neue Batterie, welche?
Hallo zusammen,
nach 8 Jahren gibt meine Batterie trotz CTEK MXS 5.0 Ladegerät wohl langsam sein Leben auf.
Ab und an habe ich in den vergangenen Jahren immer mal wieder mit dem Ladegerät und Recond Modus erfolgreich die Batterie aufgeladen. (AGM Kontrolllampe am Ladegerät war immer aus)
Die vorhandene Batterie ist ja wohl keine AGM.
Welche Batterie nehme ich jetzt am besten und ist am optimalsten?
Gefunden habe ich, die Varta F21 Silver Dynamic AGM mit den gleichen Werten, oder Varta Professional Dual Purpose AGM.
Welche ist denn nun die beste und würde die Professional 95Ah auch reinpassen und hätte die irgendwelche Vorteile?
Fahrzeug ist ein S350CDI von 10/2011 ohne S/S, ohne Standheizung und häufigerem Kurzstrecken Betrieb.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Hartnäckig hält sich der Brauch Batteriepole zu fetten. Angeblich wird dadurch der Kontakt verbessert.
Das ist einfach purer Unsinn. Fetten nützt nicht mal was bei nicht vergammelten Kontakten.
Das Fett wird wenn, dann erst aufgetragen nachdem die Pole gereinigt und verschraubt sind. Erst fetten und dann schrauben ist kontraproduktiv, denn Polfett ist nicht leitend.
Das Zeug diente in der Vergangenheit dazu die verbleiten Batteriepole vor Säuredämpfen zu schützen. Die Übergänge von Blei (Pol) nach Kupfer (Kabel) unterliegen ja der chemischen Spannungsreihe und oxidieren unter Einfluss von Säure begeistert vor sich hin. Der Gebrauch stammt aus der Zeit als bei Batterien noch destilliertes Wasser nachgefüllt werden konnte, und das Gasen der Batterie durch die verschraubten Öffnungen passierte.
Zudem sind Batteriepole heutzutage verzinnt und auch deshalb tut sich in Verbindung mit nicht vorhandenem Säurenebel nix.
110 Antworten
Was ich nicht ganz verstehe :
Daß man sich mit so einem schweren Teil selbst herumquält 😕
Also ich weiss nur eins : Wenn mein Dicker mal ne´n neuen "Saftspender" braucht,gehe ich entweder in meine Stammwerkstatt oder zu unseren hiesigem Boschdienst - bei dem ich als MB Mitarbeiter zudem noch Prozente bekomme 🙂
Selbst wenn ich keine (%) bekommen würde,würde ich mir das nie selbst antun !
Ja klar,früher beim Ascona B die 44Ah (oder sogar nur 36Ah ?) - Mickymaus-Batterie hab´ich auch selbst gewechselt - aber die hatte ja kaum Gewicht - die konnte man sozusagen an der "Uhrkette tragen" 😛
Heute habe ich Rücken...und die Akkus in meinen letzten Fahrzeugen sind auch schwerer geworden als wie vor 34 Jahren 😮
P.S.
Man sollte halt nicht gerade in eine NL fahren,um eine Batterie zu tauschen - da kann ich auch gleich zu eine Apotheke !
Boschdienste gibt´s in bald jeder Stadt,und die sind jeden Fall billiger - auch ohne Prozente 😎
Gut,wenn man sie schicken lässt,spart man noch ein paar Öre,aber isses das wert ?
Und eventuell noch Scherereien (Beschädigungen) dazu,wie der TE jetzt schreibt !
IM LEEWE NET (Zitat Heinz Becker !).
Der Paketheinz hatte beim Verladen sehr wahrscheinlich ZORN (gerade wegen des Gewichts) und hat den Karton in irgendeine Ecke geworfen 😰
Ich kann mir kaum vorstellen,daß die so (beschädigt) verpackt wurde !
ABER so wie überall - im Endeffekt muß natürlich jeder selbst wissen,ob er sich das gibt 😎
Früher hat auch der einbau nichts gekostet. Jetzt will mercedes 400€ (ca 290€ die batterie selber, rest einbau) haben, da verstehe ich das die leute es selbst einbauen
Habe gerade nach langen Versuchen einen Mitarbeiter des Anbieters erreicht und ein sehr nettes Gespräch mit ihm gehabt. Dort ist wohl um dieser Jahreszeit der Teufel los. Retourenschein und neue Versandbestätigung kam ein paar Minuten später. Wenn ich bei der Annahme selbst zu Hause gewesen wäre, hätte ich natürlich auch direkt nachgesehen. 27kg sind kein Pappenstiel. Unser Paketbote ist übrigens sehr nett und mit schlechter Laune habe ich ihn noch nie erlebt. Aber in den Paketcentren geht bestimmt so manches ab.
Ich hoffe, dass die zweite Lieferung unversehrt ankommt.
Zurück zum Thema:
Vielen Dank für die Tipps mit der genauen Vorgehensweise, wonach ich mich natürlich exakt richten werde. :-)
Na,dann viel Spaß mit deinem neuen 2.(und hoffentlich unbeschädigten !!!) Akku - Alles wird gut !
P.S.
Ich wollte kein Paketfahrer sein und solche „Gewichte“ herumschleppen !!!
Ähnliche Themen
So, alles ohne Probleme erledigt. Größere Batterie passt. Ladegerät hängt dran.
Sehr hilfreich war noch der Hinweis, den kleinen Behälter, wo der Überdruckschlauch der Batterie reingeht abzuschrauben. Damit kam man dann ganz leicht an die Verschraubung der Fußbefestigung von der Batterie.
Jetzt kann es ordentlich kalt werden.
Wünsche ein schönes Wochenende
PS
Ladegerät hab ich natürlich auf AGM umgestellt. :-))
Hast du diese Batterie jetzt klassisch und selbst gewechselt?
Komplett abklemmen, raus mit der alten Batterie, die neue Batterie rein und dann wieder anklemmen (erst rot, dann schwarz)?
Ich frage nur, weil ich mir unsicher bin was ich machen soll. Ich habe in meinem E 350 Kombi ohne Standheizung und wohl auch ohne Start-Stop diese Batterie drin und sie ist wohl erst sein 06/2018 drin.
Daher hadere ich, ob ich selbst Hand anlegen soll, was früher unproblematisch und ohne lange nachzudenken gemacht habe. knapp zwei Jahre für eine Batterie, die € 150 kostet ist doch eher eine kurze Lebensdauer :-(
Zitat:
@nocrysler schrieb am 6. Dezember 2019 um 17:18:18 Uhr:
So, alles ohne Probleme erledigt. Größere Batterie passt. Ladegerät hängt dran.
Sehr hilfreich war noch der Hinweis, den kleinen Behälter, wo der Überdruckschlauch der Batterie reingeht abzuschrauben. Damit kam man dann ganz leicht an die Verschraubung der Fußbefestigung von der Batterie.
Jetzt kann es ordentlich kalt werden.Wünsche ein schönes Wochenende
PS
Ladegerät hab ich natürlich auf AGM umgestellt. :-))
Zitat:
@AeAk schrieb am 12. Mai 2020 um 19:17:28 Uhr:
Hast du diese Batterie jetzt klassisch und selbst gewechselt?Komplett abklemmen, raus mit der alten Batterie, die neue Batterie rein und dann wieder anklemmen (erst rot, dann schwarz)?
Ich frage nur, weil ich mir unsicher bin was ich machen soll. Ich habe in meinem E 350 Kombi ohne Standheizung und wohl auch ohne Start-Stop diese Batterie drin und sie ist wohl erst sein 06/2018 drin.
Daher hadere ich, ob ich selbst Hand anlegen soll, was früher unproblematisch und ohne lange nachzudenken gemacht habe. knapp zwei Jahre für eine Batterie, die € 150 kostet ist doch eher eine kurze Lebensdauer :-(
Ja ich hab selbst nach den Hinweisen hier gewechselt.
Ich bin genau nach den Hinweisen hier vorgegangen.
Lies einfach mal ein paar Seiten vor die Hinweise durch. Alles wie schon gesagt schnell und problemlos.
Den einen Pool in einen Handschuh gesteckt, damit kein Kurzschluss erfolgt.
Erste Batterie hat 8Jahre gehalten. Wahrscheinlich noch länger, wenn ich vorher das Ladegerät richtig eingestellt hätte.
Nach rund 4 Jahren gibt es vielleicht neue Empfehlungen.
Habe einen 2015 S 212 mit werksmäßiger Standheizung und Batterie A 001 982 81 08, als 80 AH, 800 A, VRLA AGM.
Austauschbar wäre mithin eine Varta Batterie 580 901 080 VARTA A6 Silver Dynamic AGM 12V 80Ah 800A Autobatterie Start-Stop 580 901 080 für knapp 160 €uro.
Im Hinblick auf Standheizung weitherhin sinnvoll oder ist eine leistungsstärkere sinnvoll?
85 oder 90 AH bietet Varta anscheinend nicht an.
In einem älteren Thread ist vermerkt, man soll beim Tausch einen Stecker ziehen? Ist das so?
Danke vorab.
95ah passt auch. Habe ich bei mir drin.
Lg MaddoXx
Zitat:
@The blue cloud schrieb am 9. Januar 2025 um 18:19:34 Uhr:
In einem älteren Thread ist vermerkt, man soll beim Tausch einen Stecker ziehen? Ist das so?
Danke vorab.
.
https://www.youtube.com/watch?v=_8fxsJnVUicIBS-Stecker besser vorher rausziehen und nach Einbau zuletzt wieder einstecken.
Servus,
lese hier grad aufmerksam mit, da mich meine Batterie heute schockte. Türöffner und Systeme liefen wie immer an, doch beim Schlüsseldreh in die Startstellung kam grad noch ein Zucker. Beim 3. oder 4. Versuch, bei dem ich es dann auch beließ, stellte sich die Uhr neu... Ende.
Fzg. stand seit Ende November nach meiner OP bis heute still, jedoch hatten wir keine heftigen Minusgrade, was mich halt wundert. Vorher kann ich mich an kein Muckern erinnern.
Hab sie erstmal ausgebaut und zum Laden in den Keller gestellt, denke aber auch über einen Neukauf nach. Derzeit war werkseitig die Varta VRLA AGM 12v 80Ah (A 001 982 81 08) verbaut, liebäugel jedoch mit einer Steigerung auf 95Ah, wie hier auch schon empfohlen. Passt die Länge 35,3 cm tatsächlich rein? In einigen Shops steht hierzu: Einbauposition Kofferraum. Meine muss vorne hin.
Beim Ausbau wusste ich nichts vom IBS-Stecker, habe jedoch auch auf anderen Seiten davon gelesen, dass es ratsam sei, den Stecker zu trennen. Werde ihn dann vor dem Einbau abziehen und als letztes anstecken.
Allen hier ein gesundes Neues und Grüße.
Hallo flashzett, das klingt nach einer tiefentladenen Batterie... Obwohl 6 Wochen sollte eine intakte Batterie schon durchhalten; aber Versuch macht kluch, Nachladen ist sicher nicht falsch, wenn es danach klappt hast Du halt Zeit gewonnen. Der IBS ist dei Schnittstelle zur Bordelektronik; mit dem Abziehen nan der alten und dem Wiederanstecken an der neuen Batterie erkennt die Elektronik die neue Batterie.. also IBS ab, Minuspol ab, Pluspol ab, Einbau in umgekehrter Reihenfolge mit der neuen Batterie. Ein "Anlernen" wie zB bei Audi ist nicht erforderlich. Wie lang eine 95Ah Baterrie in cm ist kann ich nicht saden, habe sie nach FIN gekauft und die passte.
Wolli
Zitat:
Passt die Länge 35,3 cm tatsächlich rein? In einigen Shops steht hierzu: Einbauposition Kofferraum. Meine muss vorne hin.
In meinen S212 hat sie vorne hineingepasst:
https://www.varta-automotive.de/.../595-901-085
Man sollte die Motorhaube vorher in Serviceposition bringen und idealerweise einen Helfer haben.
Zitat:
@fahrestern schrieb am 12. Januar 2025 um 19:38:57 Uhr:
Zitat:
Passt die Länge 35,3 cm tatsächlich rein? In einigen Shops steht hierzu: Einbauposition Kofferraum. Meine muss vorne hin.
In meinen S212 hat sie vorne hineingepasst:
https://www.varta-automotive.de/.../595-901-085Man sollte die Motorhaube vorher in Serviceposition bringen und idealerweise einen Helfer haben.
ein Dankeschön mit Grün...
Werde die Batteriemulde sicherheitshalber mal ausmessen, ob die größere Variante auch passt, würde mich nämlich nicht wundern, wenn bei Ausstattungsunterschieden auch solche Kleinigkeiten unterschiedlich sind. Das mit der Servicestellung der Motorhaube ist mir auch neu. Hilft bestimmt ungemein, da es in der Ecke schon echt knapp zugeht. Wenn man dann noch Maurerkellen an den Unterarmen hat, oje. Aber Sohnemann greift mir da immer gerne unter die Arme, ich darf ja nach meiner Knie-OP momentan nichts heben, bin schon froh, dass ich mittlerweile ein paar Meter ohne Krücken gehen kann.
Grüße
Zitat:
Werde die Batteriemulde sicherheitshalber mal ausmessen, ob die größere Variante auch passt, würde mich nämlich nicht wundern, wenn bei Ausstattungsunterschieden auch solche Kleinigkeiten unterschiedlich sind. Das mit der Servicestellung der Motorhaube ist mir auch neu. Hilft bestimmt ungemein, da es in der Ecke schon echt knapp zugeht. Wenn man dann noch Maurerkellen an den Unterarmen hat, oje. Aber Sohnemann greift mir da immer gerne unter die Arme, ich darf ja nach meiner Knie-OP momentan nichts heben, bin schon froh, dass ich mittlerweile ein paar Meter ohne Krücken gehen kann.
Es sollte sich bei deinem Wagen ausgehen, bei meinem war vorher auch eine kleinere Batterie drinnen.
Die Servicestellung ist sehr einfach herbeizuführen:
https://www.youtube.com/watch?v=O0O8CDGerAE
Beim Batterietausch ist nicht nur wenig Platz, sondern es ist zusätzlich dadurch etwas mühsam, weil die neue Batterie fast 27kg wiegt und man die Anschlusskabel auch weghalten muss.
Was dein neues Knie anbelangt, hast du recht, es noch zu schonen.
Ich wünsche dir einen raschen Heilungsprozess!
🙂