Neue Bremsscheiben benötigen neue Beläge?

Moin zusammen,

weil meine vorderen Bremsscheiben einen Schlag weghaben und beim Bremsen stark rubbeln werden diese getauscht. Sollte ich da auch die Beläge mit tauschen?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Meine Güte, kannst du dir nicht wenigstens mal ein bisschen Mühe geben beim Verfassen? Den letzten Absatz kann doch kein Schwein in brauchbares Deutsch übersetzen.

mfg

106 weitere Antworten
106 Antworten

Sagt wer?

Nen Mythos!

ATE verkauft unter eigenem Namen sicher keine schlechtere Ware, als unter fremden Stempel. VW wird auch eigene Vorgaben haben und Abstriche zugunsten des Preises machen.

Gerade ATE, Brembo und Co. Sind selbst schon "Marken" und werden da keine B-Ware unter eigener Flagge verkaufen um die Fahrzeug-Herstellerwucherpreise zu rechtfertigen.

MfG

Ich kenne es auch nur so,
wenn neue Scheiben, dann immer neue Beläge
wenn neue Beläge, kann eine alte Scheibe bis zur Verschleißgrenze dran bleiben

Faustregel: 1 Satz Scheiben kann 2 Sätze Beläge halten

Kommen original bmw Scheiben drauf und auch Beläge.

Ähnliche Themen

Zimmermann Bremsscheiben und Beläge sind sehr gut . aber Achtung !!!!! es gibt davon Rennversionen die haben
" keine ABE !!!"

Es ist sicher richtig, daß man sich überlegen soll, auch weitere Teile zu tauschen, wenn man gerade an dieser Stelle schraubt. Also Wapu mit dem Zahnriemen zusammen tauschen.

Aber ich kontrolliere die Beläge der Scheibenbremsen bei jedem Radwechsel. Der findet auf Grund der Interessen der Reifenindustrie jetzt zweimal im Jahr statt. Dann wird kontrolliert, ob die Beläge leichtgängig in der Führung sind und ggf. Rost von der Scheibe entfernt.

Auf diese Art und Weise und weil das Gelände hier weitgehend flach ist, habe ich die Scheiben und Beläge erst nach etwas 8 Jahren bei 140.000 km erstmals wechseln müssen.
Aber die Bremsanlage ist so immer unter Kontrolle.

schrauber

Ich hatte ATE Scheiben und Beläge drinnen, leider keine gute Erfahrung trotz Einfahren usw.. Bei mir gehts es ja vorrangig darum ein erneutes rubbeln der Bremsen zu vermeiden.

Zitat:

@neuerf11 schrieb am 19. Januar 2018 um 07:41:56 Uhr:


Ich hatte ATE Scheiben und Beläge drinnen, leider keine gute Erfahrung trotz Einfahren usw..

Mein letzter ATE-Satz an der Hinterachse war auch Schrott. Nach einem Jahr total eingelaufen, rostig und riefig. Die Kaufen die Beläge/Scheiben wohl auch nur noch zu. Bin dann auf TRW umgeschwenkt.

PS. Vom Hersteller würde ich niemals Bremsen kaufen (da ist nur die Marge besser, sonst nix).

Gruß Metalhead

Wo habt ihr eure ATE-Sätze her gehabt? I-Net?

Ich hab seit Jahren ATE verbaut. Ohne Probleme. Auf der HA von meinem Mondeo seit >5 Jahren. Vorn sind etwas neuer. Aber insgesamt locker 20 Sätze seit ich selber Auto fahre. Nie echte nicht sslbst gemachte Probleme. Dank Beschichtung rostet beim Mondeo nur die Reibfläche und nicht mehr die ganze Scheibe. (Der Mondeo wird nur noch ca. 1x die Woche bewegt.) Wenn ich den Wagen bewegt hab, sodass die Reibfläche blank ist, könnte man denken, die Scheibe ist keine Woche drauf.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 19. Januar 2018 um 08:41:36 Uhr:


Wo habt ihr eure ATE-Sätze her gehabt? I-Net?

Nö, hab 'nen Teilehändler in der Verwandschaft und der kauf beim Großhändler ein.

Waren auch mit Hologram drauf wenn ich mich recht erinnere.

Zitat:

Ich hab seit Jahren ATE verbaut. Ohne Probleme.

Hab ich auch 20 Jahre lang, das waren aber die ersten Keramikbeläge an der Hinterachse die ich bislang verbaut habe.

Hab allerdings die Sättel beim nächsten mal neu gemacht, da alles schon etwas schwergängig im Handbremsbereich. Daher vermutlich auch unverhältnismäßig schnell abgefahren (ungefähr zeitgleich mit Vorne), die Riefenbildung und den starken Rost erklärt das IMHO nicht.

Gruß Metalhead

Rostprobleme habe ich mit den beschichteten Scheiben keine mehr.

MfG

Wenn an der Bremse irgendetwas "rubbelt" oder in Schwingungen gerät, sollte man immer auch an den Bremssattel denken. Hier kann sich leichter ein Spiel einschleichen, das dann die Schwingungen ermöglicht.

Zu ATE - Scheiben:
Ich habe einmal ATE-Scheiben bei einem ortsansässigen Teilehändler gekauft. Die zweite Scheibe war nicht einwandfrei geschliffen. Offenbar war sie in der Schleifmaschine schief eingespannt gewesen. Der Verkäufer fragte einen gerade anstehenden Monteur eines Autohauses dazu: "Ausschss", aber im Originalkarton von ATE.

Möglicherweise hat Renault die ganze Sendung zurückgewiesen. Dann gehen die Teile in den privaten Teilehandel. (Eine Kühlwasserpumpe hatte z. B. kein Gewinde in der Bohrung.)

Aber im Prinzip sind es Teile des gleichen Herstellers die man als Original für wesentlich mehr Geld kauft. Es muß nicht unbedingt ein Nachbau aus China sein.

schrauber

Zitat:

@neuerf11 schrieb am 19. Januar 2018 um 07:41:56 Uhr:


Ich hatte ATE Scheiben und Beläge drinnen, leider keine gute Erfahrung trotz Einfahren usw.. Bei mir gehts es ja vorrangig darum ein erneutes rubbeln der Bremsen zu vermeiden.

Deshalb halte ich es für wichtig, die Ursache des Rubbelns zu ergründen! Haben die Scheiben überhaupt einen Seitenschlag? Also mal die Messuhr dran halten. Läuft die Radnabe plan? Achsführung i. O.? Wurden die Bremsen überbeansprucht?

Zitat:

Eine Kühlwasserpumpe hatte z. B. kein Gewinde in der Bohrung.

Hatte ich auch schon mal bei einem Stellmotor. Gekauft beim Vertragshändler an der Theke. Kann überall passieren.

Neue Scheiben neue Beläge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen