Neue Batterie nach 95000 Kilometern (3,5 Jahre)

VW Touran 2 (5T)

Ich hatte heute ein furchtbar frustrierendes Erlebnis mit meinem Touran und glaube auch von meinem Händler über den Tisch gezogen worden zu sein. Heute Morgen sprang der Wagen nicht an. Keine Beleuchtung, Spiegel klappen nicht aus... Verdacht: Batterie leer. ADAC gerufen - Starthilfe vergeblich und dann eingeschleppt zum Händler. Er empfiehlt den Einbau einer neuen Batterie, da wir übermorgen in den Urlaub fahren wollen. Das sei für ihn zu kurzfristig, um die Batterie voll zu laden und zu testen. Und trotzdem beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass da was nicht stimmen kann. Die Batterie schlägt immerhin mit 350 € zu Buche. Ist das realistisch, dass eine Batterie nach 3,5 Jahren leer ist (Standheizung, Start-Stopp-Automatik,...)? Könnte ich um die Herausgabe der Batterie bitten, um sie nachträglich zu prüfen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Selbstmörder?? Der Selbstzünder hat aber eine wesentlich höhere Kompression, braucht also den stärkeren Anlasser mit höherer Stromaufnahme. Im Winter kommen dann noch die Glühkerzen mit einer nicht unerheblichen Stromaufnahme dazu.

Gruß

196 weitere Antworten
196 Antworten

Bei mir ist eine Varta mit 68 AH verbaut>1,4 TSI 150PS MJ2018
Die unterschiedlich verbauten AH, könnten auch der Ausstattung geschuldet sein. Wie SH, SS, DWA, El Gepäckraumöffnung, Keyless-Go.........

Zitat:

@mgmddorf schrieb am 3. Mai 2020 um 01:50:45 Uhr:


Hallo,

Selbstmörder?? Der Selbstzünder hat aber eine wesentlich höhere Kompression, braucht also den stärkeren Anlasser mit höherer Stromaufnahme. Im Winter kommen dann noch die Glühkerzen mit einer nicht unerheblichen Stromaufnahme dazu.

Gruß

Lach laut! Neeee kein Selbstmörder, sollte Selbstzünder heißen. War die automatische Texterkennung dran schuld.
Danke für die Erklärung

bei mir war in Serie eine 69Ah verbaut (Sebang, made in Korea EFB )
hab den 1.4 TSI mit allem außer Standheizung.

Zitat:

@pintie schrieb am 3. Mai 2020 um 17:49:51 Uhr:


bei mir war in Serie eine 69Ah verbaut (Sebang, made in Korea EFB )
hab den 1.4 TSI mit allem außer Standheizung.

..mit werkseitiger Standheizung wäre es dann die übliche 68Ah-AGM-Batterie geworden....

meine letzten 3 Pkw vom VW-Konzern hatten alle eine werkseitige Standheizung, aber nicht alle hatten S&S.
Die verwendete Batterie war in allen 3 Fällen die genannte 68Ah-AGM-Batterie.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Mai 2020 um 19:34:58 Uhr:


Unser Touran 01/16 mit jetzt 64.XXXkm drauf. Der läuft stabil im dem Sinne. Tatsächlich seit Mitte März nur 250km statt geplanten 3500km in der Zeit gelaufen. Keine Strecke länger als 20km und davon nur 4. Der Rest wohl eher 2-5km.

Da zickt mein 2 Jahre alter Golf bei SSA genau so wie der Golf vorher viel mehr rum bzw. überhaupt.
Die Meldung Energiebedarf hoch kennt mein Touran nicht!

und genau das, scheint der Unterschied vom Touran gegenüber einigen anderen VW-Modellen zu sein:
Entweder ist die Rekuperation beim Touran anders programmiert, als bei anderen Modellen (z.B. könnte der Soll-Ladezustand etwas größer als die sonst üblichen 80% sein) oder die Grenze, ab der "gemeckert" wird, wurde programmtechnisch höher gelegt.

Ob es an einem anders programmierten Sollladezustand liegt, kann man über ein VW-spez. Diagnoseprogramm heraus finden. Wenn dort öfter ein Ladezustand (SOC) von z.B. 85 oder 90% ab zu lesen ist, könnte die Batterie tatsächlich länger durchhalten.

Hallo, könnte es sein, das meine Batterie kaput ist?
Stg 19 Batterieladezustand 60% nach 22km Fahrstrecke
SS funktioniert nicht mehr
diverse Unterspannungsfehler
und im SS - Modus erscheint immer "Energiebedarf" hoch
Die Motordrehzahl ist auch noch bei warmen Motor erhöht 1100 U/min
150 PS Diesel, Bj 4/19

Wie sahen die 22km Fahrstrecke aus? Temponiveau, Fahrstil zurückhaltend?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. Dezember 2020 um 13:58:22 Uhr:


Wie sahen die 22km Fahrstrecke aus? Temponiveau, Fahrstil zurückhaltend?

Landstraße zwischen 80 und 100km/h ohne Halt.
24 tausend km

Ist wohl kaputt, würde eine neue kaufen bei der Jahreszeit sowieso.

Zitat:

@Semmelb schrieb am 5. Dezember 2020 um 14:37:08 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. Dezember 2020 um 13:58:22 Uhr:


Wie sahen die 22km Fahrstrecke aus? Temponiveau, Fahrstil zurückhaltend?

Landstraße zwischen 80 und 100km/h ohne Halt.
24 tausend km

Das könnte das Problem sein, nicht die Batterie. Aber das ist kein echtes Problem. Die Batterie wird nur zu wenig geladen bei dem Profil.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. Dezember 2020 um 17:42:02 Uhr:



Zitat:

@Semmelb schrieb am 5. Dezember 2020 um 14:37:08 Uhr:


Landstraße zwischen 80 und 100km/h ohne Halt.
24 tausend km

Das könnte das Problem sein, nicht die Batterie. Aber das ist kein echtes Problem. Die Batterie wird nur zu wenig geladen bei dem Profil.

Die Batterie wird bei 22km Fahrtstrecke zu wenig geladen/hat nach 22km nur 60% Ladezustand?
Wieso sollte die Strecke oder die Fahrweise nicht ausreichen? Fahren alle Touran-Besitzer ohne solche Probleme grundsätzlich mehr als 22km?
Interessant....jetzt weiß man immerhin, dass es die Meldung "Energiebedarf zu hoch" sogar beim Touran gibt....und bei einem Ladezustand von 60% ist das auch, wie bei allen anderen Fz vom VW-Konzern mit S&S, völlig normal.

-----

Das Problem ist entweder die Batterie oder die LiMa-Regelung.
Außerdem ist es, egal was bei 22km die Ursache ist, schlicht ein Garantiefall.

Das frage ich mich beim Golf schon LANGE! 34km nach Autobahnabfahrt, keine Reaktion beim Golf wenn ich 90-100km/h fahre.
Mein Touran immer.
Golf mit über 100km/h gefefahren, aber nicht über 120km/h. Motor geht immer aus. Seit 2,5 Jahren die Erfahrung mit dem 2. Golf 7. Den ersten Golf 7 haben ich 4 Jahre gehalten.
Ich bleibe dabei, es liegt nicht an der Batterie.
Ja, ich habe auch das Gefühl, neuere Touran haben das Management des Golfs.
Fahre ich mit meinem 01/16 Touran die Strecke geht heute noch der Motor aus, selbst wenn die MFA sagt, Durchschnittsverbrauch unter 5,5l E10 Benzin.

Für den Käufer würde ich empfehlen, sich zu merken, das Problem scheint das Energiemanagement und nicht die Batterie.
Was heißt: Hardware hält es aus, Software kriegt es nicht hin, wie so oft.
Gegenbeispiele vorhanden!
Ich kann nur hoffen, entsprechende Abteilungen lesen mit.
Berufsbedenkenträger helfen bei dem Thema weniger.

Ansonsten, betroffenen Rate ich beim Ford Focus MK4 Forum mitlesen, da setzt das halbe Fahrzeugsystem aus. Neue Batterien haben nicht geholfen!

Ansonsten aus dem Alltag, warum vergeigt das Fahrzeug SSA nach 18 Monaten, aber lässt nach 42Monaten selbst bei Kurzstrecke und Frost mit weiterhin gleicher Batterie das Fahrzeug weiterhin gut an. Im anschließenden Sommer dazu einwandfreie SSA Funktion.

Zitat:

@navec schrieb am 5. Dezember 2020 um 18:30:33 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. Dezember 2020 um 17:42:02 Uhr:


Das könnte das Problem sein, nicht die Batterie. Aber das ist kein echtes Problem. Die Batterie wird nur zu wenig geladen bei dem Profil.

Die Batterie wird bei 22km Fahrtstrecke zu wenig geladen/hat nach 22km nur 60% Ladezustand?
Wieso sollte die Strecke oder die Fahrweise nicht ausreichen? Fahren alle Touran-Besitzer ohne solche Probleme grundsätzlich mehr als 22km?
Interessant....jetzt weiß man immerhin, dass es die Meldung "Energiebedarf zu hoch" sogar beim Toran gibt....und bei einem Ladezustand von 60% ist das auch, wie bei allen andere Fz von VW mit S&S, völlig normal.

-----

Das Problem ist entweder die Batterie oder die LiMa-Regelung.
Außerdem ist es, egal was bei 22km die Ursache ist, schlicht ein Garantiefall.

Für die LiMa-Regelung spricht auch die erhöhte Motordrehzahl von 1100 U/min auch bei warmen Motor nach 22km.
Auch die ganzen Unterspannungsfehler deuten auf eine defekte LiMa-Regelung hin.
Bei laufenden Motor dürfen keine Unterspannungsfehler auftreten.
Werde mal den "Freundlichen" fragen.

Das Phänomen hat meiner seit dem ersten Tag im Winter. Sobald es wärmer wird geht die start stop wieder. Werkstatt sagt es sind zu viele Verbraucher an.

Kann man den Ladestrom der LiMa auslesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen