Neue Batterie nach 95000 Kilometern (3,5 Jahre)
Ich hatte heute ein furchtbar frustrierendes Erlebnis mit meinem Touran und glaube auch von meinem Händler über den Tisch gezogen worden zu sein. Heute Morgen sprang der Wagen nicht an. Keine Beleuchtung, Spiegel klappen nicht aus... Verdacht: Batterie leer. ADAC gerufen - Starthilfe vergeblich und dann eingeschleppt zum Händler. Er empfiehlt den Einbau einer neuen Batterie, da wir übermorgen in den Urlaub fahren wollen. Das sei für ihn zu kurzfristig, um die Batterie voll zu laden und zu testen. Und trotzdem beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass da was nicht stimmen kann. Die Batterie schlägt immerhin mit 350 € zu Buche. Ist das realistisch, dass eine Batterie nach 3,5 Jahren leer ist (Standheizung, Start-Stopp-Automatik,...)? Könnte ich um die Herausgabe der Batterie bitten, um sie nachträglich zu prüfen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Selbstmörder?? Der Selbstzünder hat aber eine wesentlich höhere Kompression, braucht also den stärkeren Anlasser mit höherer Stromaufnahme. Im Winter kommen dann noch die Glühkerzen mit einer nicht unerheblichen Stromaufnahme dazu.
Gruß
196 Antworten
hoffentlich lag es dann auch wirklich nur an der Batterie und nicht an anderen Dingen/Mängeln, die dann letztendlich zum vorzeitigen Tod der Batterie geführt haben.
so meiner wollte heute nicht anspringen, und hatt diverse Fehlermeldungen geschmissen.
ging dann und ist auch gefahren, aber meint "Batteriespanning niedrig"
also mal Fehler ausgelesen. - kurz diverse Fehler wegen unterspannung.
hab mir mal eine Varta E39 AGM bestellt. und tausche nächste Woche...
wenn ich bei Motor aus an der Batterie messe hat sie noch 12,2V ohne Last...
Adresse 19: Diagnoseinterface (5Q0 907 530 AJ)
IDE01834 Batteriespannung 14.897 V
IDE01836 Batteriestrom 4.405 A
IDE01839 Batterieladezustand 13 %
IDE01841 Batterieinnenwiderstand 9.8 mOhm
IDE01842 Entnehmbare Batterieladung 0 Ah
IDE01843 Batterieruhespannung 11.6 V
IDE03256-MAS06105 Batterieanpassung-Batterienennkapazität 69 Ah
IDE03256-MAS06106 Batterieanpassung-Batterietechnologie EFB
IDE07616 Batterie Degradation für Start/Stopp - Betrieb Phase 1
IDE07681-MAS06086 Batterie Gesamtladungsdurchsatz-Gesamtnachladung 3280.3 Ah
IDE07681-MAS06087 Batterie Gesamtladungsdurchsatz-Gesamtenergiedurchsatz 2973.6 Ah
IDE08346-MAS06865 Generator Analyse-Spannungsdifferenz Generator Batterie 0.1 V
Wir waren heute im Autokino. Nach einer Stunde Film gut wir waren vorher schon 45 Minuten gestanden. Kam die Fehlermeldung Spannung 12V zu niedrig starten oder infotainment ausschalten. Daraufhin hab ich kurz das auto nicht anbekommen. Einmal alles ausgemacht und nochmal probiert und er sprang an. Hab ihn dann die letzte halbe Stunde laufen lassen. Merkt beim Benziner ja keiner der ist ja flüster leise. Ich glaube das ist der Nachteil wenn man seit 7 Wochen kaum noch fährt und zweimal die Woche 5 km zum einkaufen reichen da nicht um die Batterie wieder voll zu machen.
Ähnliche Themen
ich war 50km gefahren, dann stand das auto 3 stunden.
danach wollte es nicht mehr anspringen...
ich glaube dank rekuperierung usw sind die EFB Akkus nach 4-5 Jahren fällig.
bin mal gespannt ob die AGM länger hält.
Zitat:
@pintie schrieb am 2. Mai 2020 um 19:12:23 Uhr:
ich war 50km gefahren, dann stand das auto 3 stunden.
danach wollte es nicht mehr anspringen...ich glaube dank rekuperierung usw sind die EFB Akkus nach 4-5 Jahren fällig.
bin mal gespannt ob die AGM länger hält.
deine alte EFB-Batterie ist anhand der Diagnose-Werte nahezu komplett im Eimer. Start&Stop dürfte auch nicht mehr allzu oft vorgekommen sein.
Die AGM hält nicht unbedingt länger und bei der ist zu beachten, dass eine Wärmeschutzummantelung vorhanden ist, da die AGM wärmeempfindlicher ist, als die EFB-Batterie.
Zudem sollte die neue Batterie unbedingt codiert werden, da es sich um eine andere Bauart handelt.
ist richtig , in letzter Zeit habe ich mir öfter gedacht das SS weniger oft passiert ist.
ansonsten kam aber keine meldung oder irgendwas.
hab Kabel und würde von EFB auf Flies umcodieren.
Wärmeschutz ist halt dieses stoff Ding von VW rum. wirklich viel Isolierung bringt das vermutlich nicht.
Aber beim 1,4er mit 150 PS ist es im Motorraum eh nicht so warm. bzw, die batterie bekommt Luftzug ab. da ist nicht viel außenrum.
zumindest ist im Vergleich zum 2l Diesel mehr Luft unter der Klappe.
Unser Touran 01/16 mit jetzt 64.XXXkm drauf. Der läuft stabil im dem Sinne. Tatsächlich seit Mitte März nur 250km statt geplanten 3500km in der Zeit gelaufen. Keine Strecke länger als 20km und davon nur 4. Der Rest wohl eher 2-5km.
Da zickt mein 2 Jahre alter Golf bei SSA genau so wie der Golf vorher viel mehr rum bzw. überhaupt.
Die Meldung Energiebedarf hoch kennt mein Touran nicht!
Ich hatte vor Fahrzeugen mit SSA(&Rekuperation) einen Batteriewechsel nach 5-6 Jahren. Bis jetzt kann ich also beim Touran bei einem Alter 4+ nicht klagen! Und SSA läuft definitiv oft, deswegen bin ich ja so begeistert.
meiner ist auch von 1/16 hat jetzt 45000 drauf.
80% der fahrten über 50km. 5% unter 10km.
Das mit dem SS war in den letzten Wochen schon auffällig, ist eindeutig seltener geworden.
Und nach etwas foren und www Recherche gibt es wohl wirklich viele VW Fahrer die das gleiche nach 4-5 Jahren haben.
naja. ich hab jetzt die Varta E39 (AGM) für 105€ genommen. soll Dienstag da sein und dann wird die eingebaut. Vielleicht lade ich die vorher noch ganz auf.
Im Vergleich zum Akku fürs Ebike ein Schnäpchen :-) naja wiegt bei gleicher Kapazität auch das 7 Fache
Das ist wohl so. Man steckt im Detail nicht dahinter.
Dein Fahrprofil ist deutlich besser als unseres.
Was mir beim zickigen Golf, mittlerweile ja der Zweite mit gleichem Verhalten auffällt. Ab ca. 10-12° Außentemperatur ist es egal. Sparsame Fahrweise mag er nicht. Mal 20km mit 140 statt 100 gefahren und SSA ist deutlich aktiver. Auch verhielt sich das Fahrzeug 2 Jahre später kaum anders, nur war die Temperaturgrenze dann mal bei 14°. Der Aktuelle ist jetzt 23Monate alt, Varta 59AH EFB drin.
Mich wundert warum man gerade wegen Start Stop eine 59 Ah Batterie im Touran verbaut.
Mein Fabia I 1,4 Benziner hatte eine 72 Ah verbaut.
Und der derzeitige Fabia III meiner Frau mit 1,0 75 PS hat auch mit Start Stop eine 69 Ah oder sogar noch meh verbaut.
Platz in der Halterung ist doch genug. Also warum keine Batterie mit mehr Ah.
Leuchtet irgendwie nicht ein.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 2. Mai 2020 um 22:42:03 Uhr:
Ja, warum soll der Benziner genau so viel brauchen?
Ist auch nicht geläufig.
OK. Warum aber braucht der Diesel eine höhere Kapazität, ist doch ein Selbstmörder. Die paar Sekunden vergehen kann nicht sein oder
Hallo,
Selbstmörder?? Der Selbstzünder hat aber eine wesentlich höhere Kompression, braucht also den stärkeren Anlasser mit höherer Stromaufnahme. Im Winter kommen dann noch die Glühkerzen mit einer nicht unerheblichen Stromaufnahme dazu.
Gruß