Neue Batterie nach 95000 Kilometern (3,5 Jahre)
Ich hatte heute ein furchtbar frustrierendes Erlebnis mit meinem Touran und glaube auch von meinem Händler über den Tisch gezogen worden zu sein. Heute Morgen sprang der Wagen nicht an. Keine Beleuchtung, Spiegel klappen nicht aus... Verdacht: Batterie leer. ADAC gerufen - Starthilfe vergeblich und dann eingeschleppt zum Händler. Er empfiehlt den Einbau einer neuen Batterie, da wir übermorgen in den Urlaub fahren wollen. Das sei für ihn zu kurzfristig, um die Batterie voll zu laden und zu testen. Und trotzdem beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass da was nicht stimmen kann. Die Batterie schlägt immerhin mit 350 € zu Buche. Ist das realistisch, dass eine Batterie nach 3,5 Jahren leer ist (Standheizung, Start-Stopp-Automatik,...)? Könnte ich um die Herausgabe der Batterie bitten, um sie nachträglich zu prüfen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Selbstmörder?? Der Selbstzünder hat aber eine wesentlich höhere Kompression, braucht also den stärkeren Anlasser mit höherer Stromaufnahme. Im Winter kommen dann noch die Glühkerzen mit einer nicht unerheblichen Stromaufnahme dazu.
Gruß
196 Antworten
Zitat:
@Le_streets schrieb am 5. Dezember 2020 um 18:54:13 Uhr:
Das Phänomen hat meiner seit dem ersten Tag im Winter. Sobald es wärmer wird geht die start stop wieder. Werkstatt sagt es sind zu viele Verbraucher an.
Werkstätten sagen auch, dass Alcantara ein Natur Werkstoff mit Qualitätsschwankungen sei ... nicht alles glauben.
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 6. Dezember 2020 um 09:40:54 Uhr:
Die Ladeleistung misst man ganz einfach mit Volt- und Amperemeter.Was will man da auslesen?
Naja, man kann Rußbelastung, Ad-Blue, Ölqualität, Ladezustand, Ladeluftdruck usw auslesen.
Nur den Ladestrom habe ich noch nicht gefunden.
Ähnliche Themen
Geht wenn überhaupt auch nur mit einem Shunt.
Ob das im Steuergerät Batteriemangment integriert ist bezweifle ich. Halte ich pers auch für unnötig.
Zu Start&Stop:
Der Batterieladezustand ist eines von vielen Kriterien, die bewirken können, dass S&S an der Ampel den Motor ausschaltet.
Wenn S&S den Motor an der Ampel nicht ausschaltet und gleichzeitig im Cockpit "Energiebedarf zu hoch" erscheint und sich das öfters wiederholt, liegt es zu 99% am Ladezustand der Batterie.
In diesem Fall wurde es zudem bestätigt, denn 60% Ladezustand sind zu wenig, sowohl beim Golf 7, als auch beim Touran 2.
Wodurch dieser niedrige Ladezustand zustande kommt, ist damit nicht gesagt. Das kann eine schwache Batterie sein, was in dem Fall, wo keine extreme Kurzstrecke gefahren ist, die Regel ist oder es kann eine nicht mehr ordnungsgemäße Lichtmaschinen Regelung sein, wovon ich in Foren allerdings noch nie etwas gelesen habe. Diesbezüglich geschilderte Probleme waren nach Tausch der Batterie eigentlich immer weg.
Wen es mit Start&Stop wirklich interessiert, der sollte sich zumindest mal die VW SSP 426 anschauen. Die ist von 2009 und daher ist davon aus zu gehen, dass sich der Katalog an Bedingungen für die Aktivierung von S&S zwischenzeitlich noch vergrößert haben dürfte.
Das für die Batterieüberwachung zuständige Steuergerät J367 gibt es immer noch, auch im Touran 2 und im Golf 7. Lediglich die Busanbindung dieses Gerätes hat sich zwischenzeitlich geändert.
@Semmelb:
Zitat:
Kann man den Ladestrom der LiMa auslesen?
Selbstverständlich.
Man kann u.a. auch den Generatorstrom, den allgemeinen Batteriezustand (der wichtigste Wert zur Beurteilung der Batterie), Batteriespannung (genau und direkt an der Batterie gemessen), Generatorsollspannung, Generatorspannung, Batterietemperatur, Batterieladezustand (darum geht es bei S&S meist), Batterieinnenwiderstand, entnehmbare Batterieladung, Batterieruhespannung, Energiebilanz der letzten Fahrt, Start/Stop Startspannungsprädikation, Analyse Startspannungsverhalten usw. (es gibt noch mehr...) auslesen und zwar in Echtzeit.
Ob die LiMa richtig lädt, vor allem wenn nur 60% Ladezustand anliegen, erkennt man anhand der ausgelesenen Daten sehr schnell.
Ausgelesen werden kann die Geschichte mit einem VW-spezifischen OBD-Diagnosegerät. Das günstigste, welches ich kenne und selbst besitze, ist OBDeleven und ich nutze es mit meinem Android-Smartphone.
Zudem kann man sich die Werte mit OBD-Eleven sehr einfach (das ist bei einigen anderen Systemen nicht der Fall...) in einem Diagramm aufzeichnen lassen und zusätzlich zur näheren Auswertung in eine Exceltabelle auf ein Laptop/PC übertragen.
Alle hier genannten Daten sind beim Touran 2 (und natürlich auch bei Golf 7 u.ä.) im Steuergerät Diagnoseinterface (StG 19) aus zu lesen, an welches das Steuergerät zur Batterieerkennung (J367) per LIN-Bus angeschlossen ist. Das ist der kleine Kasten am Minuspol der Batterie und der beinhaltet u.a. einen Shunt.
Sonst würde es wenig Sinn machen, den ausgrechnet an dieser exponierten Stelle zu montieren.
@Veteranenfreund23:
Zitat:
Ob das im Steuergerät Batteriemangment integriert ist bezweifle ich. Halte ich pers auch für unnötig.
Könnte nicht schaden, wenn man sich bei solchen aktuelleren Themen vorher zumindest minimal, aber trotzdem ernsthaft mit der Sache beschäftigt hätte und sich nicht nur auf seine antiquierten Kenntnisse stützt.
dass Touran 2, Golf 7 und Co seit Jahren standardmässig eine Rekuperationsfunktion besitzen, sollte sich in VW-Foren langsam herum gesprochen haben. Um so etwas plus S&S sinnvoll realisieren zu können, bedarf es u.a. genauer Kenntnis des Batteriezustandes und der lässt sich ohne permanente Batteriestrom-/Spannungs- und Batterietemperaturüberwachung nicht ernsthaft ermitteln.
Ich habe heute nach 2,5 Jahren und 50000km eine neue Batterie bekommen, die alte war defekt.
Hersteller Sebang
Ich habe auch eine Sebang im Wagen, ist noch in Ordnung und gut zwei Jahre alt.
Ich denke VW hat mit den Sebang Batterien ins Billigklo gegriffen, scheinen ja öfters defekt zu sein.
Meiner hatte auch gestern die 4 Jahre (45000KM) alte Sebang EFB nicht mehr gewollt, hatte heute Nachmittag die bereits gekaufte Varta (110,- 70AH) eingebaut - mal sehen wie lange die hält.
Der freundliche wollte 380,- (Angebot angefragt) - die eine große Schraube um die Batterie zu befestigen und die beiden anderen von den Polen waren schnell gelöst und wieder befestigt - Dauer des Tauschs 10 Minuten.
Na ja, der Glaspalast codiert in jedem Fall noch. . dafür bezahlt man den geringen Aufpreis doch gern
Jetzt ist die Batterie meines Tourans hinüber. Der Wagen ist noch keine vier Jahre alt und hat 56Tkm runter.
Ich habe die Garantieverlängerung auf 5 Jahre aber ich vermute nach einigen Infos hier, daß wenn überhaupt VW über Kulanz die Batterie übernimmt, sich den Einbau aber teuer bezahlen lässt.
Mein Problem aktuell, ich bin 500 KM von zu Hause weg, hatte vor der Fahrt bereits einige Male die Meldung der schwachen Batterie, dachte aber die 500 KM Autobahn laden die wieder auf.
Dies war nicht der Fall...
Lange Rede kurze Frage, es ist vermutlich am einfachsten ich kauf mir gleich eine neue und baue sie selber ein? Oder doch zu VW?