neue Batterie, welche?
Hallo zusammen,
nach 8 Jahren gibt meine Batterie trotz CTEK MXS 5.0 Ladegerät wohl langsam sein Leben auf.
Ab und an habe ich in den vergangenen Jahren immer mal wieder mit dem Ladegerät und Recond Modus erfolgreich die Batterie aufgeladen. (AGM Kontrolllampe am Ladegerät war immer aus)
Die vorhandene Batterie ist ja wohl keine AGM.
Welche Batterie nehme ich jetzt am besten und ist am optimalsten?
Gefunden habe ich, die Varta F21 Silver Dynamic AGM mit den gleichen Werten, oder Varta Professional Dual Purpose AGM.
Welche ist denn nun die beste und würde die Professional 95Ah auch reinpassen und hätte die irgendwelche Vorteile?
Fahrzeug ist ein S350CDI von 10/2011 ohne S/S, ohne Standheizung und häufigerem Kurzstrecken Betrieb.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Hartnäckig hält sich der Brauch Batteriepole zu fetten. Angeblich wird dadurch der Kontakt verbessert.
Das ist einfach purer Unsinn. Fetten nützt nicht mal was bei nicht vergammelten Kontakten.
Das Fett wird wenn, dann erst aufgetragen nachdem die Pole gereinigt und verschraubt sind. Erst fetten und dann schrauben ist kontraproduktiv, denn Polfett ist nicht leitend.
Das Zeug diente in der Vergangenheit dazu die verbleiten Batteriepole vor Säuredämpfen zu schützen. Die Übergänge von Blei (Pol) nach Kupfer (Kabel) unterliegen ja der chemischen Spannungsreihe und oxidieren unter Einfluss von Säure begeistert vor sich hin. Der Gebrauch stammt aus der Zeit als bei Batterien noch destilliertes Wasser nachgefüllt werden konnte, und das Gasen der Batterie durch die verschraubten Öffnungen passierte.
Zudem sind Batteriepole heutzutage verzinnt und auch deshalb tut sich in Verbindung mit nicht vorhandenem Säurenebel nix.
107 Antworten
Zitat:
@Matusch schrieb am 23. November 2019 um 17:30:25 Uhr:
Zitat:
@Lilos_car schrieb am 23. November 2019 um 09:46:01 Uhr:
Hi
Die hat eine Länge von 354mm, richtig?
Passte Sie gut hinein oder musstes du sie an den Boden quetschen.
Ich habe mal nachgemessen (bei eingebauter Batterie). Und das Ergebnis ist sehr knapp. also diese berühmt berüchtigte ...haaresbreite.
Hast du vielleicht mal ein Bild.lieben Dank
Richtig, die Batterie ist größer, sie passt aber genau rein und eckt nirgends an.
Na das ist doch mal eine wirklich nützliche Info.
Dann bestelle ich mal die Moll und hoffe, dass das abziehen des IBS Steckers und der vorsichtige einen und Ausbau funktioniert.
Muß man beim Tausch unbedingt Polfett verwenden, oder kann man auch Graphitfett, oder etwas anderes verwenden?
Das Polfett soll verhindern, dass Feuchtigkeit einzieht.
Graphit ist leitend... Ob das die richtige Wahl ist?
Hallo.
Polfett ist nicht notwendig. Original ist auch keins drauf.
Polfett ist nicht leitend und darf somit nicht auf leitende Kontaktverbindungen aufgebracht werden.
Wenn alles verbindungssicher verschraubt ist, kann man Polfett auf die Kontakte auftragen.
Grafitfett auf gar keinen Fall benutzen. Eine leitende Masse um die Pole herum sollte nicht sein.
Gruß AWXS
Ähnliche Themen
Das meinte ich 😉
Ok, vielen Dank für die Hinweise. Polfett habe ich nämlich nicht, kann auch bei der jetzigen noch alten Batterie nichts fettiges entdecken.
Kostet nicht die Welt und war bei meinem ehemaligen Fiat Ducato Gold wert
Hartnäckig hält sich der Brauch Batteriepole zu fetten. Angeblich wird dadurch der Kontakt verbessert.
Das ist einfach purer Unsinn. Fetten nützt nicht mal was bei nicht vergammelten Kontakten.
Das Fett wird wenn, dann erst aufgetragen nachdem die Pole gereinigt und verschraubt sind. Erst fetten und dann schrauben ist kontraproduktiv, denn Polfett ist nicht leitend.
Das Zeug diente in der Vergangenheit dazu die verbleiten Batteriepole vor Säuredämpfen zu schützen. Die Übergänge von Blei (Pol) nach Kupfer (Kabel) unterliegen ja der chemischen Spannungsreihe und oxidieren unter Einfluss von Säure begeistert vor sich hin. Der Gebrauch stammt aus der Zeit als bei Batterien noch destilliertes Wasser nachgefüllt werden konnte, und das Gasen der Batterie durch die verschraubten Öffnungen passierte.
Zudem sind Batteriepole heutzutage verzinnt und auch deshalb tut sich in Verbindung mit nicht vorhandenem Säurenebel nix.
... mit Polfett wäre das nicht passiert ! 😁
Ich vermute die Batterie wurde gekocht/überladen (Laderegler defekt?) und hatte auch noch die Öffnungen zum Wasser nachfüllen.
Übrigens, als Polfett eignet sich hervorragend Oldenburger Butter. Getreu dem Motto ... Oldenburger Butter hilft dem Vater auf die Mutter.😁
Hallo TE,
hast du schon gewählt ?
p.s.:
... funkt. allesamt !
https://www.google.de/search?...
und mit MB-Logo:
https://www.amazon.de/.../?...
Habe die Moll 95Ah eingebaut und zwar mit der beschriebenen Vorgehensweise.
Batterie passt problemlos. Wechsel war problemlos, danke Sicherheitssocke. Hier ist ein Draht zum fixieren noch sinnvoll da die Plusklemme sonst im Weg hängt. Wie gesagt Batterie passt problemlos aber mehr geht dann auch wirklich nicht. Am besten vorher ein Bild machen, damit sieht wie die ganzen Kabel und Schläuche verlegt waren, damit nichts abgequetscht wird.
Fazit: Easygoing
Und meine Fatlady ist wieder gut aufgelegt und es sind keine Wintermärchen mehr zu erwarten.
Danke euch allen.
Zitat:
@Pahul schrieb am 1. Dezember 2019 um 17:51:32 Uhr:
Hallo TE,hast du schon gewählt ?
p.s.:
... funkt. allesamt !https://www.google.de/search?...
und mit MB-Logo:
https://www.amazon.de/.../?...
Ich habe die Varta Silver Dynamic G14 bestellt und super schnell bekommen. Allerdings ist sie an drei Stellen beschädigt.
Eine untere Ecke hat einen Riss. Da sie einen Tag früher als von DHL angekündigt kam, war ich nicht zu Hause um sie im Beisein des Postboten auszupacken, wie vom Versender gefordert.
Angeblich sollen keine beschädigten Batterie zurückgenommen werden können.
Mal sehen wie sich der Verkäufer äußert und verhält.
Ob DHL dafür versichert ist, muß ich noch klären. Keine Ahnung, hab so etwas noch nicht gehabt.
Stelle ich mir auch lustig vor, wenn jeder Paketempfänger erst im Beisein des Postboten seine Pakete auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen würde.
Zitat:
@nocrysler schrieb am 1. Dezember 2019 um 19:31:01 Uhr:
... Stelle ich mir auch lustig vor, wenn jeder Paketempfänger erst im Beisein des Postboten seine Pakete auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen würde.
Es ist dringend zu empfehlen die Verpackung beim Erhalt der Ware auf Beschädigung zu kontrollieren und notfalls direkt zu reklamieren. Steht so auch meistens auf den Lieferpapieren die der Empfänger quittiert. Der Fahrer ist dann verpflichtet die Reklamation in den Lieferpapieren festzuhalten.
War die Verpackung deiner Batterie beschädigt? Unbedingt Bilder von der Verpackung sichern. Verpackungsschäden deuten auf
unsachgemäße Behandlung/Sturzwährend des Transportes. Dafür haftet erst mal dann der Transporteur/DHL.
Wenn ich die Verpackung von meiner versandten Batterie anschaue, das war ein mehr als stabiles Behältnis. Seitenwände und Boden 3-fach Wellpappe und der Boden noch mal mit zusätzlicher doppelter Wellpappenlage verstärkt. Eine derartig stabile Verpackung ist bei einem Gewicht von ca. 25 kg auch absolut notwendig.