zur Frage was kostet das beim A8:
ein Satz Beläge 4E0 698 151 J für Euro 219,50 für die VA; Lohn ca 80 Euro.
so long,
A6_A8
Naja, das dürften Audi- Listenpreise sein, nicht? Gott sei Dank sind die Beläge nicht aus Gold...
aus der Rechnung geht nur hervor, dass die Vorderachse bearbeitet wurde: Räder abbauen, Bremsen reinigen, Beläge wechseln. ic hab ja die Teilenr mit angegeben, daraus sollte man sehen, ob das Beläge für eine oder zwei Achsen sind.
so long,
A6_A8
ach so ja: die Schieben waren entgegen der ersten Angabe doch noch ok und wurden nicht gewechselt.
A6_A8
20 t KM
Ja, das ist mir gerade auch passiert. Ich fahre einen 4.2 TDI L. Oft nutze ich die Distanzkontrolle und Top-Speedfahrten stehen auch regelmäßig, soweit es der Verkehr zuläßt, auf dem Programm. Trotzdem würde ich mich ehr als zurückhaltnden Fahrer bezeichnen und bin kein Gas-Bremse-Pilot.
Als nun die Warnanzeige für die Bremsbeläge bei 20tkm anging hielt ich dies für einen schlechten schwerz. Der Händler in Bremen klärte mich dann auf, dass die Bremsbeläge (vorne) tatsächlich fällig sind und schlug gleich vor die Scheiben mit auszutauschen.
Ich frage mich nun ob das alles normal ist. Gut ein herkömmliches Fahrzeug wiegt die Häfte fährt 1/3 langsamer (Vmax) und ist natürlich auch nicht so fix in der Beschleunigung. Dagegen setze ich mal die doppelt so großen Bremsbeläge. Aber sein wir doch mal ehrlich Vmax ist kaum bei den Verkehrsverhältnissen am Tag kaum zu erreichen.
Der Spaß hat im übrigen 330Euro gekostet. Der Händler in Bremen hielt den Verschleiss auch für sehr hoch, wobei der Händler vor Ort meinte das Fahrerabhängig auch 15tkm möglich sind.
Nach fast 11 Jahren mit verschiedenen A8 4,2 kann ich solche Erfahrungen nur bestätigen. 25-30T km, dann sind die Beläge fällig, fast immer auch die Scheiben.
Hauptursache dafür sind harte Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten - die Scheiben werden dabei brutal erhitzt und vom Fahrtwind (zu) schnell wieder herunter gekühlt. Das führte meist zu feinen Haarrissen.
Da ich auch nicht zu den Gas-Bremse-Gas Fahrern gehöre, gleichwohl die Leistung des Autos ausnutze, habe ich den Verschleiß von jeher als zu hoch angesehen. Die Argumente hinsichtlich Gewicht und Geschwindigkeit sind zwar grundsätzlich schlüssig, aber gerade vor diesem Hintergrund wäre eine etwas großzügigere Dimensionierung vielleicht doch angebracht.
Andererseits bremst ein A8 unter allen Bedingungen tadellos und mit sehr kurzen Bremswegen. Ein Trost, der nicht gerade schwach ist.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Galahad
Nach fast 11 Jahren mit verschiedenen A8 4,2 kann ich solche Erfahrungen nur bestätigen. 25-30T km, dann sind die Beläge fällig, fast immer auch die Scheiben.
Diese Aussage von Dir bezweifle ich. Der A8 hatte mit dem MJ 99 und den verbauten Bremsanlagen z.B. ein massives Naßbremsproblem und der 3.3 im MJ das Problem das die Bremsscheiben sehr schnell nach wenigen 10 000 km an die absolute Verschleißgrenze kommen. Bei A4E gab es einen User der hieß TAZ und der war wirklich ein Bremsenkenner und der hat z.B. für den damaligen S4 u.a. die Luftleitbleche vom Phaeton umgebaut dass man diese auf diverse Audis schrauben konnte weil nicht genau Luft an die Bremsen kam.
Und wenn Luft Bremsen so schnell auskühlen sollten das Risse entstehen, dann ist in dem Material auch etwas nicht in Ordnung. Aber vielleicht hast Du Dich ja mit dem Problem der Hot Spot Bildung auseinander gesetzt und weißt mehr als Bremenfachleute dazu zu sagen.
Welche Aussage genau bezweifelst Du?
Was ich hier berichten kann, sind eigene Erfahrungen. Insofern kann ich weder etwas zu einem 3,3 l A8 sagen noch zu einem S4. Das tue ich auch nicht - merkt man, wenn man meinen Beitrag liest.
Mein A8 des MJ war ein S8, und von Naßbremsproblemen habe ich nichts gemerkt.
Und was die Risse in den Bremsscheiben angeht, so war/ist das bei mir ein Dauerproblem. Die Erklärung habe ich mir auch nicht ausgedacht, sie stammt von einem Meister meines Audi-Betriebs. Scheint mir schlüssig, andererseits bin ich kein Fachmann, der solche Aussagen überprüfen kann. Klar ist, daß dieses Problem sehr offensichtlich mit meiner Fahrweise zusammenhängt, die aber - wie beschrieben - auch nicht extrem ist.
Im übrigen bleibt es Dir überlassen, was Du glaubst. Von mir aus an's Pferd.
Tja Leute, die Werkstätten müssen ja auch was verdienen.
Ich denke in der heutigen Zeit könnte man Bremsen zum gleichen Preis bauen, die ewig halten würden.
Allerdings wäre das nicht sehr förderlich für die Wirtschaft und vor allem für die Werkstätten.
Also, A8 Fahrer habens ja Dicke in der Tasche, also müssen sie damit leben...;-)) Nicht so ernst nehmen!