neue Batterie, welche?
Hallo zusammen,
nach 8 Jahren gibt meine Batterie trotz CTEK MXS 5.0 Ladegerät wohl langsam sein Leben auf.
Ab und an habe ich in den vergangenen Jahren immer mal wieder mit dem Ladegerät und Recond Modus erfolgreich die Batterie aufgeladen. (AGM Kontrolllampe am Ladegerät war immer aus)
Die vorhandene Batterie ist ja wohl keine AGM.
Welche Batterie nehme ich jetzt am besten und ist am optimalsten?
Gefunden habe ich, die Varta F21 Silver Dynamic AGM mit den gleichen Werten, oder Varta Professional Dual Purpose AGM.
Welche ist denn nun die beste und würde die Professional 95Ah auch reinpassen und hätte die irgendwelche Vorteile?
Fahrzeug ist ein S350CDI von 10/2011 ohne S/S, ohne Standheizung und häufigerem Kurzstrecken Betrieb.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Hartnäckig hält sich der Brauch Batteriepole zu fetten. Angeblich wird dadurch der Kontakt verbessert.
Das ist einfach purer Unsinn. Fetten nützt nicht mal was bei nicht vergammelten Kontakten.
Das Fett wird wenn, dann erst aufgetragen nachdem die Pole gereinigt und verschraubt sind. Erst fetten und dann schrauben ist kontraproduktiv, denn Polfett ist nicht leitend.
Das Zeug diente in der Vergangenheit dazu die verbleiten Batteriepole vor Säuredämpfen zu schützen. Die Übergänge von Blei (Pol) nach Kupfer (Kabel) unterliegen ja der chemischen Spannungsreihe und oxidieren unter Einfluss von Säure begeistert vor sich hin. Der Gebrauch stammt aus der Zeit als bei Batterien noch destilliertes Wasser nachgefüllt werden konnte, und das Gasen der Batterie durch die verschraubten Öffnungen passierte.
Zudem sind Batteriepole heutzutage verzinnt und auch deshalb tut sich in Verbindung mit nicht vorhandenem Säurenebel nix.
110 Antworten
Hier nochmal eine Klarstellung:
Die Recond-Stufe vom CTEK - Ladegerät ist "geeignet" jeden AGM-Akku vorzeitig über den Jordan zu jagen !
Niemals sollte die Ladespannung die max. 14,80 Volt (bei AGM ! ) überschreiten ! (siehe MB-Lademanagment ! )
.
siehe Empfehlung vom Sale-Manager aus Schweden, welcher die CTEK-Serie in China fertigen läßt.
.
Allgemeine Regel:
Bleiakkus sollten - wenn möglich - stets zu 100 % gefüllt werden, um eine max. Lebensdauer zu erreichen !
Schädliche Sulfatierung entwickelt sich erst - je weiter der Akku entladen wird.
.
Lithium - Akkus sollten - wenn möglich niemals auf 100 % gehalten werden, optimal ist eine Nutzung zw.
30 bis 80 %, damit sollte 10 Jahre Nutzungsdauer erreicht werden.
( betr. E-Mobile / Handys / Laptops u.v.a. )
@Pahul musste ich damals leider als unerfahrener (+ BA nicht gelesen) am eigenen Leib erfahren... AGM wird mit Recond Modus gekillt!!!
Moinmoin zusammen
Vllt bin ich hier richtig...vllt auch nicht... ...
Frage....haben eigentlich alle w212 ( meiner ist n 350cdi bj'10) eine AGM batterie, auch wenn sie keine start/stop haben?
Wenn eine blei/säure drin war,; und man tauscht gegen agm, ist das überhaupt machbar für die Lade-elektronik? Muss die das dann via star-diagnose gesagt bekommen?
Sorry für die Fragen, bin halt auf neuland mit den AGM'S😅
Ähnliche Themen
Zitat:
@zandi1 schrieb am 27. Juli 2025 um 20:23:40 Uhr:
Hallo, hast Du überhaupt irgendwas hier gelesen? Deine Antwort steht direkt auf seite eins. 😏
😅😅😅Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Das habe ich überlesen....das eine 80er agm standart war😅😅
Dankeschön 🙋🏼♂️🙋🏼♂️🙋🏼♂️